Fernsprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Fernsprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(heute) handliches (früher stehendes oder beispielsweise an einer Wand befestigtes) [Hand-, Stand-, Wand-]Gerät für die Übermittlung von Sprache über mehr oder weniger große Entfernungen.

Begriffsursprung

Wortzusammensetzung aus dem Eigenschaftswort „fern“ und dem Hauptwort „Sprecher“ und Kurzform für das „Fernsprechgerät“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsprecherdie Fernsprecher
Genitivdes Fernsprechersder Fernsprecher
Dativdem Fernsprecherden Fernsprechern
Akkusativden Fernsprecherdie Fernsprecher

Anderes Wort für Fern­spre­cher (Synonyme)

Apparat (ugs.):
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Endgerät (fachspr.):
Vorrichtung, die es ermöglicht, Informationen (Daten, akustische oder visuelle Medien) in einem Netz auszutauschen, ohne für dessen Funktionieren notwendig zu sein
Fernsprechapparat:
Apparat zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Fernsprechgerät:
Gerät zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Fon:
Einheit der Lautstärke
Sprechapparat
Telefon (Hauptform):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonapparat:
Gerät, mit dem man telefonieren kann
Telephon (veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Draht:
(telekommunikative) Verbindung
dünnes biegsames Metallstück mit in der Regel rundem Profil
Fun­ke:
Akteur im Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten
elektrische Funkenentladung
Han­dy:
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Hö­rer:
jemand, der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Strip­pe:
umgangssprachlich: ein Stück Seil oder Schnur
umgangssprachlich: Leitungsdraht, besonders des Telefons

Beispielsätze

Anna vermisst die alten Fernsprecher mit Hörer, Gabel und Wählschreibe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie nicht mehr gebrauchte Fernsprecher in Wien in ein zweites Leben starten.

  • An den meisten Standorten nutzt so gut wie niemand mehr die öffentlichen Fernsprecher, weil fast jeder heute ein Handy hat.

  • Abbauen darf die Telekom ihre Fernsprecher nur im Einvernehmen mit den Kommunen.

  • Das gestohlene Kätzchen wird auf den Fernsprecher gesetzt und die Nerven des Telefonisten auf dem Dach liegen endgültig blank.

  • Deutschlands Fernsprecher geben sich gleich doppelt innovativ, berichtet Winfuture.

  • Der Anstoß für den Fernsprecher, der sich die Kupferkabel und das Prinzip des Elektromagnetismus zu Nutze machte, kam jedoch aus England.

  • Anschließend demolierte Maier unter den Augen von Polizisten einen öffentlichen Fernsprecher und trat Mülleimer um.

  • Seinen gemieteten Fernsprecher wieder dem Telekomladen zurückgeben und sich irgendwo anders einen neuen kaufen?

  • Unbekannte hatten Kracher in den Münzrückgabeschacht des Fernsprechers gesteckt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Funkfernsprecher

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­spre­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fern­spre­cher lautet: CEEEFHNPRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Fernsprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­spre­cher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­ten­te­le­fon:
öffentlicher Fernsprecher, für dessen Verwendung eine elektronische Wertkarte (Telefonkarte) benötigt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsprecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10477951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 22.01.2023
  2. wa.de, 03.02.2022
  3. rga-online.de, 13.08.2014
  4. pcgames.de, 30.01.2012
  5. spiegel.de, 14.09.2006
  6. svz.de, 11.11.2002
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1996