Moschee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔˈʃeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Moschee
Mehrzahl:Moscheen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen mosquée, belegt seit dem 14. Jahrhundert. Das französische Wort stammt seinerseits aus dem Italienischen moschea, das wiederum dem Spanischen mezquita entstammt, welches auf das Arabische b=Ort des Sichniederwerfens - ein Kompositum aus b=Vorsilbe zur Bezeichnung des Orts einer Sache oder Tätigkeit und b=sich (zum Gebet) niederwerfen - zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moscheedie Moscheen
Genitivdie Moscheeder Moscheen
Dativder Moscheeden Moscheen
Akkusativdie Moscheedie Moscheen

Sinnverwandte Wörter

Aldschame
Bet­haus:
der im Alten Testament erwähnte Tempel der Israeliten, heute auch: die Synagoge
ein oft einfacher, provisorischer Kirchenbau, der in der Regel keinen Glockenturm aufweist
Cami
des:
Genitiv Singular von der und das
Dschami
Ge­bet:
an einen Gott gerichtete Bitte, Gespräch mit einem Gott
meist festgelegte Worte, die an eine Gottheit gerichtet sind, um sie zu bitten, ihr zu danken oder sie zu verehren
Ge­bets­haus:
Gebäude für religiöse Feiern, Zeremonien und Andachten
Gebetsplatz
Ge­bets­stät­te:
Ort, der zum Beten gedacht ist
Got­tes­haus:
ein Gebäude, in dem Anhänger einer Religion einen oder mehrere Götter ehren
Liwan
Masd­schid:
muslimisches Gebetshaus, kleine Moschee
Mesd­schid:
Nebenform von Masdschid
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge

Gegenteil von Mo­schee (Antonyme)

Kir­che:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
Sy­n­a­go­ge:
(die örtliche, religiöse) jüdische Gemeinde
(zusammen mit der Ecclesia dargestellte) Allegorie des Alten Testaments, das heißt des Judentums, in Gestalt einer Frau mit verbundenen Augen, zerbrochenem Stab in der Hand und niederfallender Gesetzestafel
Tem­pel:
ein einer Gottheit geweihtes, nichtchristliches Gebäude, das der Ausübung einer Religion dient

Beispielsätze

  • Muhammad sprach: Allah hat mir die ganze Welt zur Moschee gemacht. (Dort, wo der Muslim den Gebetsteppich ausbreitet, wird der Platz zum Ort der Niederwerfung.)

  • Vom Minarett der Moschee rief der Muezzin die Gläubigen zum Gebet.

  • Er war mit einigen Freunden in der Moschee.

  • Sie geht jeden Freitag in die Moschee.

  • Überall in der Kabylei gibt es Moscheen.

  • Gegenüber ist eine Moschee.

  • In der Moschee wurde gebetet.

  • In die Moschee gehst du nie.

  • In die Moschee geht ihr nie.

  • In die Moschee geht er nie.

  • In die Moschee geht sie nie.

  • Sie geht nie in die Moschee.

  • Nie geht er in die Moschee.

  • Nie geht ihr in die Moschee.

  • Nie gehen Sie in die Moschee.

  • Nie gehst du in die Moschee.

  • Sie gehen nie in die Moschee.

  • Du gehst nie in die Moschee.

  • Wie viele Moscheen gibt es in Istanbul?

  • In der Türkei gibt es viele Moscheen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag der Deutschen Einheit lud das Islamische Forum in Penzberg zum „Tag der offenen Moschee“ ein – zum bereits 22. Mal.

  • Am Freitagnachmittag kam es vor einer Bremer Moschee zu einer Massen-Messerstecherei zwischen zwei Großfamilien.

  • Auch ein Zusammenbruch beim Morgengebet in einer Istanbuler Moschee 2017 sorgte für Spekulationen um Erdogans Gesundheitszustand.

  • Am Ende sind Kirchen und Moscheen doch nur Gebäude wie andere auch.

  • Ab und zu besuche er die Moschee, heißt es.

  • Allein an Rhein und Ruhr registrierte das NRW-Innenministerium sechs Attacken, darunter auf Moscheen in und Leverkusen.

  • Aber wichtig sind hierzulande ja eher die Moscheen und vor allem dass helal geschlachtet wird.

  • Am Montag haben rund 1.000 Moscheen zum Tag der offenen Moschee eingeladen.

  • Antike Stätten in Palmyra wurden in späteren Zeiten als Kirchen oder Moscheen genutzt.

  • Allein in den vergangenen drei Jahren seien 50 Moscheen von jüdischen Siedlern in Brand gesetzt worden.

  • Am Freitag erst hatten sie hier im Westjordanland das Zeltdorf gegründet und den Grundstein für eine Moschee gelegt.

  • Wo immer dies aber rechtlich möglich ist, sollten solche Aktionen der radikalen pro NRW-Bewegung vor Moscheen unterbunden werden.

  • Als Abu Ismail nach dem Gebet zum Sonnenuntergang die Moschee verlassen möchte, ist sie plötzlich von Polizisten umstellt.

  • Im Bezirk Darra Adam Khel, in dem die Moschee liegt, läuft derzeit eine Militäroffensive gegen Aufständische.

  • Dazu zählt die Anerkennung von Moscheen samt Minarett genauso wie die interreligiöse Unterweisung in den Schulen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine gewaltige Moschee, Tag der offenen Moschee, die Moschee besuchen, in die Moschee gehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: moskee
  • Albanisch: xhamia
  • Bengalisch: মসজিদ (masajida)
  • Bokmål: moské (männlich)
  • Bosnisch: džamija (weiblich)
  • Bulgarisch: джамия (džamija) (weiblich)
  • Chinesisch: 清真寺 (qīngzhēnsì)
  • Dänisch:
    • moské
    • moske
  • Dimli: cami (weiblich)
  • Englisch: mosque
  • Esperanto: moskeo
  • Estnisch: mošee
  • Färöisch: moska (weiblich)
  • Finnisch: moskeija
  • Französisch: mosquée (weiblich)
  • Galicisch: mesquita (weiblich)
  • Georgisch: მეჩეთი (meč’et’i)
  • Grönländisch: musseeq
  • Hindi: मस्जिद (masjid)
  • Ido: moskeo
  • Indonesisch:
    • masjid
    • mesjid
  • Irisch: mosc (männlich)
  • Isländisch: moska (weiblich)
  • Italienisch: moschea (weiblich)
  • Japanisch: モスク (mosuke)
  • Javanisch: mesjid
  • Kannada: ಮಸೀದಿ
  • Katalanisch: mesquita (weiblich)
  • Koreanisch: 모스크 (moseukeu)
  • Kroatisch: džamija (weiblich)
  • Latein: meschita
  • Lettisch: mošeja
  • Limburgisch: moskee
  • Litauisch: mečetė
  • Malaiisch: masjid
  • Maledivisch: މިސްކިތް
  • Neugriechisch: τζαμί (tzamí) (sächlich)
  • Niederländisch: moskee (weiblich)
  • Nordsamisch: moskea
  • Novial: moskee
  • Nynorsk: moské (männlich)
  • Ossetisch: мӕзджыт
  • Persisch:
    • مسجد
    • مزگت (mazgit)
  • Polnisch: meczet (männlich)
  • Portugiesisch: mesquita (weiblich)
  • Rumänisch: moschee (weiblich)
  • Russisch: мечеть (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: mosg
  • Schwedisch: moské
  • Serbisch: џамија (džamija) (weiblich)
  • Sizilianisch: muschea
  • Slowakisch: mešita (weiblich)
  • Slowenisch: mošeja (weiblich)
  • Spanisch: mezquita (weiblich)
  • Suaheli: kanisa
  • Tadschikisch: масҷид (masçid)
  • Thai: มัสยิด (mát-yít)
  • Tschechisch: mešita (weiblich)
  • Tschetschenisch: маьждиг
  • Türkisch: cami
  • Ungarisch:
    • dzsámi
    • mecset
  • Volapük: mascid

Was reimt sich auf Mo­schee?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mo­schee be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­sche­en zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Mo­schee lautet: CEEHMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mo­schee (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mo­sche­en (Plural).

Moschee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­schee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­dachts­raum:
Raum, der in einem Gebäude eingerichtet wurde für sakrale Zwecke, also beispielsweise beten, gedenken oder Gottesdiensten und Trauerfeiern; bei dem Gebäude muss es sich nicht um eine Kirche, Moschee oder Synagoge handeln
Grab­mo­schee:
Moschee, die mit einem Mausoleum verbunden ist
Ha­gia So­phia:
im sechsten Jahrhundert erbaute, byzantinische Kirche in Istanbul, seit 1453 bis 1935 Moschee, danach Museum und seit 2020 wieder Moschee
Ha­ram:
Religion, Architektur: die Bethalle einer Moschee
Imam:
jemand, der ein Gebet (der Gemeinde) vorträgt oder Teile davon im Wechsel mit der Gemeinde spricht; jemand, der das rituelle Gebet in der Moschee leitet
Masd­schid:
muslimisches Gebetshaus, kleine Moschee
Me­dres­se:
zu einer Moschee gehörende Schule, in der die Vermittlung und Lesung des Korans im Vordergrund steht
Mi­na­rett:
Religion, Architektur: Turm an oder bei einer Moschee, von dem aus (früher) der Muezzin fünfmal täglich zum Gebet ruft (und der in modernen Moscheen heutzutage nur noch der traditionellen Zierde dient)
Mo­schee­ge­mein­de:
Gemeinschaft von Gläubigen in einer Moschee
Sa­la­fis­ten­mo­schee:
Moschee, in der Salafisten verkehren

Buchtitel

  • Das Haus an der Moschee Kader Abdolah | ISBN: 978-3-54828-939-7
  • Moschee des Todes Rolf Lohbeck | ISBN: 978-3-84224-663-8
  • Sie bauten eine Moschee David Macaulay | ISBN: 978-3-96269-113-4

Film- & Serientitel

  • Allah in Ehrenfeld – Der Bau der Kölner Moschee (Doku, 2012)
  • Moschee, nein Danke! (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moschee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428046, 12405551, 12344544, 12287165, 12274812, 11950168, 11950167, 11950166, 11950164, 11950161, 11950160, 11950158, 11950157, 11950156, 11950154, 11950152, 11940477 & 11939497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 04.10.2023
  3. az-online.de, 04.04.2022
  4. fr.de, 05.10.2021
  5. welt.de, 27.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2019
  7. focus.de, 25.03.2018
  8. focus.de, 09.10.2017
  9. migazin.de, 04.10.2016
  10. nzz.ch, 24.08.2015
  11. kurier.at, 20.11.2014
  12. zeit.de, 05.03.2013
  13. presseportal.de, 02.05.2012
  14. stern.de, 21.11.2011
  15. n-tv.de, 05.11.2010
  16. tagesspiegel.de, 27.12.2009
  17. morgenweb.de, 18.04.2008
  18. kurier.at, 11.07.2007
  19. gea.de, 29.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  22. welt.de, 26.03.2003
  23. berlinonline.de, 10.09.2002
  24. bz, 27.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995