Sekundentakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈkʊndn̩ˌtakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sekundentakt
Mehrzahl:Sekundentakte

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die Sekunde genaue Taktung, vor allem zur Abrechnung von Telefongesprächen oder Ähnlichem

  • im Sekundentakt: in kurzer Zeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sekunde und Takt mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sekundentaktdie Sekundentakte
Genitivdes Sekundentaktes/​Sekundentaktsder Sekundentakte
Dativdem Sekundentakt/​Sekundentakteden Sekundentakten
Akkusativden Sekundentaktdie Sekundentakte

Beispielsätze (Medien)

  • In den Mainzer Polizeidienststellen klingelten die Telefone am Montagnachmittag im Sekundentakt.

  • Der stete Sekundentakt ist jedoch nicht nur seine Musik, sondern teil seines Berufs.

  • Im Sekundentakt klingelt bei der Feuerwehr das Telefon, besorgte Bürger fragen, was los ist.

  • Diese Reproduktion läuft im digitalen Zeitalter, in dem Informationen im Sekundentakt vervielfältigt werden, erst recht auf Hochtouren.

  • Die Ampel blinkt vier Mal im Sekundentakt.

  • Ich dachte immer, ein multipler Orgasmus wären mehrere Höhepunkte im Sekundentakt hintereinander.

  • B. Thomas Fischers Kolumne), ein Netz von Korrespondenten, welche die im Sekundentakt herausgekloppten Agenturmeldungen überflüssig machen.

  • Nahezu im Sekundentakt fahren dort die Autofahrer falsch.

  • Im Sekundentakt gingen neue Tweets ein.

  • Ihr Atem geht schnell und schwer, der pralle, weiß und braun gefleckte Leib hebt und senkt sich fast im Sekundentakt.

  • Dabei müssen eingehende Gespräche im besonders vorteilhaften Sekundentakt (1/1) abgerechnet werden, bei abgehenden Telefonaten im 30/1-Takt.

  • Praktisch im Sekundentakt kam immer wieder eine Million Dollar dazu.

  • Benutzer von google.com (nicht von google.de) können jetzt die sich im Sekundentakt aktualisierenden Ergebnisse sehen.

  • Braten, Spätzle und Knödel im Sekundentakt.

  • Dabei lieferten sich SVG Celle und SV Berliner VG einen offenen und interessanten Schlagabtausch mit Treffern teilweise im Sekundentakt.

  • Wer braucht schon Superhelden, Explosionen im Sekundentakt oder immer überdrehtere Plots?

  • In der Anfangsphase des Trainings änderte sich die Reihenfolge an der Spitze beinahe im Sekundentakt.

  • Wie ein Blitz schlägt es im Sekundentakt in mein Herz: Du bist weg.

  • Das Ergebnis: Fernsehsender liefern im Sekundentakt Informationen - je schneller, desto besser.

  • Im Sekundentakt landen die Athleten im Sprungtuch und schnellen wieder nach oben, wie Jo-Jos an einem unsichtbaren Acht-Meter-Band.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Se­kun­den­takt?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­kun­den­takt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Se­kun­den­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Se­kun­den­takt lautet: ADEEKKNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Se­kun­den­takt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Se­kun­den­tak­te (Plural).

Sekundentakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­kun­den­takt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sekundentakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 04.12.2023
  2. grenchnertagblatt.ch, 26.07.2020
  3. bild.de, 03.08.2019
  4. derstandard.at, 10.05.2018
  5. meinbezirk.at, 09.05.2017
  6. erdbeerlounge.de, 18.07.2016
  7. zeit.de, 08.07.2015
  8. gmuender-tagespost.de, 23.11.2014
  9. pipeline.de, 25.01.2013
  10. schwaebische.de, 07.12.2012
  11. teltarif.de, 06.06.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 05.05.2010
  13. intern.de, 11.12.2009
  14. gourmet-report.de, 04.03.2009
  15. cellesche-zeitung.de, 13.10.2008
  16. spiegel.de, 27.10.2007
  17. adrivo.com, 09.06.2007
  18. ngz-online.de, 01.05.2006
  19. spiegel.de, 21.11.2006
  20. berlinonline.de, 18.05.2005
  21. spiegel.de, 30.05.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. ZDNet 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995