Handynutzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛndiˌnʊt͡sɐ]

Silbentrennung

Handynutzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ein Handy verwendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Handy und Nutzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handynutzerdie Handynutzer
Genitivdes Handynutzersder Handynutzer
Dativdem Handynutzerden Handynutzern
Akkusativden Handynutzerdie Handynutzer

Beispielsätze

  • Es sei nicht um anlasslose Massenüberwachung unverdächtiger Handynutzer gegangen.

  • Zudem versuchen Kriminelle, mithilfe von gefälschten SMS des Finanzministeriums Handynutzer auf dubiose Internetseiten zu locken.

  • Dafür kann sie messen, ob sich Handynutzer über eine längere Zeit näher als etwa zwei Meter gekommen sind.

  • Samsung kündigte ein Update für die betroffenen Modelle an, laut "Spiegel" sind Millionen Handynutzer betroffen.

  • Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen für ihre Fahrtenplanung künftig auch Bewegungsdaten von Handynutzern verwenden.

  • Für die Handynutzer bleiben die Preise im Prinzip stabil.

  • Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) glaubt den Grund für die Hektik unter den Lauben gefunden zu haben: abgelenkte Handynutzer.

  • Als Erste können Handynutzer in Sambia über eine neue App kostenlos auf mehrere Dienste zugreifen.

  • Ankommende SMS kosten den Handynutzer weiter nichts.

  • Anrufe in die Heimat kosten den Handynutzer dann nur noch höchstens 23 Cent pro Minute, SMS werden mit sieben Cent abgerechnet.

  • Grundsätzlich berührt das Problem auch die Kommunikation von Handynutzern mit ihren Netzbetreibern, so der Sicherheitsexperte.

  • Bitkom-Umfrage Knapp jeder Zweite fühlt sich von anderen Handynutzern belästigt Fast jeder zweite Deutsche fühlt sich von Handylärm gestört.

  • In der Altersgruppe der 14- 29-Jährigen sind es 29 Prozent der Handynutzer, die das mobile Internet nutzen.

  • Knapp 68 Prozent aller Handynutzer in Deutschland verzichten aktuell allein aus Kostengründen auf mobiles Internet.

  • Angerufen werden konnte aber kein Handynutzer, der T-Mobile nutzt.

  • Bis 2015 rechne Nokia mit rund 500 Millionen Handynutzern, sagte Kallasvuo.

  • 250 000 Handynutzer haben während der Eröffnungsfeier im und rund um das "Vogelnest" telefoniert.

  • Das gelte insbesondere deshalb, weil Handynutzer ihr Telefon häufig auch als stylisches Accessoire betrachten.

  • Neue Angebote sollen den österreichischen Handynutzern die Abfrage von GMX, Gmail & Co. auf dem Mobiltelefon schmackhaft machen.

  • Gerade für Geschäftskunden und andere Handynutzer mit zwei Persönlichkeiten ist diese Anwendung von Interesse.

  • Bis Anfang Oktober sollen Handynutzer sich dann zwischen dem neuen Tarif und anderen Angeboten ihrer Anbieter entscheiden können.

  • Im ersten Quartal wuchs die Zahl der O2-Kunden um 330 000 auf knapp 10,1 Millionen Handynutzer.

  • Seit 1985 ist die Anzahl der Handynutzer von 340.000 auf mehr als 128 Millionen gestiegen.

  • Ausländische Handynutzer "wandern" also in den Mobilfunknetzen des Gastlandes umher und bleiben dennoch immer auf Empfang.

  • So nutzen die Mobilfunkbetreiber die Lokalisierungsmöglichkeit bereits, um festzustellen, in welcher Stadt sich der Handynutzer befindet.

  • Dagegen betont Manfred Herresthal vom Verband der Handynutzer, die Preise würden nicht negativ beeinflusst.

  • Ein Computerfehler legte das D1-Netz in Süddeutschland lahm. 12 Stunden lang kamen eine Million Handynutzer nicht ins Netz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dy­nut­zer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, Y und T mög­lich.

Das Alphagramm von Han­dy­nut­zer lautet: ADEHNNRTUYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ysi­lon
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Yan­kee
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Handynutzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dy­nut­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handynutzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 25.03.2022
  2. echo-online.de, 14.09.2022
  3. derstandard.at, 16.06.2020
  4. nachrichten.at, 01.05.2020
  5. morgenpost.de, 17.10.2019
  6. diepresse.com, 01.02.2017
  7. bernerzeitung.ch, 01.04.2015
  8. orf.at, 31.07.2014
  9. focus.de, 02.07.2014
  10. abendblatt.de, 31.12.2013
  11. feedsportal.com, 05.12.2012
  12. computerbild.de, 25.10.2010
  13. textintern.de, 23.09.2010
  14. dslteam.de, 16.08.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 22.04.2009
  16. nachrichten.finanztreff.de, 19.08.2009
  17. feedsportal.com, 19.08.2008
  18. absatzwirtschaft.de, 16.10.2008
  19. futurezone.orf.at, 29.07.2007
  20. pcwelt.de, 29.12.2007
  21. wiwo.de, 16.05.2007
  22. morgenweb.de, 13.05.2006
  23. heise.de, 10.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1999