Handy

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛndi ]

Silbentrennung

Einzahl:Handy
Mehrzahl:Handys

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann.

Begriffsursprung

  • Bei der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (etwa seit 1986) gebräuchlichen Bezeichnung handelt es sich nicht um eine direkte Übernahme aus dem Englischen, sondern um eine anglisierende Bildung, eine Scheinentlehnung aus dem Englischen (Pseudoanglizismus), deren Entstehen nicht mit Sicherheit geklärt ist.

  • Die erstaunlich rasche Verbreitung des Geräts sowie vereinzelte Schreibweisen wie Händy und Händi lassen jedoch vermuten, dass daneben im Deutschen (etwa um 1990) ein volksetymologischer, die vorgenannte Entlehnung stützender gleichlautender Pseudoanglizismus Handy entstanden ist, hervorgegangen aus englischem hand oder neuhochdeutschem Hand (in modischer anglisierter Aussprache) und der englischen Nominalendung -y im Sinne von ‚das (stets und überall) zur Hand Befindliche‘ (da nicht verkabelt).

  • Es ist anzunehmen, dass Funktechniker und Funkamateure die (im Englischen vergleichsweise seltene) englische Bezeichnung handy ins Deutsche übernommen haben. In deren Sprachgebrauch ist diese im späten 20. Jahrhundert aufgekommen. Ebenso möglich ist unter anderem die Übernahme eines Produktnamens des Elektronikkonzerns Philips für den Nachfolger des tragbaren Mobiltelefons „Porty“ oder die Übernahme der (scherzhaften) Kürzel für die englischen Begriffe hand-held transceiver bzw. hand-portable.

Alternative Schreibweisen

  • Händy
  • Handyfon (Nbf.)
  • Handyphone (Nbf.)
  • Händi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handydie Handys
Genitivdes Handysder Handys
Dativdem Handyden Handys
Akkusativdas Handydie Handys

Anderes Wort für Han­dy (Synonyme)

Ackerschnacker (ugs.)
Funkfernsprecher
Funktelefon:
Telefon, das über Funk läuft
Gurke (ugs.):
(meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
Handtelefon
Mobilfunktelefon
Mobiltelefon (Hauptform):
schnurloses Telefon, das über ein Funknetz funktioniert
Taschentelefon
internetfähiges Mobiltelefon
Schlauphon (ugs., scherzhaft)
Smart Phone
Smartphone (engl., Hauptform):
Mobiltelefon, das eine deutlich gesteigerte Computerfunktionalität und Konnektivität zur Verfügung stellt

Weitere mögliche Alternativen für Han­dy

Cell
Cellphone
Fernsprechgerät:
Gerät zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Funke:
Akteur im Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten
elektrische Funkenentladung
Handfunktelefon
Mote

Gegenteil von Han­dy (Antonyme)

Festnetztelefon
ISDN-Telefon
Sa­tel­li­ten­te­le­fon:
Telefon, das die Verbindung über einen Satelliten herstellt
Schnur­los­te­le­fon:
Telefon, bei dem der Hörer über Funk mit einer Basisstation in räumlicher Nähe verbunden ist

Beispielsätze

  • Ein knallbuntes Handy lag unterm Weihnachtsbaum.

  • Dank meines neuen Handys bin ich jetzt überall erreichbar.

  • Toms Handy hat ein Display von 5,2 Zoll.

  • Dieses Handy hat eine Bildschirmaussparung.

  • Mein Handy ist schon sehr alt.

  • Ich weiß nicht, wer mein Handy genommen hat.

  • Boldi ist in Eile gewesen und hat sein Handy vergessen.

  • Könnt ihr euer Handy entsperren?

  • Kannst du dein Handy entsperren?

  • Das neue Handy fand reißenden Absatz.

  • Warum hast du dein Handy nicht dabei?

  • Mein Handy hat keinen Empfang.

  • In Deutschland entwickelt sich das Bezahlen mit Karte oder Handy aber sehr langsam, denn die Deutschen verzichten nur ungern auf Scheine und Münzen.

  • Der Dieb ließ im Bus ein Handy mitgehen.

  • Handys sind genauso stark mit Bakterien verschmutzt wie Toiletten.

  • Dieses Handy wird mit einigen vorinstallierten Anwendungen verkauft.

  • Und dann ertönte mein anderes Handy auch.

  • Mein neues Handy ist dünner als mein altes.

  • Morgen kaufe ich ein Handy.

  • Was für ein Handy hast du?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erster wird dann immer das Handy gezückt, um nachzusehen, was man findet.

  • Ab dem 1. September soll es digital aufs Handy geben.

  • Ab Donnerstag stand sein Handy kaum noch still, klagte er gegenüber noe.

  • Aber es gibt immer noch genügend Leute, die keine vierstelligen Beträge für ein Handy ausgeben wollen.

  • Aber mal ehrlich: Muss man wirklich in einem Café sein Handy laden?

  • Ab da war ihr Handy aus.

  • Aber Hufen können immerhin kein Handy halten.

  • Aber eins wissen wir: Sein Handy, für das er auch eifrig Werbung macht, ist jedenfalls wasserdicht.

  • Aber egal wo Sie das Handy hinlegen, ständig rutscht es herum oder fällt herunter.

  • 112 europaweit ohne Vorwahl gültig Die Nummer 112 funktioniert vom Festnetz genauso wie von jedem Handy aus.

  • Die Journalisten im Kanzleramt müssen jetzt alle Handys ausschalten.

  • Das bedeutet: Wer ein funktionstüchtiges Handy bauen will, muss die Technologie einsetzen.

  • Ab derzeit 170 Euro ohne Vertrag können Sie das Handy ordern.

  • Entsprechend kann der Anwender auch festlegen, in welchen Kalender auf dem Mac neue Einträge vom Handy übertragen werden.

  • Auf dem "Windows Marketplace for Mobile" können Programme fürs Handy heruntergeladen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Handy anrufen, angerufen werden; etwas auf dem Handy empfangen; etwas im Handy speichern; mit dem Handy anrufen, telefonieren (siehe auch handyfonieren); mit dem Handy filmen, fotografieren, kommunizieren, simsen, (im Internet) surfen; sich mit dem Handy bewaffnen; ein kostenbewusster Umgang mit dem Handy; zum Handy greifen
  • der Akku, das Display, die Mailbox, die Strahlung des Handys; das Betriebssystem, die Grundfunktion, die Zusatzfunktionen eines Handys
  • ein Handy anschaffen, kaufen; ein Handy anschalten, einschalten; ein Handy abschalten, ausschalten; ein Handy orten; ein Handy bedienen; ein Handy verlieren; ein Handy aufladen, laden; ein Handy reparieren; ein Handy zücken; (jemandem) ein Handy anbieten, verkaufen; etwas auf das Handy umleiten; etwas per/​übers Handy durchgeben; ins Handy brüllen, quatschen, sprechen; ins Handy einspeichern, eintippen, tippen; jemanden per/​übers Handy alarmieren, erreichen; sich per/​übers Handy verständigen; sein Handy entsperren, sperren; sich etwas (App, Klingelton) aufs Handy laden; über das Handy erreichbar sein
  • ein Handy bimmelt, klingelt, läutet, piept, piepst, schrillt, summt, vibriert
  • ein hochwertiges, leistungsfähiges, teures Handy; ein gewöhnliches, klassisches, konventionelles Handy; ein billiges, preisgünstiges, preiswertes Handy; ein defektes, kaputtes Handy; ein modernes Handy; ein altes, gebrauchtes Handy; ein kleines Handy; ein handelsübliches, herkömmliches Handy; ein internetfähiges, multimediales Handy; ein abhörsicheres Handy; ein strahlungsarmes Handy; ein Handy mit verschiedenen Komfortfunktionen

Wortbildungen

  • Handy-App
  • Handy-SIM-Karte
  • Handy-SMS
  • Han­dy-TV
  • Handyakku
  • Handyanbieter
  • Han­dy­a­ner
  • Handyanruf
  • Handyanschluss
  • Handyarchiv
  • Handybanking
  • Handybenutzer
  • handybesessen
  • Handybesitzer
  • Handybetreiber
  • handybewaffnet
  • Handydaten
  • Handydatenchip
  • Handydatendienst
  • Handydichte
  • Handydieb
  • Handydiebstahl
  • Han­dy­dis­play
  • Handyeinstellung
  • Handyempfang
  • Handyfasten
  • Handyfernsehen
  • Handyflugmodus
  • Handyformat
  • han­dy­frei
  • Handyfrequenz
  • Handygebühr
  • Handygeneration
  • Handygerät
  • Handygeschäft
  • Handygespräch
  • Handyhalter
  • Han­dy­her­stel­ler
  • Handyhilfe
  • Handyholiker
  • Han­dy­ka­me­ra
  • Handykarte
  • Handyklingeln
  • Handyklingelton
  • Handykommunikation
  • Handykontakt
  • Handykonzession
  • Handykultur
  • Handykunde
  • Handylizenz
  • Handylogo
  • handylos
  • Handymail
  • Handymailbox
  • Handymania
  • Handymanie
  • Handymarke
  • Handymarkt
  • Handymitteilung
  • Handynachricht
  • Handynetz
  • Han­dy­num­mer
  • Han­dy­nut­zer
  • Handynutzung
  • Han­dy­or­tung
  • Han­dy­ot
  • Handyparken
  • Handyparker
  • Han­dy­pei­lung
  • Handyrechnung
  • Handyroaminggebühr
  • han­dysch
  • Handyschale
  • Handyselfie
  • Handysender
  • Handysignal
  • Handysmog
  • Handysparte
  • Handysucht
  • Handytarif
  • Handytasche
  • Handytastatur
  • Handytaste
  • handytauglich
  • Handytechnik
  • Handytelefonat
  • Handyuhr
  • Handyverbindung
  • Handyverbot
  • Handyverkäufer
  • Handyverschlüsselung
  • Handyvertrag
  • Han­dy­vi­deo
  • Handyvorwahl
  • Handywahn
  • Handywerbung
  • Handywurm
  • Handyzeitalter
  • Handyzone
  • Handyzubehör

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: selfoon
  • Albanisch: telefon i lëvizshëm (männlich)
  • Bengalisch: মোবাইল (mōbā’ila)
  • Bosnisch: мобилни телефон (mobilni telefon) (männlich)
  • Bretonisch:
    • pellgomz hezoug
    • pellgomzer hezoug
    • hezougell
  • Bulgarisch:
    • мобилен телефон
    • мобифон (männlich)
    • джиесем (männlich)
  • Chinesisch:
    • 手機 (shǒujī)
    • 手机 (shǒujī)
  • Dänisch:
    • mobiltelefon
    • mobil
  • Englisch:
    • cell phone
    • cellphone
    • cell
    • celly
    • cellular mobile
    • cellular phone
    • cellular telephone
    • cellular
    • handheld cellular phone
    • handheld portable phone
    • handheld phone
    • handphone
    • mobile phone
    • mobile
    • portable cellular phone
    • portable
    • handy
  • Esperanto: poŝtelefono
  • Färöisch: fartelefon (weiblich)
  • Finnisch:
    • matkapuhelin
    • kännykkä
  • Französisch:
    • téléphone cellulaire portable (männlich)
    • téléphone cellulaire portatif (männlich)
    • téléphone cellulaire transportable (männlich)
    • téléphone portable (männlich)
    • téléphone portatif (männlich)
    • téléphone transportable (männlich)
    • portable (männlich)
    • portatif (männlich)
    • téléphone mobile (männlich)
    • mobile (männlich)
    • téléphone cellulaire (männlich)
    • cellulaire (männlich)
    • GSM (männlich)
    • mobilophone (männlich)
    • natel (männlich)
  • Galicisch:
    • teléfono celular (männlich)
    • teléfono móbil (männlich)
    • móbil (männlich)
  • Gujarati: સેલફોન (sēlaphōna)
  • Hakka:
    • 手機 (sú-kî)
    • 手机 (sú-kî)
  • Hausa: waya (weiblich)
  • Hawaiianisch:
    • kelepona kelulā
    • kelepona lawe lima
  • Hindi:
    • चल दूरभाष (cala dūrabhāṣa) (männlich)
    • मोबाइल फ़ोन (mōbā’ila fōna) (männlich)
    • मोबाइल (mōbā’ila) (männlich)
  • Indonesisch:
    • telepon seluler
    • ponsel
  • Interlingua:
    • telephono mobile
    • telephono cellular
  • Isländisch:
    • farsími (männlich)
    • gemsi (männlich)
  • Italienisch:
    • telefono cellulare (männlich)
    • cellulare (männlich)
    • telefonino (männlich)
    • natel (männlich)
  • Japanisch:
    • 携帯電話
    • 携帯
    • ケータイ
    • 移動電話
  • Kannada:
    • ಅಲೆಯುಲಿ (aleyuli)
    • ನಡೆಯುಲಿ (naḍeyuli)
  • Kantonesisch:
    • 手機
    • 手机
  • Katalanisch:
    • mòbil (männlich)
    • telèfon mòbil (männlich)
  • Koreanisch:
    • 이동 전화 (idong jeonhwa)
    • 휴대 전화 (hyudae jeonhwa)
    • 휴대전화 (hyudaejeonhwa)
    • 휴대폰 (hyudaepon)
    • 핸드폰 (haendeupon)
    • 손전화 (sonjeonhwa)
  • Korsisch: telefuninu (männlich)
  • Kroatisch:
    • mobilni telefon (männlich)
    • mobitel (männlich)
  • Kurdisch:
    • telefona beriyê
    • telefona mobîl
    • telefona berîkê (weiblich)
    • telefona bêtêl (weiblich)
    • bêtêlk (weiblich)
    • telefona destan (weiblich)
    • mobîl (weiblich)
    • mobayîl (weiblich)
  • Latein: telephonulum (sächlich)
  • Lettisch: mobilais telefons
  • Luxemburgisch: Handy (männlich)
  • Maltesisch:
    • mowbajl (männlich)
    • telefon ċellulari (männlich)
    • ċellulari (männlich)
  • Maori: waea pūkoro
  • Marathi: भ्रमणध्वनी (bhramaṇadhvanī)
  • Mazedonisch: мобилен телефон (mobilen telefon) (männlich)
  • Min Dong:
    • 手機 (chiū-gĭ)
    • 手机 (chiū-gĭ)
  • Min Nan:
    • 手機 (chhiú-ki)
    • 手机 (chhiú-ki)
  • Neugriechisch:
    • κινητό τηλέφωνο (kinitó tiléfono) (sächlich)
    • κινητό (kinitó) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Ackersnacker (männlich)
    • Handy (sächlich)
  • Niederländisch:
    • mobiel (männlich)
    • mobieltje (sächlich)
  • Niedersorbisch: handy (männlich)
  • Norwegisch:
    • mobiltelefon (männlich)
    • mobil (männlich)
  • Okzitanisch:
    • telesson movedís (männlich)
    • movedís (männlich)
    • telesson portadís (männlich)
    • portadís (männlich)
  • Panjabi: ਸੈੱਲਫੋਨ (sailaphōna)
  • Polnisch:
    • komórka (weiblich)
    • telefon komórkowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • portátil (männlich)
    • telefone móvel (männlich)
    • telemóvel (männlich)
    • telefone celular (männlich)
    • celular (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • handy (männlich)
    • telefonin (männlich)
    • telefon mobil (männlich)
    • telefonet (männlich)
  • Rumänisch:
    • telefon celular (sächlich)
    • celular (sächlich)
    • telefon mobil (sächlich)
    • mobil (sächlich)
  • Russisch:
    • мобильный телефон (männlich)
    • сотовый телефон (männlich)
    • мобильник (männlich)
    • сотовый (männlich)
  • Schwedisch:
    • nalle
    • mobiltelefon
    • mobil
  • Serbisch: мобилни телефон (mobilni telefon) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • мобилни телефон (mobilni telefon) (männlich)
    • мобител (mobitel) (männlich)
  • Slowakisch:
    • mobilný telefón (männlich)
    • mobil (männlich)
  • Slowenisch:
    • mobilni telefon (männlich)
    • mobilnik (männlich)
  • Spanisch:
    • teléfono móvil (männlich)
    • móvil (männlich)
    • teléfono celular (männlich)
    • celular (männlich)
  • Tadschikisch: телефони ҳамроҳ (telefoni ḩamroḩ)
  • Tamil: செல்போன் (celpōṉ)
  • Telugu:
    • సంచారవాణి (saṁcāravāṇi) (weiblich)
    • చరవాణి (caravāṇi) (weiblich)
  • Thai:
    • โทรศัพท์มือถือ (toh-rá-sàp meu tĕu)
    • มือถือ (meu tĕu)
  • Tschechisch:
    • mobilní telefon (männlich)
    • mobil (männlich)
  • Türkisch:
    • cep telefonu
    • cep
  • Ukrainisch:
    • мобілка (weiblich)
    • мобільний телефон (männlich)
    • стільниковий телефон (männlich)
    • мобільник (männlich)
  • Ungarisch:
    • mobiltelefon
    • mobil
  • Weißrussisch: мабільны тэлефон (männlich)
  • Zulu:
    • i-cell
    • iselula
    • umakhalekhukhwini

Was reimt sich auf Han­dy?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Han­dy be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Han­dys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Han­dy lautet: ADHNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Han­dy (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Han­dys (Plural).

Handy

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dy ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­weg­han­dy:
Handy, das nach einmaligem Gebrauch entsorgt wird
Han­dy­a­ner:
zumeist (männliche) Person, die ständig und überall in maßloser Weise ihr Handy benutzt
Han­dy­dis­play:
Display eines Handys
han­dy­frei:
den Gebrauch von Handys nicht gestattend
Han­dy­her­stel­ler:
Unternehmen, das Handys produziert; das Mobiltelefone entwickelt, baut und verkauft
Han­dy­ka­me­ra:
besonders kompakte, in ein Handy integrierte Kamera
Han­dy­nut­zer:
jemand, der ein Handy verwendet
Han­dy­ot:
(männliche) Person, die ständig und überall in maßloser Weise ihr Handy benutzt
han­dysch:
mittels Handy
Han­dy­vi­deo:
Videoaufnahme, die von der Kamera eines Handys stammt

Buchtitel

  • 'Was kostet es, ein Handy aufzuladen?' und andere nützliche Mathe-Fragen Nick Klupak | ISBN: 978-3-74740-592-5
  • 100 Dinge, die du tun kannst, statt mit dem Handy rumzuspielen Ilka Heinemann | ISBN: 978-3-42678-896-7
  • Beaded Embroidery Handy Pocket Guide Christen Brown | ISBN: 978-1-64403-531-3
  • Collins Handy Road Atlas Europe Collins Maps | ISBN: 978-0-00840-399-7
  • Death Note book with rules: Death Note Notebook With Rules – inspired from the Death Note movie 6 by 9 inches Handy Size Obata Yagami Lite | ISBN: 978-7-27895-246-0
  • Handy Book of Fruit Culture Under Glass David Thomson | ISBN: 978-3-38542-752-5
  • Handy Farm Devices and How to Make Them Rolfe Cobleigh | ISBN: 979-8-88090-526-3
  • Handy Holiday: Das geniale Mitmachbuch für Teenager mit 150 coolen Life-Challenges - Jonas Huntz | ISBN: 978-9-40374-103-1
  • Handy Japanese Conversations Learn Japanese with Tanaka San | ISBN: 978-4-87424-975-8
  • hAPPy – Der Hund im Handy Thomas Feibel | ISBN: 978-3-55131-835-0
  • Jojo und das geklaute Handy. Schulausgabe Ulrike Gerold, Wolfram Hänel | ISBN: 978-3-86760-170-2
  • Mama, wann bekomm ich ein Handy? Ulrich Hoffmann, Frauke Meyer | ISBN: 978-3-74590-709-4
  • Nickelodeon Blue's Clues & You!: Handy Dandy Notebook Maggie Fischer | ISBN: 978-0-79444-784-7
  • Ohne Handy – voll am Arsch! Florian Buschendorff | ISBN: 978-3-83462-921-0
  • Sashiko Handy Pocket Guide Sylvia Pippen | ISBN: 978-1-61745-969-6
  • Simply Successful Appliqué Handy Pocket Guide Kim Diehl | ISBN: 978-1-64403-527-6
  • Smartphonekurs für Senioren – Das Kursbuch für Android Handys Gabriele Bruckmeier | ISBN: 978-3-83280-398-8
  • The Handy Book of Bees, Being a Practical Treatise on Their Profitable Management A. Pettigrew | ISBN: 978-3-38543-097-6

Film- & Serientitel

  • Blutige Handys (Doku, 2010)
  • Friends Die Suche nach dem Handy (TV-Serie, 2013)
  • Handy (TV-Serie, 2019)
  • Handy Bean (TV-Serie, 2018)
  • Handy des Grauens (Kurzfilm, 2011)
  • Hellphone – Ein teuflisches Handy (Film, 2007)
  • Männer die auf Handys starren (Kurzfilm, 2015)
  • Party Date – Per Handy zur großen Liebe (Fernsehfilm, 2008)
  • Telefon vs. Handy (Kurzfilm, 2010)
  • VHV Versicherung: Handy (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handy. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handy. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420726, 12309850, 12269154, 12218024, 12018244, 11950184, 11950180, 11539236, 11280156, 10857144, 10358134, 10256674, 10254370, 10129404, 10107116, 9767596, 8915884 & 8871314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  4. kleinezeitung.at, 08.03.2023
  5. desired.de, 10.08.2022
  6. noe.orf.at, 12.06.2021
  7. faz.net, 28.10.2020
  8. focus.de, 30.08.2019
  9. aargauerzeitung.ch, 07.02.2018
  10. abendzeitung-muenchen.de, 08.12.2017
  11. bild.de, 29.04.2016
  12. focus.de, 15.07.2015
  13. www1.wdr.de, 11.02.2014
  14. merkur-online.de, 19.06.2013
  15. ftd.de, 01.07.2012
  16. chip.de, 17.02.2011
  17. macup.com, 13.07.2010
  18. rp-online.de, 06.10.2009
  19. steiermark.orf.at, 03.10.2008
  20. xonio.com, 09.05.2007
  21. volksstimme.de, 25.03.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2005
  23. berlinonline.de, 10.12.2004
  24. berlinonline.de, 13.08.2003
  25. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  26. bz, 10.12.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.1997
  30. TAZ 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995