Ostseestrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstzeːˌʃtʁant]

Silbentrennung

Ostseestrand (Mehrzahl:Ostseestrände)

Definition bzw. Bedeutung

Strand, der sich an der Ostsee befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ostsee und Strand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostseestranddie Ostseestrände
Genitivdes Ostseestrands/​Ostseestrandesder Ostseestrände
Dativdem Ostseestrand/​Ostseestrandeden Ostseestränden
Akkusativden Ostseestranddie Ostseestrände

Beispielsätze

  • Die DDR ist heute ein Wald, ein Feld, ein Ostseestrand.

  • Einen flachen Stein möglichst lange übers Wasser springen lassen: Am Ostseestrand hat die Ditsch-WM stattgefunden.

  • Eine Familie geht mit Regenschutz auf der Strandpromenade am Ostseestrand in Warnemünde spazieren.

  • Trotz sofort eingeleiteter Reanimation verstarb der Mann noch am Ostseestrand.

  • Die Ostseestrände sollen an Ostern leer bleiben.

  • Hunde haben jede Menge Spaß am Ostseestrand, besonders beim Geräte-Spaß im Sand.

  • Das Sommerwetter lockt zahlreiche Badegäste an den Ostseestrand.

  • Ein Schweinswal ist am Ostseestrand bei Heiligendamm verendet.

  • Danach geht es zurück an den Ostseestrand nach Travemünde.

  • Diese Beschreibung passt nun zu der aufgeplusterten Investorenprosa vom Ostseestrand wie der Anus auf den Eimer.

  • Anwälte gibt es fast wie Sand am Meer, Anwälte, die was können sind dann so etwas wie Bernstein am Ostseestrand.

  • Um das karibische Flair noch zu verstärken, dient als Tanzfläche einfach der Sand am Ostseestrand.

  • Dass sich der Tausch zwischen Alpenpanorama und Ostseestrand lohnt, steht außer Frage.

  • Der Kreisjugendring (KJR) betreibt seit mehreren Jahren das Pinneberg-Heim am dänischen Ostseestrand in der Nähe der Stadt Harderleben.

  • Am Ostseestrand von Sellin auf der Insel Rügen sind die Strandkörbe für die Sommerzeit ungewöhnlich leer.

  • Rendsburg, 28.08.2006: Gerade in der Sommerzeit haben die deutschen und auch dänischen Ostseestrände Hochkonjunktur.

  • Und jetzt wird bekannt, dass von den Tagen des unbeschwerten Glücks am litauischen Ostseestrand peinliche Nacktfotos existieren.

  • Frankfurt am Main - Sonnige Wintertage am Ostseestrand, im Bayerischen Wald oder im schneeverwöhnten Österreich verbringen?

  • Den Badeorten am Ostseestrand ist der Erfolg nur zu gönnen.

  • So schön war das Osterwochenende am Ostseestrand von Travemünde.

  • Am Ostseestrand von Timmendorf eröffnete 1969 das erste Maritim-Haus.

  • Das von den Nazis geplante gigantische "KdF-Seebad" am Ostseestrand vor Prora auf Rügen steht vor dem Teilverkauf.

  • Hamburg nic - Wenn die Sonne scheint, packen viele Hamburger ihre Badesachen und machen sich auf den Weg an die Ostseestrände.

  • Daheim entstanden dann an den Wochenenden surrealistische Kompositionen am Ostseestrand.

  • Wer zu den Ostseestränden wollte, musste viel Geduld mitbringen.

  • In Rostock hat eine Gruppe Jugendlicher am Samstag abend am Ostseestrand rechtsradikale und ausländerfeindliche Parolen gegröhlt.

  • Den drei Kommissar-Darstellern hat das ungewohnte Miteinander am Ostseestrand gefallen.

  • Im September 1993 wollte Herr Klaus J. (54) von der Treuhandanstalt günstig eine hübsche Ferienanlage am Ostseestrand erwerben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­see­strand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ost­see­strän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ost­see­strand lautet: ADEENORSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ost­see­strand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ost­see­strän­de (Plural).

Ostseestrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­see­strand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Steine am Ostseestrand Rolf Reinicke | ISBN: 978-3-91015-075-1
  • Zum Glück Ostseestrand Frida Luise Sommerkorn | ISBN: 978-3-75467-936-4

Film- & Serientitel

  • Litauen – Grünes Land am Ostseestrand (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostseestrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 06.10.2022
  2. spiegel.de, 25.09.2022
  3. prignitzer.de, 21.10.2021
  4. nordkurier.de, 31.01.2021
  5. nordkurier.de, 07.04.2020
  6. shz.de, 05.10.2019
  7. wz.de, 24.07.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 20.07.2018
  9. hl-live.de, 08.09.2017
  10. zeit.de, 12.06.2015
  11. frag-mutti.de, 12.12.2012
  12. ln-online.de, 14.07.2011
  13. presseportal.ch, 06.05.2009
  14. abendblatt.de, 04.11.2008
  15. all-in.de, 05.08.2008
  16. umweltjournal.de, 04.03.2007
  17. handelsblatt.com, 09.12.2006
  18. welt.de, 14.01.2006
  19. Die Zeit (46/2004)
  20. abendblatt.de, 14.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  22. welt.de, 22.12.2003
  23. welt.de, 04.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995