Hafenbecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːfn̩ˌbɛkn̩ ]

Silbentrennung

Hafenbecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mit Wasser gefüllter Bereich eines Hafens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hafen und Becken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hafenbeckendie Hafenbecken
Genitivdes Hafenbeckensder Hafenbecken
Dativdem Hafenbeckenden Hafenbecken
Akkusativdas Hafenbeckendie Hafenbecken

Beispielsätze (Medien)

  • Zusätzlich zu den Schiffsteilen müssen auch 1200 Tonnen Kies aus dem Hafenbecken geborgen werden.

  • Auf dem Deich grasen hunderte Schafe, im Hafenbecken taucht eine Möwe ins Wasser ein, um einen kleinen Fisch zu fangen.

  • Im Hafen von Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern) brach am Montag mit rund 1000 PS im Motorraum der Eisbrecher „Wisent“ das Hafenbecken frei.

  • Auch Sardinien staunt über neugierige Besucher im Hafenbecken.

  • Das historische Segelschiff "Seute Deern" ist nach einem Wassereinbruch auf den Grund des Hafenbeckens in Bremerhaven abgesackt.

  • So soll es an der Fußgängerbrücke zum Menzer-Werft-Platz und am Hafenbecken Lichtinstallationen geben.

  • Ab minus 15 Grad würde das Hafenbecken sogar innerhalb weniger Stunden zur riesigen Eisfläche mutieren.

  • Am Mittwochmittag haben Spezialtaucher von Feuerwehr und Polizei eine Leiche im Hafenbecken des Landeshafens Nord gefunden.

  • Lachend in einem weißen T-Shirt an einem Hafenbecken.

  • Als Draufgabe gab es noch eine Kollision mit Treibgut im vom Sturm aufgewühlten Hafenbecken.

  • Die unbekannte Substanz war offensichtlich über einen Gully ins Hafenbecken gelangt, teilte die Wasserpolizei mit.

  • Auf einem Holzsteg kann man das Hafenbecken überqueren.

  • Das Leck sei 41 Stunden lang offen gewesen und ließ die Konzentration an radioaktiven Substanzen im Hafenbecken des AKW ansteigen.

  • Auch noch ein bisschen weiter südlich, am öligen Hafenbecken von La Boca, weht noch der Wind der Vergangenheit.

  • Der junge Mann sei mit seiner Beute in Richtung "Altes Hafenbecken" geflüchtet und dort in Richtung Hetjens-Museum gelaufen.

  • Bis Wasser im Hafenbecken ist, vergehen noch einige Jahre: Der Endstand der Flutung ist für 2014 angepeilt.

  • Der Stahl wird auf dem Wasserweg angeliefert, die Schiffe am Ufer zum Hafenbecken II gelöscht.

  • Die Hafen GmbH ließ die Kaimauer im Hafenbecken I räumen.

  • Zum Renn-Beginn tummeln sich die Segelyachten, einer Herde aufgeregter Delphine gleich, im Hafenbecken.

  • Die Leiche von Stefanie Welz wurde, wie berichtet, am Dienstagmorgen im Hafenbecken nahe der Beusselstraße gefunden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ha­fen­be­cken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­fen­be­cken lautet: ABCEEEFHKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Hafenbecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­fen­be­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kai­mau­er:
Mauer eines Kais; gemauerter Rand eines Hafenbeckens mit Vorrichtungen zum Festmachen von Schiffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafenbecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.05.2022
  3. noz.de, 15.02.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 17.03.2020
  5. n-tv.de, 31.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 03.05.2018
  7. horizont.net, 11.01.2017
  8. morgenweb.de, 19.10.2016
  9. welt.de, 02.11.2015
  10. kurier.at, 11.01.2014
  11. nordsee-zeitung.de, 20.10.2013
  12. spiegel.de, 15.12.2012
  13. nachrichten.de, 21.05.2011
  14. news.de, 02.07.2010
  15. polizeipresse.de, 30.08.2009
  16. sz-online.de, 28.01.2008
  17. ngz-online.de, 12.06.2007
  18. volksstimme.de, 13.09.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  21. tagesschau.de, 12.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995