Selbständiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpʃtɛndɪɡɐ]

Silbentrennung

Selbständiger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ihre gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen kann.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Gegenteil von Selb­stän­di­ger (Antonyme)

Ar­beit­neh­mer:
jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird

Beispielsätze

  • Respekt – das erwartet sich der aus Afrika stammende Mann, der als Selbständiger seinen Unterhalt verdient, von seiner Familie.

  • Wer sein Geld als Selbständiger unter Marktbedingungen verdient, ist im Land der Hämmer grundsätzlich verdächtig.

  • Die Herausforderung ist eher die Zeit: Als Selbständiger ohne Mitarbeiter oder mit wenigen Mitarbeitern bist Du ständig eingespannt.

  • Auch wer es schafft, ist nicht auf Rosen gebettet – nicht selten reicht das, was man als Selbständiger erwirtschaftet, kaum zum Leben.

  • Als Selbständiger möchte er sich mit seiner Frau (Beamtin und momentan in der Elternzeit) zukünftig Eddas Erziehung teilen.

  • Als Selbständiger betreibt er mit seiner Firma Marktforschungsstudien.

  • Danach soll auch geprüft werden, ob jemand als Selbständiger die gleiche Tätigkeit ausführt wie zuvor als Angestellter.

  • Das Gesetz sieht vor, daß ein solcher freier Mitarbeiter mehrere Auftraggeber braucht, will er den Status als Selbständiger nicht verlieren.

  • Nicht von ungefähr konstatiert die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) eine "ordnungspolitische Verwahrlosung Deutschlands".

  • Die Regionalkreise der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) und des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BSU) wählten Fuchs.

  • Der Hochschullehrer ist ja im Grunde ein Selbständiger mit Führungsposition.

  • Juristisch geht der Kühlkost-Akquisiteur als Selbständiger durch.

  • Gerade die Bruchlandungen im täglichen Kampf ums Geschäft seien Hürden, die man als Selbständiger überwinden müsse.

  • Der Arbeitgeberverband Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer hat die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung scharf kritisiert.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selb­stän­di­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Selb­stän­di­ger lautet: ÄBDEEGILNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Selbständiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selb­stän­di­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbständiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 29.04.2021
  2. ef-magazin.de, 21.04.2016
  3. zeit.de, 26.06.2014
  4. beobachter.ch, 13.05.2009
  5. ruhrnachrichten.de, 19.02.2008
  6. echo-online.de, 03.03.2007
  7. Welt 1999
  8. Welt 1997
  9. TAZ 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995