Telefonapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teləˈfoːnʔapaˌʁaːt]

Silbentrennung

Telefonapparat (Mehrzahl:Telefonapparate)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man telefonieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Apparat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Telefonapparatdie Telefonapparate
Genitivdes Telefonapparates/​Telefonapparatsder Telefonapparate
Dativdem Telefonapparat/​Telefonapparateden Telefonapparaten
Akkusativden Telefonapparatdie Telefonapparate

Anderes Wort für Te­le­fon­ap­pa­rat (Synonyme)

Apparat (ugs.):
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Endgerät (fachspr.):
Vorrichtung, die es ermöglicht, Informationen (Daten, akustische oder visuelle Medien) in einem Netz auszutauschen, ohne für dessen Funktionieren notwendig zu sein
Fernsprechapparat:
Apparat zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Fernsprecher (fachspr., Amtsdeutsch, veraltend):
(heute) handliches (früher stehendes oder beispielsweise an einer Wand befestigtes) [Hand-, Stand-, Wand-]Gerät für die Übermittlung von Sprache über mehr oder weniger große Entfernungen
Fernsprechgerät:
Gerät zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Fon
Sprechapparat
Telefon (Hauptform):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefongerät
Telephon (veraltet)

Beispielsätze

  • Gräber, das sind eine Art Telefone der Toten, bröckelige, braune Telefonapparate.

  • Angeschlossen sind dort Telefonapparate, Faxgeräte und Modem.

  • Die Tarifeinheit von 12 Pfennig muß am Telefonapparat vom Kunden umgestellt werden.

  • Auf einem kleinen Ecktisch stand ein altmodischer Telefonapparat aus Metall, dessen Hörer ausgehängt war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Te­le­fon­ap­pa­rat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N, ers­ten P und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­ap­pa­ra­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Te­le­fon­ap­pa­rat lautet: AAAEEFLNOPPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Paula
  10. Paula
  11. Anton
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Te­le­fon­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Te­le­fon­ap­pa­ra­te (Plural).

Telefonapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­stel­len:
(ein Telefonat) von einem Telefonapparat zum gewünschten Empfänger an einem Nebenanschluss weiterleiten
Te­le­fon­ge­spräch:
Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonapparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 27.08.2016
  2. bernerzeitung.ch, 09.12.2010
  3. Berliner Zeitung 1996
  4. Stuttgarter Zeitung 1995