Tankwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaŋkvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tankwart
Mehrzahl:Tankwarte

Definition bzw. Bedeutung

Beschäftigter einer Tankstelle, der die Zapfanlage bedient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanken und dem Substantiv Wart.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tankwartdie Tankwarte
Genitivdes Tankwartsder Tankwarte
Dativdem Tankwartden Tankwarten
Akkusativden Tankwartdie Tankwarte

Beispielsätze

  • An manchen Tankstellen hat einem früher der Tankwart sogar noch die Scheibe geputzt!

  • Tom ließ vom Tankwart den Ölstand überprüfen.

  • Tom betrachtete seine Arbeit als Tankwart als Übergangslösung, bis sich etwas Besseres fände.

  • Der Tankwart war nicht sehr erbaut, als wir nur eine Zeitung bei ihm kauften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich mache es dann, wenn der Tankwart sich Mühe gegeben hat beim Scheinwerfer- und Scheibenputzen (und wenn ich.

  • Auch die Figur des Tankwarts Ernie West in der Netflix-Serie "Hollywood" basiert auf Bowers und seinen Erlebnissen (

  • Der Tankwart setzte ihm nach, schnappte sich den Mann, der Wollhaube und Handschuhe trug, und schleppte ihn in den Verkaufsraum zurück.

  • Insbesondere durch automatisch verstellbare Anzeigen ist es für Tankwarte leicht, Preise zu verändern.

  • Aber mein freundlicher Tankwart verkauft sie mir jeden Morgen gern …

  • Der Tankwart dürfte also nicht der beste Freund des Passat-Fahrers werden.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Helge Payer wurde von Tankstellen-Betreiberin Sandra Feurer für einen Tag als Tankwart verpflichtet.

  • Anschließend drängte der Täter den jungen Tankwart in einen Nebenraum und fesselte ihn an Händen und Füßen.

  • Er wies den Tankwart an, ihm das Geld in einen mitgebrachten Rucksack zu geben.

  • Diesmal lächele ich, um den Tankwart von meinem Kauf zu überzeugen.

  • Der Geschäftsmann mit dem Flitzer lasse sich ebenso vom Tankwart bedienen wie jemand in einer alten Kiste.

  • Die Menge bestimmt der Kapitän“, sagt der Tankwart und nickt dem Piloten zu.

  • Der Tankwart will aber in aller Regel Bargeld sehen oder eine Karte, die funktioniert.

  • Der Tankwart flüchtete hinter die Kasse, doch der Räuber ließ nicht von ihm ab.

  • Vielmehr gibt es hier wieder einen Tankwart.

  • Der Tankwart verfolgte die beiden Männer, die dabei noch zweimal auf ihn schossen und dann in Richtung Hasselstraße verschwanden.

  • Auf dem wachsenden Markt für Spezialöle blicken inzwischen selbst Werkstattmitarbeiter und Tankwarte kaum noch durch.

  • Jetzt haben sie eine offene Tankstelle, die heißt FDP. Der Tankwart ist Möllemann.

  • Ein Trabi-Besitzer an der Tankstelle zum Tankwart: "Für meinen Trabi hätte ich gerne zwei Scheibenwischer."

  • Dabei ändert sich auch das Berufsbild des Tankwarts - weg von der Technik, hin zum Verkauf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tank­wart be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Tank­war­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Tank­wart lautet: AAKNRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tank­wart (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Tank­war­te (Plural).

Tankwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tank­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Tankwart (Kurzfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tankwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7769182, 3273968 & 2874876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ukraine-nachrichten.de, 10.06.2021
  2. queer.de, 30.07.2020
  3. krone.at, 15.09.2019
  4. focus.de, 12.12.2018
  5. jungewelt.de, 10.09.2017
  6. n-tv.de, 04.05.2015
  7. kurier.at, 07.10.2014
  8. tt.com, 12.08.2013
  9. tirol.orf.at, 25.11.2012
  10. suedkurier.de, 15.03.2010
  11. wiesbadener-tagblatt.de, 06.04.2009
  12. faz.net, 22.09.2008
  13. tagesanzeiger.ch, 06.08.2007
  14. pnp.de, 13.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 29.02.2004
  17. Die Zeit (38/2003)
  18. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  19. heute.t-online.de, 08.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995