Handyvideo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛndiˌviːdeo ]

Silbentrennung

Einzahl:Handyvideo
Mehrzahl:Handyvideos

Definition bzw. Bedeutung

Videoaufnahme, die von der Kamera eines Handys stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handy und Video.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handyvideodie Handyvideos
Genitivdes Handyvideosder Handyvideos
Dativdem Handyvideoden Handyvideos
Akkusativdas Handyvideodie Handyvideos

Beispielsätze (Medien)

  • Aufgrund eines Handyvideos geht man von einer freilaufenden Löwin aus.

  • Ein nur wenige Sekunden langes Handyvideo eines Zeugen zeigt das Tier dort zwischen Büschen und Bäumen umherschleichen.

  • Ein nur wenige Sekunden langes Handyvideo eines Zeugen zeigt das Tier zwischen Büschen und Bäumen umherschleichen.

  • Mit einem Handyvideo von seinem Hotelbalkon versichert der zweite Mann im Staate, dass dies Fake News seien.

  • Nach seinem Auftritt lud er bei Facebook ein Handyvideo hoch, das er kommentierte mit: "Kirmes Düsseldorf.

  • Am Anfang stand ein Handyvideo, das «Hinweise auf fremdenfeindliche Gesinnung» gab, wie die Polizei mitteilte.

  • Dies konnte sie auch mit einem selbst angefertigten Handyvideo beweisen.

  • Ein Handyvideo zeigt das Tier wenige Stunden, bevor es stecken blieb, auf Höhe der Barnes-Brücke im Südwesten Londons.

  • Eine Szene aus dem letzten Handyvideo von Rebecca Reusch, das RTL nun veröffentlichte.

  • Ein junge Frau zeigt ein Handyvideo des Geschehens.

  • Der Profibergsteiger wurde durch ein Handyvideo berühmt.

  • Wer hat das Handyvideo aufgenommen?

  • Die Empörung über die auf Handyvideos festgehaltenen Erschießungen und Enthauptungen der Rekruten in Brak Shati ist groß.

  • Erst als eine Reihe Handyvideos von brutalen Überfällen auf Obdachlose ins Netz gestellt werden, kreuzen sich ihre Wege…

  • Die Männer haben ein Handyvideo von dem Treffen gemacht und es diversen Redaktionen zum Kauf angeboten.

  • Ein Handyvideo auf Twitter zeigt, wie mitgerissen David Ayer von besagtem Moment war, und tatsächlich: sehr mitgerissen, kann man sagen.

  • Ein Handyvideo zeigt eine Verfolgungsjagd in einem Vorort der thailändischen Hauptstadt Bangkok.

  • Die Polizei veröffentlichte nun ein Handyvideo des Beifahrers veröffentlicht.

  • Ein Handyvideo zeigt eine enorme Verpuffung.

  • Festgehalten wurde der Vorfall in einem Handyvideo - jetzt ermittelt die Bundespolizei.

  • Seitdem verbreitet sich das Handyvideo im Netz und hat Joko & Klaas zur Verleihung des "Goldenen Umberto" bewogen.

  • An junge Leute richten sich auch die ?Handyvideos?, die Marcel Wöll mit seiner ?Volksfront-Media? in Hessen produziert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dy­vi­deo be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, Y und I mög­lich. Im Plu­ral Han­dy­vi­de­os zu­dem nach dem E.

Das Alphagramm von Han­dy­vi­deo lautet: ADDEHINOVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ysi­lon
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Dora
  9. Emil
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Yan­kee
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Delta
  9. Echo
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Han­dy­vi­deo (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Han­dy­vi­de­os (Plural).

Handyvideo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dy­vi­deo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handyvideo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 27.12.2023
  2. ga.de, 20.07.2023
  3. volksblatt.at, 20.07.2023
  4. tagesspiegel.de, 29.11.2022
  5. esslinger-zeitung.de, 16.07.2022
  6. radio-plassenburg.de, 17.12.2021
  7. krone.at, 23.11.2021
  8. tagesschau.de, 10.05.2021
  9. fr.de, 14.02.2020
  10. focus.de, 02.06.2020
  11. z2x.zeit.de, 07.08.2019
  12. neues-deutschland.de, 03.10.2019
  13. bild.de, 23.05.2017
  14. queer.de, 14.12.2017
  15. haz.de, 13.06.2016
  16. aargauerzeitung.ch, 02.08.2016
  17. welt.de, 27.03.2016
  18. focus.de, 17.10.2015
  19. orf.at, 28.06.2015
  20. sz.de, 06.03.2015
  21. presseportal.de, 12.10.2014
  22. faz.net, 01.09.2007