Telefonanruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləˈfoːnʔanˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonanruf
Mehrzahl:Telefonanrufe

Definition bzw. Bedeutung

das Kontaktieren per Telefon

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Telefon und Anruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Telefonanrufdie Telefonanrufe
Genitivdes Telefonanrufs/​Telefonanrufesder Telefonanrufe
Dativdem Telefonanruf/​Telefonanrufeden Telefonanrufen
Akkusativden Telefonanrufdie Telefonanrufe

Anderes Wort für Te­le­fon­an­ruf (Synonyme)

Anruf:
das Kontaktieren (beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon
laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet
Call (engl.):
Anruf, Telefongespräch
Kaufoption
fernmündliches Gespräch (veraltet)
Telefon (schweiz.):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonat:
Gespräch mittels Telefon
Telefongespräch:
Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat
telefonischer Anruf (ugs., scherzhaft)
telefonischer Kontakt
Telefonkontakt:
kommunikative Verbindung zwischen Gesprächspartnern mittels Telefon

Beispielsätze

  • Er sagte mir, dass er viele Telefonanrufe erhalten habe.

  • Wir erhielten viele Telefonanrufe vom Ausland.

  • Ich erwarte einen wichtigen Telefonanruf.

  • Tom nahm den Telefonanruf an.

  • Tom erwartet einen Telefonanruf.

  • Maria entschuldigte sich, um einen Telefonanruf entgegenzunehmen.

  • Tom hat meine Telefonanrufe nicht beantwortet.

  • Er hat das mit zwei Telefonanrufen geregelt.

  • Jeder, der in Polizeigewahrsam genommen wird, hat unter anderem das Recht auf einen kostenlosen Telefonanruf.

  • Ich warte auf einen Telefonanruf.

  • Er erwartet einen Telefonanruf.

  • Bitte nimm den Telefonanruf für mich an.

  • Heute hatten wir eine Menge Telefonanrufe.

  • 3 Tage nach dem Tod wachsen Haar und Nägel weiter, aber Telefonanrufe werden seltener.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Justiz warnt vor betrügerischen Telefonanrufen.

  • Das hat auf der Verwaltung zu etlichen Telefonanrufen geführt.

  • Im Gegensatz zu anderen Staaten ändere der Iran seine Beziehungen zu anderen Ländern "nicht mit einem Telefonanruf".

  • Das BMF fordert Bürgerinnen und Bürger niemals mittels Telefonanrufen zu Zahlungen auf.

  • "Als der Telefonanruf kam, konnte ich es gar nicht glauben", lachte Regine Norden und hält die bunte Skulptur hoch.

  • Auch im Finale werden die Zuschauer das Sagen haben – das Talent mit den meisten Telefonanrufen wird am Ende gewinnen.

  • Die ÖVP betonte, dass es sich bei den Telefonanrufen um Unterstützer-Anrufe handelt.

  • Dabei sollen systematisch Telefonanrufe, Faxnachrichten und E-Mail-Inhalte überwacht worden sein.

  • Bisher wählten die Zuschauer per Telefonanruf den nächsten Kandidaten für die Dschungel-Prüfung aus.

  • Oft werden bei Telefonanrufen mehrere Umfragen nacheinander durchgeführt.

  • Bei der Zuger Polizei ging um 1.45 Uhr der erste und einzige Telefonanruf ein – der Anrufer meldete, dass ein Erdbeben stattgefunden habe.

  • Aber vielleicht bekommt er ja nur einen Telefonanruf.

  • Da erhielt ich eines Tages einen Telefonanruf aus Zürich, in dem mir mitgeteilt wurde, dass die Stelle des Kulturchefs frei sei.

  • Auch das Aufladen über SMS-Nachricht, über Internet, per Bankeinzug oder mit einem Telefonanruf ist möglich.

  • Der 82-Jährige aus Bad Waltersdorf (Bezirk Hartberg) erhielt laut Polizei einen Telefonanruf aus Deutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein eingehender Telefonanruf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­an­ruf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­an­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Te­le­fon­an­ruf lautet: AEEFFLNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Te­le­fon­an­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Te­le­fon­an­ru­fe (Plural).

Telefonanruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­an­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ruf­be­ant­wor­ter:
Gerät, das Telefonanrufe annimmt und dem Anrufenden die Möglichkeit gibt, eine kurze Nachricht zu hinterlassen
Call-by-Call:
die Durchführung eines Telefonanrufs mittels einer bestimmten Vorwahl über einen anderen, (oftmals) günstigen Telefonanbieter
Rück­ruf:
Telefonanruf als Reaktion auf ein vor kurzem geführtes Gespräch
Weck­ruf:
Ruf, der dazu dient, jemanden (häufig Soldaten) aufzuwecken; auch: ein Telefonanruf zum selben Zweck
Wer­be­an­ruf:
Telefonanruf, bei dem der Anrufer versucht für etwas zu werben; mit dem eine Werbebotschaft übermittelt werden soll

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonanruf (veraltet)
  • Telephonanrufe (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonanruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonanruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12395103, 11115010, 10455776, 8809273, 7636994, 7022198, 6837100, 5444613, 3815900, 1996537, 834145, 772320, 757434 & 451495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 25.01.2023
  2. tagblatt.ch, 13.07.2022
  3. tagesschau.de, 27.03.2021
  4. ots.at, 05.03.2020
  5. hl-live.de, 18.10.2019
  6. promiflash.de, 17.12.2018
  7. vienna.at, 10.10.2017
  8. feedsportal.com, 08.11.2015
  9. focus.de, 24.01.2014
  10. zeit.de, 22.09.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 24.02.2012
  12. spiegel.de, 08.09.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 11.01.2010
  14. mobile2day.de, 11.05.2009
  15. steiermark.orf.at, 19.08.2008
  16. freiepresse.de, 05.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  20. Die Zeit (25/2003)
  21. Die Zeit (05/2002)
  22. bz, 16.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995