Nordstrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌʃtʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Nordstrand
Mehrzahl:Nordstrände

Definition bzw. Bedeutung

nach Norden gerichteter Strand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Strand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordstranddie Nordstrände
Genitivdes Nordstrandes/​Nordstrandsder Nordstrände
Dativdem Nordstrand/​Nordstrandeden Nordstränden
Akkusativden Nordstranddie Nordstrände

Gegenteil von Nord­strand (Antonyme)

Südstrand

Beispielsätze (Medien)

  • Die DLRG ist beim Saisonstart am Samstag am Unterbacher See dabei, hier Pia Schrader und Alexander Rudloff vor dem Nordstrand.

  • Ein weiterer Allgemeinarzt wäre auf Nordstrand sehr willkommen.

  • Die Veranstalter vom Austrian Triathlon Verein haben wie immer am Nordstrand fünf Bewerbe organisiert.

  • Auf Nordstrand haben 15 Männer und Frauen ehrenamtlich 25 der 27 Buswartehäuschen gestrichen.

  • Große Freude bei den Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses Nordstrand: Es geht vorwärts in Sachen Breitband-Ausbau.

  • Nordstrand will für Touristen – auch abseits des Wattenmeers – attraktiver werden.

  • Aber ansonsten ist ein echter Nordfriese, der hier seine Wurzeln hat oder hatte“, stellt Birgit (62) von Nordstrand klar.

  • Die Feuerwehr leuchtete den Parkplatz am Nordstrand für die Polizei aus.

  • Übrig bleiben die heutigen Inseln Pellworm und Nordstrand.

  • Carstensen lebte damals auf Nordstrand, Pethke wuchs in Husum auf.

  • Der 1947 auf Nordstrand geborene Carstensen ist seit Juni 2002 Landeschef.

  • Der ehemalige Trittauer Sony Holst, der jetzt auf Nordstrand lebt, bringt Plattdütsches (18. Februar).

  • Persönliche Sympathien zu gewinnen ist vermutlich das geringste Problem des fröhlichen Gemütsmenschen von Nordstrand.

  • Geleitet wird die Partie übrigens von Thorsten Hems (TSV Nordstrand).

  • Zwar gibt es Busse bis zum Nordstrand oder zum Hafen Zöbigker, aber der Rest ist nur per pedes oder Drahtesel erreichbar.

  • Unmittelbar vor seinem Verschwinden hatte der Junge am Nordstrand mit einem Eimer am Wasser gespielt.

  • Nordstrand ist kein bekanntes Urlaubsziel.

  • Allein vom Nordstrand Tenbys wurden hunderttausend Liter Rohöl zu der Raffinerie von Milford Haven transportiert.

  • Sein Lieblingsort: "Hale'iwa am Nordstrand der Insel muß man im Januar erleben.

  • Der letzte Bus nach Nordstrand fährt um 17.35 Uhr.

  • Als Fremde wandern wir freilich durch Nordstrand, als läsen wir einen Kriminalroman.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nord­strand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Nord­strän­de zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nord­strand lautet: ADDNNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nord­strand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nord­strän­de (Plural).

Nordstrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­strand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Frau auf Nordstrand Anna Johannsen | ISBN: 978-2-49670-111-1
  • MARCO POLO Reiseführer Föhr, Amrum, Pellworm, Nordstrand, Halligen Arnd M. Schuppius | ISBN: 978-3-82971-975-9
  • Nordstrand Günter Pump | ISBN: 978-3-89876-929-7
  • Tiefwasser für Nordstrand Dirk Trost | ISBN: 978-2-49670-961-2

Film- & Serientitel

  • Nordstrand (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordstrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 30.04.2023
  2. shz.de, 07.06.2021
  3. bvz.at, 18.07.2020
  4. shz.de, 22.08.2018
  5. shz.de, 29.11.2018
  6. shz.de, 04.09.2018
  7. shz.de, 08.11.2017
  8. express.de, 13.11.2013
  9. presseportal.de, 16.10.2009
  10. abendblatt.de, 11.04.2009
  11. wz-newsline.de, 15.07.2009
  12. abendblatt.de, 08.09.2007
  13. abendblatt.de, 28.04.2005
  14. abendblatt.de, 05.12.2004
  15. lvz.de, 11.03.2003
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995