Telefonzentrale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːləfoːnt͡sɛnˌtʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonzentrale
Mehrzahl:Telefonzentralen

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung in einer Organisation (Behörde, Firma, …), in der Telefongespräche vermittelt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Telefon und Zentrale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telefonzentraledie Telefonzentralen
Genitivdie Telefonzentraleder Telefonzentralen
Dativder Telefonzentraleden Telefonzentralen
Akkusativdie Telefonzentraledie Telefonzentralen

Anderes Wort für Te­le­fon­zen­t­ra­le (Synonyme)

Abfrageplatz
Vermittlungsplatz
Anruf-Service
Anrufverwaltung
Büroservice
Callcenter (Hauptform):
Arbeitsplatz, an dem Anrufe von Kunden entgegengenommen werden oder Telefonwerbung durchgeführt wird
Fernsprechamt (historisch)
Vermittlungsstelle (Handvermittlung) (historisch)

Beispielsätze

  • Wer ist heute in der Telefonzentrale?

  • Die Wissenschaftler des zwanzigsten Jahrhunderts stellten sich das Gehirn wie eine Telefonzentrale vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Mexikos Telefonzentralen sitzen vor allem junge Menschen, die in den USA Englisch gelernt haben und nach Mexiko zurückkehrten.

  • Mit Skype ist das ganze aber nicht vergleichbar, da sich Skype nicht an eine lokale Telefonzentrale, zB Fritzbox via SIP verbinden lässt.

  • Ein weiteres Rätsel gibt das verspätete Eintreffen der Feuerwehr auf – 40 Minuten, nachdem erste Hilferufe in der Telefonzentrale eingingen.

  • Auch die Telefonzentralen waren mit diesen Schaltelementen ausgerüstet.

  • Eine neue Applikation von Aastra soll nun die Arbeit in Telefonzentralen erleichtern (Foto: Kzenon - Fotolia.

  • So könne zum Beispiel auf die heute rund 500 internen Telefonzentralen verzichtet werden.

  • Heute arbeitet er am Empfang und übernimmt die Telefonzentrale bei der Firma Silberhorn.

  • Es gab auch keine der damals üblichen Warnungen – weil die IRA drei Wochen früher die Telefonzentrale im Dorf zerstört hatte.

  • «Mistral» nennt sich beispielsweise ein simpler aber sehr effizienter Stromspartrick, den die Swisscom bei ihren Telefonzentralen anwendet.

  • Über die ersten Reaktionen berichtet Verena Wriedt aus der Telefonzentrale.

  • Die Bodenrichtwertkarte liegt vom 15. April bis zum 14. Mai in der Telefonzentrale des Rathauses aus.

  • Bis Ende Dezember sollten 153 Telefonzentralen entbündelt sein.

  • Kein Problem, erklärte der freundliche Herr in der Telefonzentrale, er stelle die Kanzlerin gerne zu sich selbst durch.

  • In der Telefonzentrale des Senders liefen nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" (BamS) die Drähte heiß.

  • Der richtige Ansprechpartner ist leicht über die Telefonzentrale zu ermitteln.

  • Damit stiegen die Anforderungen an die Mitarbeiter in den Telefonzentralen.

  • Die Feldküche und die Telefonzentrale der Deutschen waren im Dorf stationiert.

  • Das jedenfalls melden die Telefonzentralen der Verkehrsbetriebe.

  • Davon sind längst nicht mehr nur einfache Tätigkeiten wie die Arbeit in Telefonzentralen betroffen.

  • Von der Telefonzentrale leiten Dispatcher die Bestellungen weiter an die Küche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Te­le­fon­zen­t­ra­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­zen­t­ra­len nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten T und A.

Das Alphagramm von Te­le­fon­zen­t­ra­le lautet: AEEEEFLLNNORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Te­le­fon­zen­t­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Te­le­fon­zen­t­ra­len (Plural).

Telefonzentrale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­zen­t­ra­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonzentrale (veraltet)
  • Telephonzentralen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonzentrale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonzentrale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3144209 & 2422933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.06.2023
  2. winfuture.de, 11.08.2017
  3. diepresse.com, 02.05.2016
  4. thunertagblatt.ch, 14.12.2012
  5. crn.de, 23.01.2012
  6. feeds.cash.ch, 09.12.2010
  7. augsburger-allgemeine.de, 30.01.2010
  8. nzz.ch, 24.08.2010
  9. bernerzeitung.ch, 14.10.2009
  10. finanznachrichten.de, 13.11.2008
  11. op-online.de, 03.04.2008
  12. moneycab.presscab.com, 05.11.2008
  13. sueddeutsche.de, 17.03.2006
  14. gea.de, 01.08.2005
  15. welt.de, 17.09.2005
  16. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  17. spiegel.de, 13.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  19. welt.de, 20.10.2003
  20. sz, 25.08.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997