Funktelefon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊŋkˌteːləfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Funktelefon
Mehrzahl:Funktelefone

Definition bzw. Bedeutung

Telefon, das über Funk läuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Funk und Telefon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Funktelefondie Funktelefone
Genitivdes Funktelefonsder Funktelefone
Dativdem Funktelefonden Funktelefonen
Akkusativdas Funktelefondie Funktelefone

Anderes Wort für Funk­te­le­fon (Synonyme)

Ackerschnacker (ugs.)
Funkfernsprecher
Gurke (ugs.):
(meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
Handtelefon
Handy (Scheinanglizismus, Hauptform):
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Mobilfunktelefon
Mobiltelefon (Hauptform):
schnurloses Telefon, das über ein Funknetz funktioniert
schnurloses Telefon
Schnurlostelefon:
Telefon, bei dem der Hörer über Funk mit einer Basisstation in räumlicher Nähe verbunden ist
Taschentelefon

Beispielsätze (Medien)

  • So gab es keine funktionierenden Telefonverbindungen in den Westen – Gespräche mussten über Funktelefone von einem Hügel aus geführt werden.

  • Dennis J. und David B. mussten ihre Funktelefone herausgeben.

  • Es sei denn, Sie kennen den Trick, rufen die D2-Nummer 221122 an und halten das Funktelefon an die Musikquelle.

  • Sie habe sofort reagiert, den Hund von seinem Opfer weggezogen und mit ihrem Funktelefon unverzüglich die Rettungsleitstelle alarmiert.

  • Papi, wer ist der tote Mann neben dem Funktelefon?

  • Solchen Mitarbeitern stellen Unternehmen immer häufiger ein Funktelefon zur Verfügung.

  • Ein genervter Geschäftspartner kaufte Desai schließlich ein Funktelefon.

  • Neben den Geiseln nahmen die Gangster auch technische Geräte wie Funktelefone, eine Videokamera und eine Kettensäge mit.

  • Gnadenlos ist die Morsetelegrafie überholt worden: zuerst von Funkfernschreibern, dann von Funktelefonen, Satelliten- und Digitaltechnik.

  • Mit der Polizei konnten die Täter über ein Funktelefon Kontakt aufnehmen.

  • Auch geraubte Scheckkarten und Funktelefone können so vom Weltall aus aufgespürt und in ihrer Funktion blokkiert werden.

  • Viermal klingelte das Funktelefon während des nachmittäglichen Besuchs der WELT.

  • "Wir brauchen Verstärkung!", flehte er von einem nahegelegenen Taxistand aus durchs Funktelefon.

  • Während der gesamten Aktion soll Prezello mit einem der Hintermänner mit dem Funktelefon telefoniert haben.

  • Vor kurzem kam der Verdacht dazu, Henrichs habe mit seinem dienstlichen Funktelefon mehrere tausend Mark privat vertelefoniert.

  • Mit einem Funktelefon riefen sie dann drei bis fünf Gesinnungsgenossen herbei.

  • Ist das Funktelefon des Empfängers ausgeschaltet, bleibt die Nachricht gespeichert und entsprechend zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar.

  • Funktelefone lösen möglicherweise Tinnitus, also Ohrgeräusche, aus.

  • Kreditkarten, Funktelefone und selbst Kassenscanner werden hier zu Verrätern.

  • In erster Linie sei es bei den Aufbrüchen um Funktelefone und wertvolle Stereoanlagen gegangen.

  • Neben zwei echten Funktelefonen trugen sie auch zwei Attrappen davon.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Funk­te­le­fon be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Funk­te­le­fo­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Funk­te­le­fon lautet: EEFFKLNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Funk­te­le­fon (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Funk­te­le­fo­ne (Plural).

Funktelefon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­te­le­fon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funktelefon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funktelefon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 01.07.2015
  2. berlinonline.de, 25.08.2004
  3. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  4. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  5. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  6. Die Zeit (29/2001)
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1998
  12. TAZ 1997
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Welt 1996
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995