Amtskirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtskirche
Mehrzahl:Amtskirchen

Definition bzw. Bedeutung

  • in einem Staat vorherrschende oder besonders anerkannte Kirche

  • von kirchlichen Amtsträgern und hauptamtlichen Führungskräften repräsentierte Kirche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Kirche sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtskirchedie Amtskirchen
Genitivdie Amtskircheder Amtskirchen
Dativder Amtskircheden Amtskirchen
Akkusativdie Amtskirchedie Amtskirchen

Beispielsätze

Der Begriff Amtskirche wird oft abwertend gebraucht in dem Sinne, dass diese Institution grundsätzlich im Gegensatz zum eigentlichen Kirchenvolk steht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Referenten beleuchten das Phänomen des gegenseitigen Vertrauensverlustes zwischen Gläubigen und der katholischen Amtskirche.

  • Er verdirbt es sich, wie es sich gehört, mit der Amtskirche und wird zum Häretiker.

  • Die Frauen wollen, "dass sich die veraltete Struktur der Amtskirche" ändere.

  • Im Kern geht es um die restlose Zerstörung des Christentums und seine Vertilgung von diesem Globus (nicht gleichsetzen mit den Amtskirchen).

  • Es sei sein großes Anliegen, "das Verhältnis zu den Amtskirchen zu entkrampfen", meinte Münz dazu.

  • Man kann das als Dialogverweigerung der Amtskirchen bezeichnen.

  • Bisher lehnte die polnische Amtskirche Entschädigungen an Missbrauchsopfer ab und verwies auf individuelle Entschädigung durch die Täter.

  • Sie haben zum Teil recht, aber nur, was die - in meinen Augen durch die Kirchensteuer korrumpierte - deutsche Amtskirche angeht.

  • Denn ohne derart engagierte Laien wird die Amtskirche in Zukunft immer mehr Probleme bekommen..

  • Die Amtskirche hat sich von den Menschen wegbewegt, wie auch die Standard-Umfrage in dieser Ausgabe zeigt.

  • Das jetzt als "Buckeln vor der Amtskirche" zu interpretieren ist akausal.

  • Johannes Paris war ein Jugendpfarrer, ohne als solcher von der Amtskirche ausdrücklich bestellt worden zu sein.

  • Viele würden gerne in der Religionsgemeinschaft bleiben, aber eben nicht länger in der aktuellen Amtskirche.

  • Nach dem ökumenischen Kirchentag vor zwei Jahren ist das Verhältnis der Amtskirchen zueinander abgekühlt.

  • Die letzten 40 Jahre waren bitter für die beiden christlichen Amtskirchen in Deutschland.

  • Im Islam gibt es keine Amtskirche, sondern viele Glaubensrichtungen, die von unterschiedlichen Organisationen getragen werden.

  • Küng hatte jahrelang mit den Vertretern der Amtskirche schwere inhaltliche Konflikte über Kirche und Katholizismus ausgefochten.

  • Gemeinden, Caritas und kirchliche Betriebe werden ja deutlich positiver beurteilt als die Amtskirche.

  • Doch jetzt sind der Kooperation klare Grenzen durch die Amtskirche gesetzt.

  • Das aber hat wenig mit den Lehren der Amtskirche gemein.

Anagramme

  • Mastkirche

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Amts­kir­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Amts­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Amts­kir­che lautet: ACEHIKMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. India
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Amts­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Amts­kir­chen (Plural).

Amtskirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtskirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 19.01.2021
  2. derstandard.at, 11.04.2021
  3. sueddeutsche.de, 17.08.2019
  4. qlobal-change.blogspot.com, 14.10.2019
  5. queer.de, 22.02.2018
  6. welt.de, 29.05.2017
  7. spiegel.de, 21.03.2015
  8. zeit.de, 23.05.2015
  9. diepresse.com, 24.05.2014
  10. presseportal.de, 06.04.2012
  11. derstandard.at, 08.04.2011
  12. schwaebische.de, 29.08.2011
  13. tagblatt.de, 30.04.2010
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2005
  15. welt.de, 24.03.2005
  16. spiegel.de, 21.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  19. f-r.de, 20.07.2002
  20. daily, 16.03.2002
  21. sz, 13.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995