Absturzstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃtʊʁt͡sˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Absturzstelle
Mehrzahl:Absturzstellen

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an der ein Luftfahrzeug abgestürzt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Absturz und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absturzstelledie Absturzstellen
Genitivdie Absturzstelleder Absturzstellen
Dativder Absturzstelleden Absturzstellen
Akkusativdie Absturzstelledie Absturzstellen

Sinnverwandte Wörter

Absturzgebiet
Absturzort

Beispielsätze (Medien)

  • Ihre Leichen wurden an der Absturzstelle geborgen.

  • Abgehoben war sie am Flugplatz Donzdorf, rund 50 Kilometer nördlich von der Absturzstelle.

  • Die Absturzstelle ist weiträumig abgesperrt.

  • Ein Teil des Flugzeugrumpfs liegt an der Absturzstelle.

  • Angehörige zu einer Gedenkfeier nach Le Vernet in der Nähe der Absturzstelle.

  • Andere Suchtrupps versuchten den Angaben zufolge, die Absturzstelle über Straßen zu erreichen.

  • Am Vortag hatten die Einsatzkräfte ihre Arbeit an der Absturzstelle unweit von Konstanz wegen schlechten Wetters abbrechen müssen.

  • Das "MRO"-Bild der Absturzstelle lässt freilich noch Interpretationsspielraum.

  • An der Absturzstelle hat sich ein großer Trichter gebildet.

  • Der «Präsident» Berg-Karabachs, David Babajan, warf dem aserbaidschanischen Militär vor, die Absturzstelle weiterhin zu beschiessen.

  • An der Absturzstelle der Maschine wurden sechs Fahrzeuge, sowie ein Haus und der Teil eines weiteren Gebäudes beschädigt.

  • Die Absturzstelle liege nur etwa 500 Meter entfernt von einer Siedlung, sagt der Bürgermeister von Froideconche dem Radiosender «RTL».

  • Andererseits sind die Wetterverhältnisse ungünstig: Die Absturzstelle auf 2300 Metern Höhe ist tief verschneit.

  • Sie landeten in Witebsk nahe der russischen Grenze, um von dort aus zur Absturzstelle bei Smolensk zu fahren.

  • Abklärungen ergaben, dass im Bereich der Absturzstelle Sicherungsmassnahmen nötig sind.

  • Absturzstelle des A 320 vor der französischen Mittelmeerküste.

  • Wenige Minuten später waren die ersten Rettungskräfte an der Absturzstelle.

  • Die Absturzstelle wurde abgesperrt.

  • Entsetzte Angehörige warten an der Absturzstelle auf Informationen.

  • Die Leiche einer der beiden bargen die Ermittler an der Absturzstelle des kleineren Flugzeugs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • site of the crash
    • crash site
  • Französisch:
    • endroit du crash (männlich)
    • site du crash (männlich)
    • point de chute (männlich)
    • point d'impact (männlich)
    • endroit de chute (männlich)
  • Schwedisch: nerslagsplats

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­sturz­stel­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, Z und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ab­sturz­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­sturz­stel­le lautet: ABEELLRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­sturz­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­sturz­stel­len (Plural).

Absturzstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sturz­stel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absturzstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.05.2023
  2. spiegel.de, 30.10.2022
  3. presseportal.de, 17.07.2021
  4. rp-online.de, 09.01.2020
  5. morgenpost.de, 12.08.2019
  6. dtoday.de, 18.02.2018
  7. salzburg24.at, 09.08.2017
  8. spiegel.de, 21.10.2016
  9. de.sputniknews.com, 12.02.2015
  10. blick.ch, 13.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 06.05.2013
  12. blick.ch, 03.10.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 31.03.2011
  14. faz.net, 10.04.2010
  15. cash.ch, 04.03.2009
  16. kn-online.de, 29.11.2008
  17. rp-online.de, 05.05.2007
  18. ngz-online.de, 15.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 07.12.2005
  20. tagesschau.de, 28.08.2004
  21. f-r.de, 01.07.2003
  22. heute.t-online.de, 05.07.2002
  23. fr, 11.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995