Fischereihafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɪʃəˈʁaɪ̯ˌhaːfn̩]

Silbentrennung

Fischereihafen (Mehrzahl:Fischereifen)

Definition bzw. Bedeutung

Hafen für Fischerboote

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fischerei und Hafen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischereihafendie Fischereihäfen
Genitivdes Fischereihafensder Fischereihäfen
Dativdem Fischereihafenden Fischereihäfen
Akkusativden Fischereihafendie Fischereihäfen

Anderes Wort für Fi­sche­rei­ha­fen (Synonyme)

Fischerhafen:
Hafen für Fischerboote

Beispielsätze

  • Eine neue Kaje an der Columbusinsel, die Einfahrt zum Fischereihafen, die Planungen für die Hafeneisenbahn.

  • Rüdiger Kowalke eröffnete am 1. Januar 1981 sein „Fischereihafen Restaurant“ an der Großen Elbstraße.

  • Bis zum Fischereihafen kann er schauen.

  • Gegen 15.30 Uhr war dann die Abschlußkundgebung im Alten Fischereihafen beendet.

  • Das Los-Mobil fährt durchs Schaufenster Fischereihafen, zum Geeste-Fest und während der Sail.

  • Vom Fischereihafen in Marienehe aus starten Wasserflugzeuge und Hubschrauber zu Rundflügen über die Segelszenerie.

  • Daran hängen bronzefarbene Forellen, die Hartmann im Fischereihafen in Bremerhaven zum Verkauf anbietet.

  • Außerdem müssten die Bauteile erst irgendwie vom Fischereihafen aus in den Norden geschleppt werden.

  • Deshalb pilgerten die Bremerhavener und andere Filmfreunde gestern in den Fischereihafen.

  • Ausgabestellen und der Ausbau der zentralen Sortierstelle im Fischereihafen im Mittelpunkt der Arbeit.

  • Aber die Zufahrten zum Areal zwischen Seglerhafen und Altem Fischereihafen werden für die Zeit der Veranstaltung gesperrt.

  • Anschließend lädt sie von 15 bis 17 Uhr im Fischereihafen zum "Open Ship" ein.

  • Und hinter dem Fischereihafen Restaurant kommt noch das Restaurant Au Quai, und dann beginnt, so scheint es, das Niemandsland.

  • Westlich des Fischereihafens, an den nicht mehr genutzten Kaianlagen, kann man sehen, wie es Gestalt annimmt.

  • Ein Ehepaar aus Hannover betritt die Eingangshalle des Comfort-Hotels am Bremerhavener Fischereihafen.

  • Langerfristig steht auch die Integration des Fischereihafens an.

  • Über etlichen der im Rostocker Fischereihafen vertäuten Trawler flattert die russische Fahne.

  • Nachher beim Einlaufen in den tief im Fjord gelegenen kleinen Fischereihafen Egersund gönne ich mir noch ein Bier in der Hafenkneipe.

  • Bis zum nächsten Hotel einerseits und dem Fischereihafen andrerseits liegt viel Sand.

  • Genau an dieser Ecke befindet sich der Eingang zum 'Fischereihafen Restaurant', dem exquisitesten Fischlokal Hamburgs.

  • San Francisco, 17. November - Es herrscht Aufbruchstimmung in dem alten Fabrikgebäude unweit des Fischereihafens von San Francisco.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­sche­rei­ha­fen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­sche­rei­ha­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Fi­sche­rei­hä­fen nach dem ers­ten I, ers­ten E, zwei­ten I und Ä.

Das Alphagramm von Fi­sche­rei­ha­fen lautet: ACEEEFFHHIINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fi­sche­rei­ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fi­sche­rei­hä­fen (Plural).

Fischereihafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­sche­rei­ha­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischereihafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischereihafen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 26.12.2019
  2. bild.de, 12.12.2016
  3. nordsee-zeitung.de, 06.07.2013
  4. presseportal.de, 19.05.2012
  5. nordsee-zeitung.de, 10.04.2010
  6. svz.de, 16.06.2010
  7. taz.de, 07.04.2009
  8. nordsee-zeitung.de, 24.09.2009
  9. nordsee-zeitung.de, 08.08.2009
  10. mvregio.de, 09.12.2008
  11. cn-online.de, 04.07.2007
  12. hl-live.de, 13.08.2007
  13. welt.de, 02.02.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995