Handykamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛndiˌkaməʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Handykamera
Mehrzahl:Handykameras

Definition bzw. Bedeutung

Besonders kompakte, in ein Handy integrierte Kamera.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Handy und Kamera.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handykameradie Handykameras
Genitivdie Handykamerader Handykameras
Dativder Handykameraden Handykameras
Akkusativdie Handykameradie Handykameras

Beispielsätze (Medien)

  • An die 50 Aufnahmen davon schossen er und seine Tochter mit der Handykamera, um die über Tage unübersichtliche Lage zu dokumentieren.

  • Mädchen in Kleidern posieren für die Handykameras ihrer Mütter, Väter, älteren Geschwister.

  • Mit meinem Kollegen Georg Pichler habe ich darüber gestritten, ob KI-Tools in Handykameras herkömmliche Fotoapparate obsolet machen.

  • Gute Handykamera: Wodurch zeichnet sie sich aus?

  • Dem Gewerbe der Berufsfotografen setzen Lockdown-Ausfälle und Handykameras stark zu.

  • Andere vereinbaren über Zoom ein Videotelefonat und lassen sich mit der Handykamera durch den neuen Laden im Einkaufszentrum My Zeil führen.

  • Selbstbewusst schaute die " in ihre Handykamera - und filmte ihren neuen Look mit der Ausrede, ihre neue Wohnbeleuchtung testen zu müssen.

  • Er greift zur Handykamera und filmt sich vor der verschlossenen Türe der Arbeitslosenkasse.

  • Spart der Hersteller daran, gleichen die Bilder denen von billigen Handykameras.

  • Die Szene wurde -na klar- mitgefilmt, so wie es bei fast allen Konzerten mittlerweile Sitte ist: Hallenlicht aus, Handykamera an.

  • Und um die Demütigung perfekt zu machen, hielten sie auch noch die Handykamera auf die Szene.

  • Das unwissende Publikum dagegen war begeistert: „Ich glaube, ich musste mindestens 250 mal in eine Handykamera lächeln.

  • Ansonsten erwischt mich vielleicht ein Passant mit Handykamera dabei, wie ich gerade mit hochrotem Kopf ein Hupkonzert veranstalte.

  • Nach Angaben der Polizei hat er gestanden, im Freizeitbad Pfäffikon mit seiner Handykamera über 20 Mal Frauen und Mädchen gefilmt zu haben.

  • Er hatte mit seiner Handykamera über 20 Frauen und Mädchen gefilmt.

  • Dutzende von ihnen zücken bereits jetzt die Handykameras und knipsen, was das Zeug hält.

  • Dann wurden schnell Handykameras gezückt und der besondere Reiz des zwei Jahrhunderte alten Raumes festgehalten.

  • Noch schnell ein Foto mit der Handykamera vom verblichenen „großen Revolutionsführer“, der entstellt und reglos am Boden liegt.

  • Der britische Fernsehsender BBC veröffentlichte jetzt einen mit der Handykamera aufgenommenen Film.

  • Die Klassenkameraden hatten Harveys Amoklauf mit Handykameras gefilmt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Han­dy­ka­me­ra be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, Y, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Han­dy­ka­me­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Han­dy­ka­me­ra lautet: AAADEHKMNRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ysi­lon
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Yan­kee
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Han­dy­ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Han­dy­ka­me­ras (Plural).

Handykamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dy­ka­me­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handykamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2023
  2. faz.net, 19.05.2023
  3. derstandard.at, 12.08.2023
  4. welt.de, 06.01.2022
  5. nachrichten.at, 04.02.2021
  6. faz.net, 21.12.2020
  7. tz.de, 16.01.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 13.01.2017
  9. n-tv.de, 04.06.2017
  10. br.de, 02.07.2016
  11. presseportal.de, 07.05.2016
  12. merkur.de, 05.09.2015
  13. schwaebische.de, 21.04.2013
  14. blick.ch, 12.04.2012
  15. blick.ch, 13.04.2012
  16. welt.de, 04.08.2012
  17. main-netz.de, 31.10.2011
  18. welt.de, 23.10.2011
  19. sueddeutsche.de, 09.04.2010
  20. taz.de, 03.05.2010
  21. pcwelt.de, 05.03.2008
  22. fr-online.de, 06.05.2008
  23. salzburg.orf.at, 06.09.2007
  24. tariftip.de, 24.09.2007
  25. pressetext.com, 27.02.2007
  26. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  27. tagesschau.de, 31.08.2003