Callcenter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔːlˌsɛntɐ ]

Silbentrennung

Callcenter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitsplatz, an dem Anrufe von Kunden entgegengenommen werden oder Telefonwerbung durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Entlehnt aus englisch call center.

Alternative Schreibweise

  • Call-Center

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Callcenterdie Callcenter
Genitivdes Callcentersder Callcenter
Dativdem Callcenterden Callcentern
Akkusativdas Callcenterdie Callcenter

Anderes Wort für Call­cen­ter (Synonyme)

Anruf-Service
Anrufverwaltung
Büroservice
Customer-Care-Center
Kundenberatungszentrum
Kundenbetreuungszentrum
Telefonberatungszentrum
Telefonzentrale:
Einrichtung in einer Organisation (Behörde, Firma, …), in der Telefongespräche vermittelt werden

Beispielsätze

  • Im Callcenter arbeiten gerade 30 Leute.

  • Er arbeitet in einem Callcenter.

  • Callcenter sind Einrichtungen, die sich mit Telefonaten von Kunden oder anderen Personen befassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anrufe würden aber aus Callcentern in anderen Ländern stammen.

  • Das Unternehmen hatte Schwierigkeiten, die Fluktuation in seinen Callcentern zu bewältigen, als die Pandemie ausbrach.

  • Rein technisch funktioniert das Callcenter.

  • Finanzierungsagentur Cofag leitet Daten an Callcenter "M3" weiter, das einem Wirtschaftsbund-Mann gehört.

  • Bitte sehen Sie davon ab, selbst in unseren Callcentern anzurufen.

  • Ansonsten arbeitete er in einem Callcenter und betreibt Krafttraining und Kampfsport.

  • Für die in Bern beheimatete Firma ist der Einsatz von Voiceprint zudem eine Möglichkeit, die Abläufe in Callcentern zu vereinfachen.

  • Dies, damit Datacom für seine Kunden aktiv Beschwerden bei Callcentern einreicht.

  • Ich appelliere an die werbenden Unternehmen und die Callcenter, sich an die geltenden Gesetze zu halten", sagte Behördenchef Jochen Homann.

  • Ein Anruf im Callcenter vergrößerte die Verwirrung: „Das betrifft Alice“, erklärte eine nette Frau.

  • Zu den 18 Mitgliedsbranchen gehören unter anderem Callcenter, Zeitarbeit, Softwareentwicklung.

  • Dienstagabend war ein 24-Jähriger unter unklaren Umständen aus dem dritten Stock eines Callcenters gestürzt.

  • Callcenter riefen reihenweise bei Uwe K. an, fragten ihn, ob er denn nicht an einem neuen Gewinnspiel teilnehmen wolle.

  • Dass man mit personenbezogenen Daten Geld verdienen könne, habe er bei seiner Arbeit in verschiedenen Callcentern festgestellt.

  • Das Unternehmen habe sein Personal in Callcentern und im Vertrieb aufgestockt.

  • Neben Industrieunternehmen und Callcentern würden auch Finanzdienstleister öfter anfragen.

  • Der Ahrensburger sitzt im Callcenter vor einem PC und zwei Notebooks sowie CD-ROMs und Computerhandbüchern.

  • Und vor allem: Gibt es einen Weg vorbei am Callcenter, an Messepromotions, am Frittenfett?

  • Das Callcenter verschwindet, kaum angekommen, dorthin, wo sein Platz eigentlich immer schon war: in die Virtualität.

  • Montez ist wegen seines Traumjobs mit Betriebsrente hier, seiner Anstellung im Callcenter von USAA, dem weltgrößten Militärversicherer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Call­cen­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Call­cen­ter lautet: ACCEELLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Char­lie
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Callcenter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Call­cen­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Callcenter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Callcenter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11937592 & 6140458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 17.02.2023
  2. cio.de, 12.04.2022
  3. pnn.de, 24.01.2021
  4. derstandard.at, 09.06.2020
  5. spiegel.de, 23.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 15.08.2017
  7. rtl.lu, 28.07.2016
  8. blick.ch, 30.12.2015
  9. feedsportal.com, 16.03.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.09.2013
  11. faz.net, 14.08.2012
  12. express.de, 18.02.2010
  13. sueddeutsche.de, 28.06.2009
  14. westfaelische-nachrichten.de, 23.08.2008
  15. net-tribune.de, 20.08.2007
  16. handelsblatt.com, 24.08.2006
  17. abendblatt.de, 28.08.2004
  18. welt.de, 17.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  21. Die Zeit (05/2002)
  22. tsp, 29.01.2002
  23. bz, 19.12.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996