Handy-TV

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Handy-TV

Definition bzw. Bedeutung

Fernsehempfang auf dem Mobilfunkgerät

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Handy und TV.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handy-TV
Genitivdes Handy-TVs
Dativdem Handy-TV
Akkusativdas Handy-TV

Beispielsätze

Viele Mobilfunkunternehmen planen im nächsten Jahr Handy-TV einzuführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • IPTV, DVB-T, Handy-TV oder Web-Streams: Es gibt viele Wege, Sport-Übertragungen zu schauen.

  • Mehr zu DAB+ und WLAN-Radio IPTV, DVB-T, Handy-TV oder Web-Streams: Es gibt viele Wege, Sport-Übertragungen zu schauen.

  • Auch das erst 2008 gestartete Handy-TV (DVB-H) findet wenig Zuspruch.

  • Auf Wunsch der Betreiber könne vom Funkturm auch das für dieses Jahr geplante Handy-TV (DVB-H) gesendet werden.

  • Am Start von Handy-TV Anfang Juni soll die Anrufung des Höchstgerichts aber nichts ändern.

  • Das erste Handy-TV auf DVB-H-Basis startete der Netzbetreiber "3" im Sommer 2006 in Italien.

  • Zudem sorgt neue Technik wie Handy-TV und Filmabrufportale (Video-on-Demand) für einen weiteren Nachfrageschub.

  • Handy-TV ist eine Wette auf die Zukunft, die wir eingehen.

  • Handy-TV - Kleine Bilder, großer Rummel ird Debitel Fernsehen übers Mobiltelefon anbieten.

  • Weltweit bereiten Sender und Telekommunikationskonzerne Unterhaltungsformate für das Handy-TV vor.

  • Anders als beim Handy-TV über UMTS werden die Programme bei DVB-H wie beim digitalen Antennen-Fernsehen übertragen.

  • Bis zur WM wird es für Handy-TV eng 04.

  • "Das Nutzungsverhalten zwischen Handy-TV und Großbildfernsehen ist ja ein gänzlich anderes", so Klein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Han­dy-TV be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Han­dy-TV lautet: ADHNTVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon
  6. Binde­strich
  7. Tü­bin­gen
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ysi­lon
  6. Binde­strich
  7. Theo­dor
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Yan­kee
  6. hyphen
  7. Tango
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dy-TV kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handy-TV. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. teltarif.de, 08.02.2015
  2. teltarif.de, 13.08.2014
  3. digitalfernsehen.de, 29.01.2010
  4. abendblatt.de, 18.02.2008
  5. futurezone.orf.at, 14.05.2008
  6. boerse-online.de, 20.03.2007
  7. absatzwirtschaft.de, 19.06.2007
  8. heise.de, 25.12.2007
  9. handelsblatt.com, 11.03.2006
  10. welt.de, 21.07.2006
  11. sat1.de, 24.08.2006
  12. handelsblatt.com, 06.09.2005
  13. de.news.yahoo.com, 18.11.2005