Europazentrale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpat͡sɛnˌtʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Europazentrale
Mehrzahl:Europazentralen

Definition bzw. Bedeutung

Hauptsitz einer Organisation, oft eines Unternehmens, in Europa.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Europa und Zentrale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Europazentraledie Europazentralen
Genitivdie Europazentraleder Europazentralen
Dativder Europazentraleden Europazentralen
Akkusativdie Europazentraledie Europazentralen

Sinnverwandte Wörter

EU-Zentrale

Beispielsätze (Medien)

  • Alles muss raus: Die komplette Lagereinrichtung der ehemaligen Europazentrale des britischen Elektronikhändlers AO wird online versteigert.

  • Dublin ist federführend für Facebook und andere amerikanische Digitalkonzerne zuständig, die ihre Europazentrale in Irland haben.

  • Das chinesische Unternehmen Bytedance (“Tiktok“) sucht nach einem Standort für die Europazentrale.

  • Die ausländischen Tech-Unternehmen haben ihre Europazentralen oft in Ländern mit geringen Steuern errichtet, häufig Irland oder Luxemburg.

  • Viele davon arbeiten im so genannten Community Operation Team in der Europazentrale in Dublin, darunter auch deutsche Muttersprachler.

  • Briten waren involviert, da Lehman seine Europazentrale in London hatte.

  • Der Konsum- und Luxusgüterkonzern EganaGoldpfeil hat seinen Hauptsitz in Hongkong und die Europazentrale in Offenbach.

  • Im Jahr 2000 wurde das in der Kölner Europazentrale grundlegend geändert.

  • In Eschweiler entsteht nun die neue Europazentrale.

  • Ein persönliches Gespräch war in der Europazentrale von Hewlett-Packard nahezu unmöglich.

  • Der Verlust der Europazentrale lag im vergangenen Jahr bei 286 Mio. Dollar.

  • Brüssel und Berlin konkurrieren um die künftige Europazentrale von Bombardier.

  • Der japanische Hersteller von Kameras und Fotokopierern löst seine Europazentrale in Ahrensburg bei Hamburg auf.

  • So wollten die Amerikaner von ihrer geplanten Europazentrale in Berlin ihre Aktivitäten in Osteuropa steuern.

  • Der südkoreanische Automobilkonzern Kia will in Osnabrück seine Europazentrale einrichten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: künftige/neue Europazentrale
  • mit Substantiv: Europazentrale in Irland/Luxemburg/den Niederlanden
  • mit Substantiv: Sitz der Europazentrale
  • mit Verb: eine Europazentrale eröffnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Eu­ro­pa­zen­t­ra­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten A, N, T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­pa­zen­t­ra­len nach dem U, O, ers­ten A, ers­ten N, T und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa­zen­t­ra­le lautet: AAEEELNOPRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Eu­ro­pa­zen­t­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Eu­ro­pa­zen­t­ra­len (Plural).

Europazentrale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa­zen­t­ra­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europazentrale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 24.08.2022
  2. euractiv.de, 05.07.2021
  3. rp-online.de, 14.08.2020
  4. nordbayern.de, 30.12.2020
  5. handelsblatt.com, 01.11.2015
  6. welt.de, 14.10.2014
  7. abendblatt.de, 02.09.2008
  8. welt.de, 07.09.2006
  9. an-online.de, 07.12.2006
  10. handelsblatt.com, 20.12.2006
  11. welt.de, 09.06.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995