Arbeitslosenquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sloːzn̩ˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitslosenquote
Mehrzahl:Arbeitslosenquoten

Definition bzw. Bedeutung

Verhältnismäßiger Anteil der Personen ohne einen Arbeitsplatz an allen zivilen Erwerbspersonen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Arbeitsloser und dem Substantiv Quote sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitslosenquotedie Arbeitslosenquoten
Genitivdie Arbeitslosenquoteder Arbeitslosenquoten
Dativder Arbeitslosenquoteden Arbeitslosenquoten
Akkusativdie Arbeitslosenquotedie Arbeitslosenquoten

Anderes Wort für Ar­beits­lo­sen­quo­te (Synonyme)

Arbeitslosenrate:
verhältnismäßiger Anteil der Personen ohne einen Arbeitsplatz gegenüber den Personen mit einem Arbeitsplatz
Erwerbslosenquote

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­lo­sen­zahl:
Anzahl der Arbeitslosen

Beispielsätze

  • Im Dezember lag die Arbeitslosenquote höher als im November.

  • Die Arbeitslosenquote stieg auf fünf Prozent.

  • In den USA betrug Arbeitslosenquote im Oktober 2015 5 Prozent, der niedrigste Stand seit April 2008.

  • In den USA erreichte die Arbeitslosenquote 2009 eine Rekordhöhe.

  • In Kanada betrug die Arbeitslosenquote im Oktober 2015 7 Prozent.

  • In Deutschland betrug die Arbeitslosenquote im Oktober 2015 4,5 Prozent, der niedrigste Stand seit 1981.

  • Im September 2015 betrug die Arbeitslosenquote in Japan 3,4 Prozent.

  • Zum ersten Mal seit über sechs Jahren liegt die Arbeitslosenquote unter 6 %.

  • Im vergangenen Jahr haben wir es geschafft, die Arbeitslosenquote um 10 % zu verringern.

  • Aufgrund der Rezession ist die Arbeitslosenquote auf bis zu 5% gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da San Marino über die niedrigste Arbeitslosenquote der Welt verfügt, ist der Zwergstaat ebenfalls eines der reichsten Länder der Welt.

  • Aktuell liegt die Arbeitslosenquote in der Geschäftsstelle Greiz bei 4,7 Prozent.

  • Das Land verzeichnet bei den Unter-25-Jährigen eine Arbeitslosenquote von 22 Prozent.

  • Aktuell beträgt die Arbeitslosenquote 13,8 gegenüber 7,8 bei Inländern.

  • Arbeitslosenquote im Kreis Pinneberg liegt leicht über dem Vorjahresmonat.

  • Dabei sagt die Arbeitslosenquote höchstens etwas über die Verfassung der Wirtschaft aus, nicht aber über das Befinden der Gesellschaft.

  • Aktuell liegt die Arbeitslosenquote im einstelligen Bereich.

  • Am Mittwoch folgen dann die Arbeitslosenquoten in Europa.

  • Am Arbeitsmarkt blieb es katastrophal: Die Arbeitslosenquote von mehr als 26 Prozent im ersten Quartal ist die höchste aller Euroländer.

  • Anders ihre Schätzung für die Arbeitslosenquote: "Sie dürfte weiter auf 5,7 Prozent und damit den niedrigsten Stand seit Juni 2008 sinken."

  • Arbeitslosenquote in den USA so niedrig wie zuletzt Ende 2008

  • Gleichwohl fiel die Arbeitslosenquote leicht auf 8,2 Prozent - und ist damit nun so niedrig wie seit Januar 2009 nicht mehr.

  • Berlins Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 13,6 Prozent, 0,3 Prozentpunkte unter dem April-Wert.

  • Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Januar auf 4,5 % gestiegen von 4,4 % im Vormonat.

  • Das Konjunkturprogramm soll also die durchschnittliche Arbeitslosenquote innerhalb der nächsten drei Jahre um etwa 1,2 Prozentpunkte senken.

Häufige Wortkombinationen

  • derzeitige Arbeitslosenquote, durchschnittliche Arbeitslosenquote, gestiegene Arbeitslosenquote, gesunkene Arbeitslosenquote, höchste Arbeitslosenquote, hohe Arbeitslosenquote, niedrige Arbeitslosenquote, niedrigste Arbeitslosenquote, offizielle Arbeitslosenquote, tatsächliche Arbeitslosenquote, unbereinigte Arbeitslosenquote, unveränderte Arbeitslosenquote

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Rekordarbeitslosenquote

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­beits­lo­sen­quo­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, ers­ten O, N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­lo­sen­quo­ten nach dem R, ers­ten S, ers­ten O, ers­ten N und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ar­beits­lo­sen­quo­te lautet: ABEEEILNOOQRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Quick­born
  14. Unna
  15. Offen­bach
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Quelle
  14. Ulrich
  15. Otto
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Que­bec
  14. Uni­form
  15. Oscar
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ar­beits­lo­sen­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ar­beits­lo­sen­quo­ten (Plural).

Arbeitslosenquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­lo­sen­quo­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­lo­sen­sta­tis­tik:
durch die Arbeitslosenzahl und die Arbeitslosenquote angefertigte Statistik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitslosenquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitslosenquote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4862972, 4787700, 4787698, 4787694, 4787692, 4713230, 3924677, 979599 & 904885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 15.11.2023
  2. otz.de, 01.02.2022
  3. krone.at, 20.04.2021
  4. kurier.at, 02.09.2020
  5. abendblatt.de, 01.02.2019
  6. blick.ch, 05.08.2018
  7. bautzenerbote.de, 04.09.2017
  8. fundresearch.de, 13.06.2016
  9. focus.de, 14.07.2015
  10. finanzen.net, 02.12.2014
  11. bielertagblatt.ch, 03.08.2013
  12. manager-magazin.de, 06.04.2012
  13. morgenpost.de, 01.06.2011
  14. godmode-trader.de, 13.02.2010
  15. feedsportal.com, 07.04.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 28.11.2008
  17. szon.de, 02.11.2007
  18. frankenpost.de, 05.01.2006
  19. tagesschau.de, 31.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. ln-online.de, 08.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995