Smartphone

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsmaʁtfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Smartphone
Mehrzahl:Smartphones

Definition bzw. Bedeutung

Mobiltelefon, das eine deutlich gesteigerte Computerfunktionalität und Konnektivität zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

von en. smartphone

Alternative Schreibweise

  • Smart Phone

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Smartphonedie Smartphones
Genitivdes Smartphonesder Smartphones
Dativdem Smartphoneden Smartphones
Akkusativdas Smartphonedie Smartphones

Anderes Wort für Smart­phone (Synonyme)

Handy (ugs.):
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
internetfähiges Mobiltelefon
Schlauphon (ugs., scherzhaft)

Beispielsätze

  • Und übrigens: Telefonieren sollte man mit einem Smartphone auch noch können!

  • Ein Smartphone kann als ein Minicomputer verstanden werden.

  • Einer Studie des Pew Research Center aus dem Jahre 2018 zufolge haben 98 % der 13- bis 17jährigen ein Smartphone zur Verfügung.

  • Kannst du dein Smartphone entsperren?

  • Die Menschen können ohne ihr Smartphone nicht einmal mehr scheißen.

  • Das schwere Smartphone geht auf die Hände.

  • Das ist kein Smartphone, sondern ein iPhone.

  • Tom tippt auf einem Smartphone, dass, wer das lesen will, ein Kalligraph und Code-Experte sein muss.

  • Die meisten Songs auf deinem Smartphone habe ich auch schon.

  • Machen Sie ein Foto mit Ihrem Smartphone!

  • Tom hat sein neues Smartphone kaputtgemacht.

  • Er hat sein neues Smartphone kaputtgemacht.

  • Es ist gefährlich, am Bahnsteig beim Laufen aufs Smartphone zu schauen.

  • Es ist gefährlich, am Gleis während des Laufens aufs Smartphone zu schauen.

  • Ich habe mir dieses Smartphone wegen seiner guten Funktionen ausgesucht.

  • Sie hat ihr neues Smartphone kaputtgemacht.

  • Seit es Smartphones und mobiles Internet gibt, ist Warten nicht mehr langweilig.

  • Meine Oma kann das Smartphone gescheiter benutzen als Opa.

  • Ich denke nicht, dass Tom uns die Bilder auf seinem Smartphone zeigen wollte.

  • Immer wenn ein Kind irgendwo vor einem Smartphone sitzt, stirbt irgendwo in den Ästen eines Baumes ein Abenteuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 müssen daher Smartphones per USB-C aufgeladen werden.

  • Aber komfortabel ist es schon, die Fernbedienung ohne Smartphone nutzen zu können.

  • Alle diese Werte kann Markus Lütke Aldenhövel auch über sein Smartphone abrufen und so kontrollieren, ob die Stalltechnik funktioniert.

  • Aktivieren Sie auf Ihrem Smartphone in den Entwickleroptionen das „USB-Debugging“, und schalten Sie Ihr Pixel-Gerät aus.

  • Aber auch bei aktuellen Smartphones zieht dank HMD nun Nokia wieder mit.

  • Akkupack und Smartphone können getrennt voneinander per USB-C aufgeladen werden.

  • Aber auch beim Spazieren in der Stadt oder in der Natur muss man nun nicht mehr unbedingt ein Smartphone dabei haben, um erreichbar zu sein.

  • Allerdings muss dafür Samsungs E-Mail-Programm auf dem Smartphone eingerichtet sein.

  • A“ benannte Trojaner ist in der Lage, die Display-Sperre des Smartphones zu ändern und so das Gerät für seinen Besitzer de facto zu sperren.

  • KKSTR - Der Bundesliga Manager für Smartphones, mit Gewinnspiel!

  • 150 g wiegt das 134 x 67 x 9,9 mm große Smartphone.

  • Doch noch einmal zurück zum Smartphone selbst: Die Abbildung des Galaxy S3 zeigt ein Smartphone mit weisser Front und einem dunklen Rahmen.

  • Der immer schnellere Vormarsch der Smartphones setzt dem langjährigen Handy-Marktführer Nokia schwer zu.

  • Insbesondere die teureren Smartphones sind gefragt.

  • Der Smartphone-Rivale Research in Motion, Hersteller des Smartphones BlackBerry, verlor aber 1,7 Prozent auf 75,58 Dollar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flaggschiff-Smartphone
  • iPhone
  • Top-Smartphone

Übersetzungen

  • Bosnisch: паметни телефон (pametni telefon) (männlich)
  • Bretonisch: poellgomzer (männlich)
  • Englisch:
    • smart phone
    • smartphone
  • Finnisch: älypuhelin
  • Französisch:
    • ordiphone (männlich)
    • smartphone (männlich)
    • téléphone intelligent (männlich)
  • Isländisch: snjallsími (männlich)
  • Italienisch: smartphone (männlich)
  • Japanisch: スマホ (sumaho)
  • Kroatisch: pametni mobitel (männlich)
  • Latein: sophophonum (sophophōnum) (sächlich)
  • Mazedonisch: паметен телефон (pameten telefon) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • smartphone (sächlich)
    • έξυπνο κινητό (éxypno kinitó) (sächlich)
  • Niederländisch: smartphone (männlich)
  • Polnisch: smartfon (männlich)
  • Russisch: смартфон (männlich)
  • Schwedisch:
    • smartmobil
    • smarttelefon
    • smartphone
  • Serbisch: паметни телефон (pametni telefon) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • паметни телефон (pametni telefon) (männlich)
    • паметни мобител (pametni mobitel) (männlich)
  • Slowenisch: pametni telefon (männlich)
  • Tschechisch:
    • chytrý telefon (männlich)
    • smartphone (männlich)
  • Türkisch: akıllı telefon
  • Ukrainisch: смартфон (smartfon) (männlich)
  • Ungarisch: okostelefon
  • Weißrussisch: смартфон (smartfon) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Smart­phone be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Smart­phones an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Smart­phone lautet: AEHMNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Martha
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Smart­phone (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Smart­phones (Plural).

Smartphone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Smart­phone kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Funk­zel­le:
Gebiet um einen Mobilfunkmast (genau: funktechnische Einrichtung), in dem die mobile Kommunikation mit Smartphones, Handys oder Tablets funktioniert
Mo­bil­funk:
drahtloses Kommunikationssystem, umgangssprachlich meist auf mobile Handy-, Smartphone und Tablet-Kommunikation bezogen, aber beispielsweise auch Satellitentelefonie, Taxifunk, CB-Sprechfunk oder Telemetrie umfassend
On­line­sucht:
Sucht, immer mit dem Internet via PC oder Smartphone verbunden sein zu müssen
QR-Code:
ein Muster von schwarz-weißen Quadraten, das auf etwas gedruckt oder auf einem Display dargestellt wird und von einem Smartphone gelesen werden kann, um dem Benutzer Informationen zur Verfügung zu stellen
Sel­fie-Stab:
umgangssprachlich: (ausziehbare) Stange, an deren Ende ein Smartphone oder eine Kamera befestigt werden kann, um damit ein Foto von sich selbst zu machen
Sel­fie-Stan­ge:
umgangssprachlich: (ausziehbarer) Stab, an dessen Ende ein Smartphone oder eine Kamera befestigt werden kann, um damit ein Foto von sich selbst zu machen
Sel­fie-Stick:
(ausziehbare) Stange, an deren Ende ein Smartphone oder eine Kamera befestigt werden kann, um damit ein Foto von sich selbst zu machen
Sel­fie­stick:
(ausziehbare) Stange, an deren Ende ein Smartphone oder eine Kamera befestigt werden kann, um damit ein Foto von sich selbst (ein Selfie) zu machen
Smart­phone­her­stel­ler:
Unternehmen, das Smartphones produziert; das Smartphones entwickelt, baut und verkauft
wi­schen:
mit einem oder zwei Fingern über einen Bildschirm (meist eines Smartphones oder Tablets) streichen, um zu einer anderen Anwendung oder einer anderen Information zu gelangen

Buchtitel

  • Android Smartphones für Dummies Jerome DiMarzio | ISBN: 978-3-52772-009-5
  • Android Smartphones und Tablets für Senioren für Dummies Sandra Weber | ISBN: 978-3-52771-976-1
  • Android Tablets & Smartphones – 5. aktualisierte Auflage des Bestsellers. Mit großer Schrift und in Farbe. Günter Born | ISBN: 978-3-96009-193-6
  • Anlegen mit dem Smartphone Timo Halbe | ISBN: 978-3-74710-527-6
  • Babys und Kinder mit dem Smartphone fotografieren Barbara Lachner | ISBN: 978-3-86490-795-1
  • Beginning Smartphone Web Development Gail Frederick, Rajesh Lal | ISBN: 978-1-43022-620-8
  • Das Smartphone. Segen und Fluch. Wolfgang Brenneisen | ISBN: 978-3-75971-563-0
  • Dein Smartphone mit Android 12 Christian Immler | ISBN: 978-3-95982-286-2
  • Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Social Media Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57017-856-0
  • Die Nutzung von Smartphones und Tablets und ihre Auswirkungen auf die Selbstregulierung Moises Silva | ISBN: 978-6-20743-285-1
  • Englisch lernen mit dem Smartphone für Dummies Junior Rainer Schwabe, Karl Braun | ISBN: 978-3-52771-369-1
  • Fotografie mit dem Smartphone Simone Naumann | ISBN: 978-3-86490-999-3
  • Fotografieren mit dem Smartphone Mike Kus | ISBN: 978-3-96244-215-6
  • It's a Nerd's World. Die Brains hinter YouTube, Smartphone, Computer und Co. Tobias Schrödel | ISBN: 978-3-40151-224-2
  • Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone Thomas Feibel | ISBN: 978-3-55119-155-7

Film- & Serientitel

  • Be Smart, Buy a Smartphone (Kurzfilm, 2015)
  • Hashtag Daily – Die Daily Soap auf dem Smartphone (Miniserie, 2019)
  • In Another World with My Smartphone (TV-Serie, 2017)
  • Single Shankarum Smartphone Simranum (Film, 2023)
  • Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Smartphone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Smartphone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12369781, 11950181, 11834449, 11792181, 11768346, 10531161, 10307115, 10206509, 10055848, 10055847, 8982470, 8982469, 8962505, 8786379, 8689975, 8466875, 8366586 & 6704118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 03.01.2023
  2. welt.de, 18.10.2022
  3. azonline.de, 08.05.2021
  4. computerwoche.de, 23.04.2020
  5. focus.de, 01.07.2019
  6. spiegel.de, 17.08.2018
  7. lvz.de, 27.09.2017
  8. welt.de, 22.04.2016
  9. pcwelt.de, 15.09.2015
  10. pcgames.de, 23.01.2014
  11. golem.de, 27.02.2013
  12. feedsportal.com, 19.03.2012
  13. antenne.de, 26.08.2011
  14. futurezone.orf.at, 16.07.2010
  15. finanznachrichten.de, 30.07.2009
  16. feeds.feedburner.com, 17.01.2008
  17. pocketbrain.de, 19.10.2007
  18. pcwelt.de, 04.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  20. handelsblatt.com, 12.07.2006
  21. berlinonline.de, 08.09.2005
  22. handelsblatt.com, 01.07.2005
  23. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  24. heute.t-online.de, 04.07.2003
  25. welt.de, 24.10.2002
  26. sz, 14.08.2001
  27. DIE WELT 2001
  28. onvista Wirtschafts-News 2000