Beschäftigter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃɛftɪçtɐ]

Silbentrennung

Beschäftigter

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die einer nichtselbstständigen Tätigkeit nachgeht.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv beschäftigt durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Be­schäf­tig­ter (Synonyme)

Angestellter:
jemand, der gegen Bezahlung seine Arbeitskraft zu Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Arbeitnehmer (Hauptform):
jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird
Arbeitskraft:
(körperliche) Arbeit leistender Mensch
Leistungsfähigkeit
Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Mitarbeiter:
jemand, der in der Gruppe oder Firma einer Person arbeitet, die ihm Weisungen erteilen kann
jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb oder in der gleichen Institution arbeitet
Werktätiger (DDR)

Gegenteil von Be­schäf­tig­ter (Antonyme)

Ar­beit­ge­ber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
Ar­beits­lo­ser:
Person ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung

Beispielsätze

Geringfügig Beschäftigte sind nur unfallversichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 29-Jährige ist seit 2012 Beschäftigter in den Werthmann-Werkstätten des Caritasverbandes im Kreis Olpe.

  • Pandemie und Homeoffice haben den Kleidungsstil vieler Beschäftigter – sagen wir – gemütlicher gemacht.

  • Derzeit gehe man auf Basis bereits geimpfter Beschäftigter davon aus, rund 20 000 Menschen in den betrieblichen Impfzentren zu impfen.

  • Und mancher Beschäftigter fühle sich womöglich abgehängt, allein gelassen, weil er den Kollegen und Chefs nicht mehr begegnet.

  • Demnach lag der Anteil krankgeschriebener Beschäftigter bei 6,84 Prozent.

  • Die Produktivität japanischer Beschäftigter liegt deutlich unter den Niveaus, die in vergleichbaren Ländern gemessen werden.

  • Mit 1954 Arbeitsstunden pro Beschäftigter im Jahr 2017 das Land über 200 Stunden über dem OECD-Durchschnitt.

  • Abgesehen davon bekam aber rund ein Dutzend ranghoher Beschäftigter neue Posten.

  • Dazu braucht man die Sammlung aller abhängig Beschäftigter.

  • Die gestiegene Verantwortung und Belastung schlägt sich zum Ärger vieler Beschäftigter nicht in höheren Eingruppierungen nieder.

  • Ferner sei bei der Festlegung des Rahmens der Reform das Recht willkürlich entlassener Beschäftigter auf Wiedergutmachung zu vage umrissen.

  • Am stärksten - um 5,7 Prozent - stiegen die Einkommen geringfügig Beschäftigter.

  • Wenn ein Beschäftigter dritte Stellen über Mißstände informiert.

  • Die hohen Werte der neuen Länder resultieren aus der hohen Zahl von Pendlern sowie der hohen Zahl weiblicher Beschäftigter.

  • Die ersten Warnstreiks zahlreicher Beschäftigter bei Bund und Kommunen hatten am Mittwoch begonnen.

  • "Kurz vor dem Überfall hatte ein ehemaliger Beschäftigter der Gaststätte hereingeschaut", so die 20-Jährige.

  • Conti sei allerdings nun vollends enthauptet, sagte ein resignierter Beschäftigter in Hannover.

  • Andere Mitarbeiter werden deutlicher: "Entsetzen und der Zorn über HP sind groß", schimpft ein Beschäftigter.

  • Arbeitsplätze schafft das trotzdem nicht, zumindest keine, von denen ein Beschäftigter leben kann.

  • Meist verlässt ein Beschäftigter aber seinen Arbeitgeber, bevor die Phase höchster Schaffenskraft zu Ende ist.

  • Das Verfahren gegen einen weiteren früheren Beschäftigter des Arbeitsamtes wurde wegen dessen schwerer Krankheit abgetrennt.

  • Das Magazin hatte geschrieben, ein Beschäftigter von Spears habe damit gedroht, das Video zu veröffentlichen.

  • Kein Beschäftigter müsse Einbußen bei seinem aktuellen Gehalt hinnehmen, versichert Konzernvorstand Stefan Lauer.

  • "Ab der siebenten Etage ist das Haus mehr oder weniger leer - das rechnet sich doch nicht", sagt ein Beschäftigter.

  • Doch was hat ein Beschäftigter zu erwarten, der nicht in der Lage ist, trotz staatlicher Zuschüsse dafür genügend Einkommen aufzubringen?

  • Doch dies werde nicht gelingen, zumal sich kein Beschäftigter wirklich sicher fühlen könne.

  • Grünewald / Moraal (Hrsg.), Modelle zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter und Arbeitsloser.

  • "Dann stehen wir hinter ihr", so ein Beschäftigter.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schäf­tig­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, F und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schäf­tig­ter lautet: ÄBCEEFGHIRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Beschäftigter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schäf­tig­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­nanz­be­am­ter:
in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis stehender Beschäftigter bei einer Finanzbehörde
Spar­kas­sen­be­am­ter:
in einem kommunalen Geldinstitut Beschäftigter
Tank­wart:
Beschäftigter einer Tankstelle, der die Zapfanlage bedient
Über­hang­per­so­nal:
Gruppe in einem Sektor des öffentlichen Dienstes nicht mehr benötigter Beschäftigter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschäftigter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschäftigter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 19.03.2022
  2. spiegel.de, 12.04.2022
  3. morgenpost.de, 12.05.2021
  4. nordbayern.de, 08.08.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 26.05.2020
  6. manager-magazin.de, 13.09.2020
  7. amerika21.de, 13.05.2019
  8. derstandard.at, 09.05.2018
  9. freitag.de, 07.08.2018
  10. chemie.de, 24.10.2017
  11. neues-deutschland.de, 04.08.2017
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 08.10.2013
  13. jungewelt.de, 05.06.2013
  14. vdi-nachrichten.com, 20.04.2012
  15. aachener-zeitung.de, 04.02.2010
  16. polizeipresse.de, 19.04.2010
  17. tagesspiegel.de, 31.07.2009
  18. feedsportal.com, 07.10.2008
  19. focus.de, 03.07.2008
  20. sueddeutsche.de, 25.01.2006
  21. lvz-online.de, 15.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 21.12.2005
  23. fr-aktuell.de, 07.10.2005
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996