Gartenteich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌtaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenteich
Mehrzahl:Gartenteiche

Definition bzw. Bedeutung

Teich, der künstlich in einem Garten angelegt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Teich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartenteichdie Gartenteiche
Genitivdes Gartenteiches/​Gartenteichsder Gartenteiche
Dativdem Gartenteich/​Gartenteicheden Gartenteichen
Akkusativden Gartenteichdie Gartenteiche

Beispielsätze

  • Im Gartenteich schwimmen bunte Fische.

  • Bei der Gestaltung ihrer Gartenteiche haben die Hubers weder Kosten noch Mühen gescheut.

  • Seit die Nachbarn einen Gartenteich angelegt haben, bringen uns Frösche mit ihrem Gequake um den Schlaf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gartenteich wird sogar idealerweise mit Regenwasser gefüllt.

  • Als sich der Vater gegen 15.30 Uhr kurz entfernt hatte, stürzte der 16 Monate alte Bub in den Gartenteich.

  • Das Umweltbundesamt rät dazu, auch Gartenteiche mit Regenwasser zu füllen.

  • In Neuenmarkt im Landkreis Kulmbach ist eine Jungkuh aus ihrem Stall geflüchtet und hat ein ausgiebiges Bad in einem Gartenteich genommen.

  • Unter anderem nahm sie auf ihrer Flucht auch ein ausgiebiges Bad in einem Gartenteich.

  • Manchmal braucht es nur einen Grund, um sich in den Gartenteich zu legen.

  • Die Fischräuber fangen ihre Beute mittlerweile auch in privaten Gartenteichen.

  • Dort habe er drei Liter Wasserstoffperoxid und zusätzlich Spiritus gekauft - nach eigener Aussage, um den Gartenteich zu reinigen.

  • Algenbildung im Gartenteich Je mehr in das System Teich eingegriffen wird, desto eher neigt es zur Algenbildung.

  • Für Fische in Gartenteichen kann es schnell zu heiß werden.

  • Ungesicherte Swimmingpools und Gartenteiche sind für Kinder besonders gefährlich.

  • Wer hat den größten Gartenteich im Landkreis?

  • Auch Koi-Karpfen, die Gartenteiche allein schon durch ihren Preis veredelnden Wasserbewohner, werden auf der Schau gezeigt.

  • Denn der Gartenteich ist kein Teich - sondern eine Pflanzenkläranlage.

  • Auch in Gartenteichen, Regentonnen oder Gießkannen legen die Insekten ihre Eier ab.

  • Wertvolle Helfer gegen Algen und Trübungen im Gartenteich sind Wasserflöhe (Daphnia) und Hüpferlinge (Cyclops).

  • Dazwischen leuchten die Blüten der Victoria: Mit einem einzigen Blatt wäre so mancher Gartenteich bei uns zugedeckt.

  • Wenig später stehen dann Großstadtkinder, versiert im Chatten und globalen Denken, andächtig vor dem Gartenteich.

  • Vor dem Haus befindet sich ein Gartenteich mit einem kleinen Pavillon und Bootssteg.

  • "Schwäne mit Fotoapparaten" sah Wolfgang Niersbach über den Gartenteich treiben, mal was Neues nach den Ausgrabungen diverser Maulwürfe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Nachtgetier

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ten­teich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­tei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gar­ten­teich lautet: ACEEGHINRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gar­ten­teich (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gar­ten­tei­che (Plural).

Gartenteich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­teich ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Krokodil im Gartenteich Katharina Schendel | ISBN: 978-3-74130-264-0
  • Der perfekte Gartenteich Richard Bird | ISBN: 978-3-89736-252-9
  • Gartenteiche anlegen und gestalten Frank Hecker, Katrin Hecker | ISBN: 978-3-83383-453-0
  • Gartenteiche optimieren und renovieren Peter Hagen | ISBN: 978-3-80015-740-2
  • Leben am Gartenteich Kate Bradbury | ISBN: 978-3-83104-389-7
  • Repräsentative Gartenteiche und Wassergärten Bernhard Teichfischer | ISBN: 978-3-86659-252-0
  • Taschenatlas. Tiere des Gartenteichs Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-80015-176-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenteich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1304974. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 22.08.2023
  2. tirol.orf.at, 30.04.2022
  3. bz-berlin.de, 10.09.2021
  4. infranken.de, 09.09.2021
  5. welt.de, 04.05.2020
  6. nachrichten.at, 10.10.2019
  7. focus.de, 01.05.2015
  8. gartentechnik.de, 18.07.2014
  9. schwaebische.de, 02.08.2011
  10. nachrichten.at, 25.04.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.04.2011
  12. kn-online.de, 28.03.2008
  13. mz-web.de, 16.10.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 29.08.2007
  15. general-anzeiger-bonn.de, 19.07.2006
  16. tsp, 12.01.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995