Zapfanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sap͡fˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zapfanlage
Mehrzahl:Zapfanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zur Umfüllung von Getränken aus Fässern in Trinkgefäße.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zapfanlagedie Zapfanlagen
Genitivdie Zapfanlageder Zapfanlagen
Dativder Zapfanlageden Zapfanlagen
Akkusativdie Zapfanlagedie Zapfanlagen

Anderes Wort für Zapf­an­la­ge (Synonyme)

Schankanlage:
Vorrichtung zur Umfüllung von Getränken aus Fässern in Trinkgefäße

Beispielsätze

Eine Zapfanlage presst das Getränk mittels CO2-Druck aus dem Vorratsbehälter in das Trinkgefäß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Italien etwa, wo über 1500 Zapfanlagen knapp unter einer Million Gasautos mit „Metano“ oder „Gas Naturale“ bedienen.

  • Zur Sicherstellung der Versorgung habe BEHALA bereits vor der Pandemie einen 1000 Liter Tank mit eigener Zapfanlage angeschafft.

  • Seine Zapfanlage daheim ist legendär.

  • Eine Hütte mit Grill und Zapfanlage und Platz für rund 50 Gäste.

  • Rosneft ist mit 1.800 Zapfanlagen der zweitgrößte Tankstellenbetreiber Russlands.

  • Immer wieder laufen die Kinder zur Zapfanlage und holen sich Getränke, weil sie es lustig finden, die Hebel zu bedienen.

  • Damit ist es nun wohl bald vorbei: Zum Ende des Jahres droht der Zapfanlage das Aus, das Grundstück ist verkauft worden.

  • So wäre es auch noch im Rahmen, wenn eine Zapfanlage 100 Liter anzeigt, im Tank des Autofahrers aber nur 99 Liter ankommen.

  • Die meisten Bauern haben daher hofeigene Zapfanlagen für Agrardiesel.

  • Die Zapfanlage schenkt dann die exakte Menge aus und mixt die Drinks zusammen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zapf­an­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Zapf­an­la­gen nach dem F, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Zapf­an­la­ge lautet: AAAEFGLNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zapf­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zapf­an­la­gen (Plural).

Zapfanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zapf­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­druck­ap­pa­rat:
Vorrichtung zur Beförderung des Biers vom Fass zur Zapfanlage
Fass­bier:
Bier, welches aus einem Bierfass über eine Zapfanlage eingeschenkt wird
Tank­wart:
Beschäftigter einer Tankstelle, der die Zapfanlage bedient
Tank­war­tin:
Beschäftigte einer Tankstelle, die die Zapfanlage bedient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zapfanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zapfanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 27.04.2023
  2. manager-magazin.de, 18.01.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 08.05.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 08.09.2019
  5. feedproxy.google.com, 04.06.2014
  6. welt.de, 05.08.2012
  7. mopo.de, 25.01.2009
  8. ngz-online.de, 10.01.2006
  9. abendblatt.de, 21.11.2004
  10. Berliner Zeitung 1997