Zivilgesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈviːlɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Zivilgesellschaft
Mehrzahl:Zivilgesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik (Parteien), des Staatsapparats (öffentliche Verwaltung) oder der Wirtschaft (Unternehmen) gehört; gemeint sind Personen, die sich außerhalb dieser Sphären engagieren (beispielsweise in Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Bürgerinitiativen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und religiösen Organisationen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Gesellschaft, belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zivilgesellschaftdie Zivilgesellschaften
Genitivdie Zivilgesellschaftder Zivilgesellschaften
Dativder Zivilgesellschaftden Zivilgesellschaften
Akkusativdie Zivilgesellschaftdie Zivilgesellschaften

Anderes Wort für Zi­vil­ge­sell­schaft (Synonyme)

Bürgergesellschaft:
Gesellschaft, deren Mitglieder Bürger sind

Sinnverwandte Wörter

bür­ger­lich:
auf die Menschen bezogen, die dem Bürgertum angehören
auf die Staatsbürger, oder die Bürger eines Gemeinwesens, bezogen
Ge­sell­schaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck

Beispielsätze

Die kongolesische Zivilgesellschaft ist bestrebt, die Praktiken des Staatsapparats abzuändern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ging der russischen Zivilgesellschaft dann doch zu weit.

  • Als Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf sehe ich die überwältigende Unterstützung durch die Zivilgesellschaft.

  • Aber den Frieden können nicht Soldaten gewinnen, sondern nur die Zivilgesellschaft.

  • Das Gremium mit Vertretern der Zivilgesellschaft solle noch am Mittwoch zu seiner ersten Sitzung zusammenkommen.

  • Am Ende ist es die Zivilgesellschaft vor Ort, von deren Erfahrung ein solches Gesetz lebt.

  • Anschließend ist ein Treffen mit Vertretern der Zivilgesellschaft geplant.

  • Aber von der Zivilgesellschaft würde ich schon erwarten, da genau hinzuschauen.

  • Die russische Zivilgesellschaft braucht unsere Unterstützung, keine Putin-Propaganda-Show.

  • Das gilt auch für Politiker und die Zivilgesellschaft.

  • Bürgerinitiativen haben Zulauf, Akteure aus der Zivilgesellschaft kandidieren für das nationale Parlament. Neue Parteien entstehen.

  • Die genaue Ausgestaltung sei mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und MigrantInnen-Initiativen zu besprechen.

  • Um diese Kraft besser freizusetzen, müssen Politik, Verwaltung und Gesetzgeber die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft vergrößern.

  • Als Zivilgesellschaft sind wir völlig unbeteiligt und unschuldig an diesen Vorgängen.

  • Zu allererst hat man den Gedanken abgebaut, hier eine moderne Zivilgesellschaft aus dem Boden schießen zu können.

  • Das Bündnis will die Zivilgesellschaft stärken und richtet sich gegen extremistische und demokratiefeindliche Aktivitäten.

  • Als anständiges Deutschland muss man Polizisten ausbilden, Zivilgesellschaft aufbauen, Opfer versorgen.

  • Sie wird für ihre zielgruppen-spezifischen Schüler-Programme zur Aktivierung der Zivilgesellschaft ausgezeichnet.

  • Was ist, könnte man mit Kissinger fragen, die Telefonnummer der Zivilgesellschaft?

  • Und mit wie viel Mühe Polizei und Zivilgesellschaft versuchen, die Gefahr einzudämmen.

  • Das hier dokumentierte BBE-Diskussionspapier bezieht sich auf die Arbeit der Kommission "Impulse für die Zivilgesellschaft".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aktive/​erwachende/​funktionierende/​lebendige/​pluralistische Zivilgesellschaft
  • mit Adjektiv: belgische/​deutsche/​französische/​niederländische/​österreichische/​polnische/​russische/​schwedische/​Schweizer/​tschechische/​ukrainische Zivilgesellschaft
  • mit Adjektiv: gefährdete/unterdrückte Zivilgesellschaft
  • mit Substantiv: Beteiligung/​Einfluss/​Stärkung/​Unterdrückung der Zivilgesellschaft
  • mit Substantiv: Repräsentant/Vertreter der Zivilgesellschaft
  • mit Verb: die Zivilgesellschaft steht auf/​demonstriert/​erhebt sich/​protestiert/​schließt sich zusammen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zi­vil­ge­sell­schaft?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zi­vil­ge­sell­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L, ers­ten E und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zi­vil­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zi­vil­ge­sell­schaft lautet: ACEEFGHIILLLSSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Zi­vil­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Zi­vil­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Zivilgesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vil­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Auswirkungen der sozialen Medien auf die Zivilgesellschaft in Indien Ghulam Nabi Naz, Abdul Fahad | ISBN: 978-6-20749-097-4
  • Einbindung der Zivilgesellschaft in die staatliche Willensbildung Thorben Kösters | ISBN: 978-3-75601-792-8

Film- & Serientitel

  • Im Fadenkreuz der Machthaber: Angriff auf die Zivilgesellschaft (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivilgesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zivilgesellschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1318552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. das-blaettchen.de, 28.07.2023
  2. bz-berlin.de, 23.03.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 08.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 19.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.10.2019
  6. rhein-zeitung.de, 29.08.2018
  7. spiegel.de, 20.06.2017
  8. nzz.ch, 15.10.2016
  9. bazonline.ch, 25.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.10.2014
  11. derstandard.at, 20.06.2013
  12. presseportal.de, 15.03.2012
  13. derstandard.at, 30.07.2011
  14. dradio.de, 23.02.2010
  15. mvregio.de, 12.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 31.03.2008
  17. brennessel.com, 07.09.2007
  18. welt.de, 11.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1995