Elbvertiefung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛlpfɛɐ̯ˌtiːfʊŋ]

Silbentrennung

Elbvertiefung (Mehrzahl:Elbvertiefungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Ausbaggern des Flussbettes des Flusses Elbe zwischen Cuxhaven (an der Mündung) und dem Hafen Hamburgs (ca. 100 Kilometer flussaufwärts).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Elbe und dem Substantiv Vertiefung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elbvertiefungdie Elbvertiefungen
Genitivdie Elbvertiefungder Elbvertiefungen
Dativder Elbvertiefungden Elbvertiefungen
Akkusativdie Elbvertiefungdie Elbvertiefungen

Beispielsätze

  • Den Grund für die Verschlickung sehen Experten in der Elbvertiefung, die die Fließgeschwindigkeit der Unterelbe erhöht hat.

  • Daran ändert nach Ansicht von Ordemann die Elbvertiefung wenig.

  • Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gab den offiziellen Startschuss zur Elbvertiefung.

  • Am Donnerstag fällt das Urteil zur Elbvertiefung.

  • BUND und Nabu, unterstützt vom WWF, beklagen die Elbvertiefung dort seit 2012.

  • Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt seit Montagmorgen erneut über die geplante Elbvertiefung.

  • Der Wettbewerb der Nordseehäfen ist hart, das Verfahren um die Elbvertiefung zäh und schwer kalkulierbar.

  • Elbvertiefung – Der tägliche Newsletter für Hamburg Jeden Tag wissen, was in Hamburg wichtig ist.

  • Ebenso soll geklärt werden, ob die Elbvertiefung die in Ufernähe nistenden Brutvögel bedroht.

  • Hamburg beharrt mit Macht auf der geplanten - mittlerweile neunten - Elbvertiefung.

  • Elbvertiefung soll noch in diesem Jahr beginnen.

  • Das Bundesverwaltungsgericht hat die Elbvertiefung zwischen Hamburg und der Nordseemündung vorerst gestoppt.

  • Für die angestrebte Elbvertiefung macht Hamburg nach Angaben der Zeitung «Die Welt» der EU neue Zugeständnisse.

  • Ökologisch bleibt die Elbvertiefung ebenso umstritten wie die Deichsicherheit.

  • Die geplante siebte Elbvertiefung ist seit Jahren ein Zankapfel zwischen Wirtschaftsverbänden und Umweltschützern.

  • Bürgermeister Ole von Beust (CDU) hatte zuletzt 2008 als Termin für die neuerliche Elbvertiefung genannt.

  • Auch bei der Elbvertiefung habe es im Gegensatz zu den Grünen zwischen Christdemokraten und der SPD "völlige Überstimmung" gegeben.

  • Aber in den Punkten Elbvertiefung, Gymnasien, Haushaltskonsolidierung und innere Sicherheit gibt es keine Kompromisse.

  • Von dort fuhren sie an die Elbmündung bei Otterndorf, wo der Widerstand gegen die Elbvertiefung besonders stark ist.

  • Er könne der Elbvertiefung nicht zustimmen.

  • Außerdem hofft Uldall, dass das Planfeststellungsverfahren für eine weitere Elbvertiefung zügig vorankommt.

  • Stichworte sind die Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medienstandort und die für den Hafen notwendige Elbvertiefung.

  • Sander will sich vor Ort über die Baumaßnahmen zur Deichsicherheit an der Elbe und über die geplante Elbvertiefung informieren.

  • Monika Tegtmeyer-Casper erklärt, warum sie gegen eine erneute Elbvertiefung ist.

  • Sportschiffer fordern finanzielle Hilfe, um ihr Revier auszubaggern.

  • Nachbarländer und Naturschützer waren ebenso kritisch gegen die Elbvertiefung eingestellt wie Deichaufseher und Anwohner.

  • Der Kammerchef lobte die jüngste Zusammenarbeit zwischen Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen für die Freigabe der Elbvertiefung.

  • Die Elbvertiefung zeige, daß sich die Länder auch bei schwierigen Themen einigen könnten, meinte Schröder.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: umstrittene Elbvertiefung
  • Protest gegen eine Elbvertiefung

Wortbildungen

  • Elbvertiefungsplanung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elb­ver­tie­fung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B, R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Elb­ver­tie­fun­gen nach dem B, R, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Elb­ver­tie­fung lautet: BEEEFGILNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Bravo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Elb­ver­tie­fung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Elb­ver­tie­fun­gen (Plural).

Elbvertiefung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elb­ver­tie­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elbvertiefung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 10.04.2022
  2. extremnews.com, 06.03.2020
  3. ndr.de, 23.07.2019
  4. welt.de, 07.02.2017
  5. welt.de, 01.06.2016
  6. aargauerzeitung.ch, 19.12.2016
  7. welt.de, 11.07.2015
  8. blog.zeit.de, 27.11.2015
  9. fr-online.de, 13.07.2014
  10. presseportal.de, 04.07.2014
  11. abendblatt.de, 09.10.2012
  12. focus.de, 17.10.2012
  13. ln-online.de, 11.07.2011
  14. neues-deutschland.de, 08.02.2011
  15. www1.ndr.de, 24.02.2010
  16. uena.de, 16.03.2009
  17. n-tv.de, 08.03.2008
  18. abendblatt.de, 28.02.2008
  19. abendblatt.de, 13.08.2007
  20. fr-online.de, 04.05.2007
  21. welt.de, 24.12.2006
  22. abendblatt.de, 28.01.2005
  23. abendblatt.de, 11.03.2005
  24. abendblatt.de, 26.05.2004
  25. abendblatt.de, 23.12.2004
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996