Basilika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈziːlika ]

Silbentrennung

Einzahl:Basilika
Mehrzahl:Basiliken

Definition bzw. Bedeutung

  • Christliche Architektur, Kunstgeschichte: ein großes Kirchengebäude, dessen Seitenschiffe niedriger und durch Säulen oder Pfeiler vom Hauptschiff abgetrennt sind

  • Ein öffentliches, langgestrecktes Hallengebäude mit überhöhtem, mit Fenstern versehenem Mittelschiff und an den Langseiten befindlichen durch Pfeiler oder Säulen getrennten Seitenschiffen.

  • Frühchristliche Architektur, Kunstgeschichte: eine Kirche der frühchristlichen Zeit

  • Katholische Kirche: Titel für eine Kirche von herausgehobener Bedeutung, die diese entweder durch die Tradition (Patriarchalbasiliken, Basilicae majores) oder durch die Ernennung durch einen Papst (Basilicae minores) erworben hat.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von spätlateinisch basilica (deutsch: Basilika) entlehnt, das über lateinisch basilica „Prachtbau“ auf das altgriechische Substantiv βασιλική (deutsch: die Königshalle) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Basilikadie Basiliken
Genitivdie Basilikader Basiliken
Dativder Basilikaden Basiliken
Akkusativdie Basilikadie Basiliken

Anderes Wort für Ba­si­li­ka (Synonyme)

mehrschiffiger Kirchenbau

Sinnverwandte Wörter

Papst­ka­pel­le:
Religion: einzelne Kapelle oder Separee in einem Gebäude, das dem Papst geweiht wurde

Gegenteil von Ba­si­li­ka (Antonyme)

Hal­len­kir­che:
Architektur: eine meist dreischiffiger Kirchenbau, dessen Gewölbeansätze im Gegensatz zur Basilika alle in gleicher Höhe liegen.
Saal­kir­che:
Architektur: eine Kirche, die aus einem einzigen, meist stützenlosen Raum besteht

Beispielsätze

  • Seit dem 18. Jahrhundert wird das Wort "Basilika" als auszeichnender Titel für besonders herausragende Kirchen benutzt.

  • Papst Benedikt XVI. hat die Sagrada Família am 7. November 2010 in den Rang einer Basilika erhoben.

  • Die Basilika ist renovierungsbedürftig.

  • Die Sandsteinfassade der romanischen Basilika leuchtete im Abendlicht in ungeahnter Farbenpracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Basilika ist die Nationalkirche der ungarischen Katholiken.

  • An der Basilika in Weingarten wurde die Reliquie dann an den Blutreiter übergeben, er reitet in der Mitte der Prozession.

  • Achtzehn Türme sollen am Ende Gaudís Basilika krönen – doch die Fertigstellung verzögert sich wohl bis ins nächste Jahrzehnt.

  • Damit wollen sich die offiziellen Stellen offenbar auf Pilger vorbereiten, die trotzdem zur Basilika strömen.

  • Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki predigte in der Basilika über die Mutterliebe.

  • Am 1. Juli 1973 stand der junge Paul Vloet zum ersten Mal in seiner eigenen Backstube im hinteren Windschatten der Basilika.

  • Eine "ganz schöne Feier mit sehr ansprechender Liturgie", war die Diakonenweihe in der Altöttinger Basilika.

  • «Ich bin stolz, das zu tun», sagte Fatima dem Sender France Info beim Besuch der Basilika des Pariser Vororts Saint-Denis.

  • Dass dies eine Untertreibung ist, erlebten die Zuhörer beim Neujahrskonzert in der Basilika St. Martin.

  • Auf dem Weg zur Basilika kommt man nur noch Schritt für Schritt voran, im Schneckentempo zur großen Illuminale.

  • Damals mussten die Gläubigen mehrere Stufen in die Basilika hinab steigen.

  • Der Markt findet an der Basilika in St. Wendel von neun bis 14 Uhr statt.

  • Der Schriftsteller Stendhal soll von der Schönheit dieser Basilika so überwältigt gewesen sein, das er einen Schwächeanfall erlitt.

  • Den Festgottesdienst in der Basilika am Pfingstmontag haben bundesweit rund 550 000 Zuschauer am Fernsehen live mitverfolgt.

  • Die Aufbauarbeiten für die TV-Aufzeichnung in der Basilika beginnen am Sonntag, 5. Oktober, mittags.

  • Danach geht es weiter zu Basilika, wo der Papst als Höhepunkt der 850-Jahr-Feiern in Mariazell eine heilige Messe halten wird.

  • Bei einer Vesper in der Basilika St. Anna in Altötting hat Papst Benedikt XVI. den Priestermangel in allen Teilen der Welt beklagt.

  • Die Basilika befindet sich direkt neben der Nuntiatur, der Botschaft des Vatikans.

  • Ilbenstadt, Basilika: Benefiz-Chor- und Orgelmusik mit "TonArt Hungen und Hermia Schlichtmann" (So. 17 Uhr).

  • Ein Meisterwerk ist die Basilika allemal, die Architekt Pierre Fakhoury, Ivorer mit libanesischer Herkunft, in drei Jahren errichtete.

Häufige Wortkombinationen

  • gotische Basilika, romanische Basilika

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­si­li­ka be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × B, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ba­si­li­ken nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ba­si­li­ka lautet: AABIIKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Kilo
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ba­si­li­ka (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ba­si­li­ken (Plural).

Basilika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­si­li­ka kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ri­um:
Vorhof in der christlichen Basilika; ein von Gebäudeteilen oder Mauern umgebener, heute meist mit einem Glasdach geschützter Innenhof
Au­la:
Vorhof in der christlichen Basilika
ba­si­li­kal:
von der Form her wie eine Basilika gestaltet, an die Form einer Basilika angelehnt, erinnernd
Hal­len­kir­che:
Architektur: eine meist dreischiffiger Kirchenbau, dessen Gewölbeansätze im Gegensatz zur Basilika alle in gleicher Höhe liegen.
Kup­pel­ba­si­li­ka:
Architektur: ein byzantinischer Kirchentypus des frühen Mittelalters, der eine Synthese von Zentralbau und Basilika darstellt
Ober­ga­den:
Architektur, Kunstgeschichte: der mit Fenstern versehene Wandabschnitt einer Basilika über den Arkaden des Mittelschiffes
Pe­ters­dom:
große Basilika im Vatikan, erbaut über dem Grab des Apostels Petrus
Pfei­ler­ba­si­li­ka:
Architektur: eine Basilika, deren Oberbau auf Pfeilern und nicht auf Säulen ruht
Säu­len­ba­si­li­ka:
Architektur: eine Basilika, deren Oberbau auf Säulen und nicht auf Pfeilern ruht
Ves­ti­bu­lum:
Vorhalle der frühchristlichen Basilika

Film- & Serientitel

  • Zwei Basiliken (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basilika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Basilika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5361212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. ikz-online.de, 25.03.2023
  4. faz.net, 28.05.2022
  5. faz.net, 08.12.2021
  6. nachrichten.at, 24.11.2020
  7. kevelaerer-blatt.de, 21.05.2019
  8. kevelaerer-blatt.de, 07.03.2018
  9. idowa.de, 15.12.2017
  10. landes-zeitung.de, 31.07.2016
  11. oberpfalznetz.de, 22.01.2015
  12. volksfreund.de, 27.09.2014
  13. schwaebische.de, 23.03.2013
  14. saarbruecker-zeitung.de, 03.04.2011
  15. focus.de, 12.05.2010
  16. oberpfalznetz.de, 02.06.2009
  17. oberpfalznetz.de, 27.09.2008
  18. steiermark.orf.at, 03.09.2007
  19. de.news.yahoo.com, 12.09.2006
  20. berlinonline.de, 05.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  24. f-r.de, 19.07.2003
  25. berlinonline.de, 27.09.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995