Anlaufstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanlaʊ̯fʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anlaufstelle
Mehrzahl:Anlaufstellen

Definition bzw. Bedeutung

Institution, Organisation oder Person, an die man sich bei Bedarf wenden kann, wenn man Hilfe oder Unterstützung braucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs anlaufen und dem Substantiv Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anlaufstelledie Anlaufstellen
Genitivdie Anlaufstelleder Anlaufstellen
Dativder Anlaufstelleden Anlaufstellen
Akkusativdie Anlaufstelledie Anlaufstellen

Anderes Wort für An­lauf­stel­le (Synonyme)

Anlaufpunkt
Auskunftsstelle
erste Kontaktmöglichkeit
Kontaktmöglichkeit
Kontaktpunkt
Kontaktstelle

Beispielsätze

  • Für manche Menschen ist ihr Pfarrer eine Anlaufstelle.

  • Eine Bibliothek ist die beste Anlaufstelle für Bücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 16. Juni ist der „Vier Linden“ des Akki in Oberbilk wieder Anlaufstelle für Kinofans.

  • Anlaufstelle dafür ist der Verein Suisseculture Sociale.

  • Am Freitag wurde die neue Anlaufstelle für Touristen eröffnet.

  • Auch dafür ist diese Plattform mit Kärntner Betrieben die richtige Anlaufstelle“, so Schuschnig.

  • Ab Mittwoch hat nun in der neuen Anlaufstelle während deren Öffnungszeiten immer ein Arzt Dienst.

  • Acht Jahre, bis die EKD eine Anlaufstelle einrichtet – dauert das nicht zu lange?

  • Das Areal soll bei der Party eine Anlaufstelle für Frauen sein, die Opfer eines sexuellen Übergriffs wurden oder sich belästigt fühlen.

  • Allemann soll die erste Anlaufstelle sein, falls Fragen im Zusammenhang mit Extremismus oder Gewaltprävention auftauchen.

  • Auch für Familie Stavica war das Büro der Arbeiterwohlfahrt nach der Rückkehr aus Deutschland die erste Anlaufstelle.

  • Damit gibt es für tolino Kunden im deutschsprachigen Raum über alle Partner hinweg bis zu rund 1'560 mögliche Anlaufstellen vor Ort.

  • Alle Anlaufstellen für die Mitglieder blieben erhalten.

  • Die Assistentin ist unsere Anlaufstelle.

  • Der Pharmariese Novartis hat eine Anlaufstelle geschaffen.

  • Für rund 30 000 Menschen ist das Krankenhaus regelmäßige Anlaufstelle - aber nicht nur bei gesundheitlichen Problemen.

  • Anlaufstelle für Hilfe suchende Frauen ist in Österreich unter anderen der Verein AÖF.

  • Auch bleiben wir somit Ansprechpartner und Anlaufstelle für die Mieter und für die Stadt Leutkirch.

  • MSN ist für Millionen von Menschen in Deutschland zentrale Anlaufstelle für die tägliche Online-Lektüre, Kommunikation und Recherche.

  • Weil sich immer mehr Amateurfotografen diese Frage stellen, gibt es neuerdings eigens für sie geschaffene Anlaufstellen im Netz.

  • Auch hier werden viele Anlaufstellen genannt.

  • Das TOZ versteht sich als erste Anlaufstelle für Menschen, die eine extreme Erfahrung gemacht haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • contact point
    • drop-in center
    • drop-in centre
    • reception center
    • reception centre
  • Französisch:
    • centre d’écoute (männlich)
    • centre d’accueil (männlich)
  • Italienisch:
    • antenna (weiblich)
    • punto d’appoggio (männlich)
    • punto di riferimento (männlich)
  • Portugiesisch:
    • local de contato (männlich)
    • local de contacto (männlich)
    • serviço de apoio (männlich)
  • Schwedisch:
    • kontaktpunkt
    • kontaktperson
  • Spanisch: punto de contacto (männlich)
  • Ungarisch:
    • kiindulási pont
    • elsősegély pont

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­lauf­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, F und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral An­lauf­stel­len nach dem ers­ten N, F und zwei­ten L.

Das Alphagramm von An­lauf­stel­le lautet: AAEEFLLLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­lauf­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­lauf­stel­len (Plural).

Anlaufstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­lauf­stel­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erst­auf­nah­me­ein­rich­tung:
anfängliche Anlaufstelle für Flüchtlinge
Pfle­ge­stütz­punkt:
Anlaufstelle für Hilfsbedürftige und hilfeleistende Angehörige
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlaufstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlaufstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 754444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 12.07.2023
  2. bernerzeitung.ch, 17.01.2022
  3. hl-live.de, 18.06.2021
  4. kaernten.orf.at, 27.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.03.2019
  6. welt.de, 01.11.2018
  7. morgenpost.de, 30.12.2017
  8. nzz.ch, 08.07.2016
  9. tagesschau.de, 11.03.2015
  10. presseportal.ch, 08.10.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 20.12.2013
  12. bazonline.ch, 04.03.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 09.12.2011
  14. pnp.de, 15.04.2010
  15. oe3.orf.at, 02.04.2009
  16. szon.de, 08.08.2008
  17. pcwelt.de, 07.01.2007
  18. stern.de, 31.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  21. welt.de, 07.11.2003
  22. f-r.de, 15.10.2002
  23. bz, 02.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995