Langzeitarbeitsloser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋt͡saɪ̯tˌʔaʁbaɪ̯t͡sloːzɐ ]

Silbentrennung

Langzeitarbeitsloser

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche lange Zeit ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lang und den Substantiven Zeit und Arbeitsloser.

Weibliche Wortform

  • Langzeitarbeitslose

Anderes Wort für Lang­zeit­ar­beits­lo­ser (Synonyme)

Arbeitssuchender
Dauerarbeitsloser
Empfänger von Arbeitslosengeld II
Hartz-4ler (derb)
Hartz-IV-Empfänger:
Person, die in Deutschland Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (Hartz IV) bezieht
Hartzer (derb)

Gegenteil von Lang­zeit­ar­beits­lo­ser (Antonyme)

An­ge­stell­ter:
jemand, der gegen Bezahlung seine Arbeitskraft zu Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Ar­bei­ter:
jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählt
jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht, zur Arbeiterklasse zählt
Be­am­ter:
historisch und regional umgangssprachlich: Angestellter, dessen Tätigkeit an einen Beamten erinnert (ganz besonders ein Mitarbeiter einer Bank)
im haftungsrechtlichen Sinne, durch die Arbeitsaufgabe begründet: Person, der öffentliche Gewalt anvertraut ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
Be­schäf­tig­ter:
eine Person, die einer nichtselbstständigen Tätigkeit nachgeht
Selb­stän­di­ger:
Person, die ihre gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen kann

Beispielsätze

  • Als Langzeitarbeitsloser gilt eine Person die länger als 1 Jahr ohne in einen festen Arbeitsverhältnis war.

  • Tom ist Langzeitarbeitsloser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über neun Millionen Euro gibt das AMS zur Schulung und Betreuung Langzeitarbeitsloser aus.

  • Insbesondere die Zahl Langzeitarbeitsloser sowie Erwerbsloser unter 25 Jahren hat zugenommen.

  • Zugleich soll die Beschäftigung älterer Langzeitarbeitsloser über einen Lohnkostenzuschuss für Betriebe gefördert werden.

  • In sechs von zehn Fällen gingen die Vermittler zudem nicht Hinweisen nach, dass ein Langzeitarbeitsloser gegen Auflagen verstößt.

  • Die Betreuung Langzeitarbeitsloser muss endlich in eine Hand.

  • Dazu würden im Rahmen eines Modellprojekts 15 Agenturen zur Vermittlung gering qualifizierter Langzeitarbeitsloser eingerichtet.

  • Bei dem Streit geht es darum, wer in Zukunft für die Betreuung Langzeitarbeitsloser zuständig sein soll.

  • Strittig war zwischen Regierung und Union insbesondere, wer für die Betreuung Langzeitarbeitsloser zuständig sein soll.

  • Durch die Vermittlung Rubins wurden schnell geeignete Arbeitskräfte gefunden, darunter auch ein Langzeitarbeitsloser.

  • Langzeitarbeitsloser und verkauft nun "Trott-War".

  • Jeder wußte, wer ich war: ein Langzeitarbeitsloser, der auch noch das Maul aufgerissen hat - was konnte das schon taugen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Lang­zeit­ar­beits­lo­ser be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G, ers­ten T, ers­ten R, ers­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Lang­zeit­ar­beits­lo­ser lautet: AABEEEGIILLNORRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Leip­zig
  17. Offen­bach
  18. Salz­wedel
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Lud­wig
  17. Otto
  18. Samuel
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Lima
  17. Oscar
  18. Sierra
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Langzeitarbeitsloser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­zeit­ar­beits­lo­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langzeitarbeitsloser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langzeitarbeitsloser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6397789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vn.at, 05.12.2018
  2. feedproxy.google.com, 01.09.2011
  3. handelsblatt.com, 18.07.2006
  4. sueddeutsche.de, 22.05.2006
  5. ksta.de, 08.12.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  8. welt.de, 10.07.2004
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1996