Moscheegemeinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔˈʃeːɡəˌmaɪ̯ndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Moscheegemeinde
Mehrzahl:Moscheegemeinden

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinschaft von Gläubigen in einer Moschee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Moschee und Gemeinde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moscheegemeindedie Moscheegemeinden
Genitivdie Moscheegemeindeder Moscheegemeinden
Dativder Moscheegemeindeden Moscheegemeinden
Akkusativdie Moscheegemeindedie Moscheegemeinden

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu seien etwa Polizisten in Schulen oder in Moscheegemeinden unterwegs.

  • Insgesamt gibt es in Oberösterreich 65 islamische Moscheegemeinden, davon erteilten im CoV-Schuljahr 2021/22 18 einen Moscheeunterricht.

  • Von einer „Hundert-Jahres-Katastrophe“ spricht Süleyman Börek, der Vorsitzende der türkisch-islamischen Moscheegemeinde zu Wassenberg.

  • Aber auch einer großen Moscheegemeinde fehlt es leider an Mitteln und Strukturen.

  • ATIB koordiniert die religiösen, sozialen und kulturellen Tätigkeiten der türkisch-islamischen Moscheegemeinden in Österreich.

  • Die anderen sind die Vertreter der radikalen Moscheegemeinden, die der Verfassungsschutz im Blick hat.

  • Die Bundesanwaltschaft hat ihre Spionageermittlungen gegen Imame des Dachverbands der türkischen Moscheegemeinden (Ditib) eingestellt.

  • Mittlerweile gehören dem Verband mehr als 900 Moscheegemeinden an, die vorwiegend von Muslimen mit türkischen Wurzeln besucht werden.

  • Und auch die Moscheegemeinden seien wachsamer geworden.

  • Durch die gemeinsame Sprache, Mentalität und Religion könnten islamische Moscheegemeinden wichtige Integrationsarbeit leisten.

  • Hierzu könnten unter anderem die Kirchen- und Moscheegemeinden, Ateliers und das Stadtteilbüro im Bahnhofsviertel gehören.

  • Wir haben Kapazitäten, wir haben die Moscheegemeinden, wir haben den Glauben, der uns mit den Flüchtlingen verbindet.

  • Die Moscheegemeinden laden im Ramadan übrigens jeden Abend hunderte Flüchtlinge zum gemeinsamen Essen ein.

  • Und da ist Wachsamkeit der Bürger, der Familien, der Nachbarn, der Sportfreunde oder Mitgläubigen in Moscheegemeinden wichtig und richtig.

  • Die beteiligten Moscheegemeinden haben Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft eingeladen.

  • Die Vorwürfe gegen die ehemalige Geschäftsführerin Kaykın nennt die Moscheegemeinde eine "Schlammschlacht auf dem Rücken von Migranten".

  • Wir brauchen die Moscheegemeinden, wir sind auf diese angewiesen.

  • Bisher erhalten Seelsorger der deutschen Moscheegemeinden ihre Ausbildung überwiegend in Ländern des islamischen Kulturkreises.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­schee­ge­mein­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten E, drit­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Mo­schee­ge­mein­den nach dem O, zwei­ten E, drit­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­schee­ge­mein­de lautet: CDEEEEEGHIMMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Martha
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Mike
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mo­schee­ge­mein­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Mo­schee­ge­mein­den (Plural).

Moscheegemeinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­schee­ge­mein­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moscheegemeinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.10.2023
  2. ooe.orf.at, 08.05.2023
  3. aachener-zeitung.de, 02.03.2023
  4. welt.de, 22.10.2018
  5. kurier.at, 18.04.2018
  6. bz-berlin.de, 20.11.2018
  7. n-tv.de, 06.12.2017
  8. wienerzeitung.at, 15.02.2017
  9. weser-kurier.de, 10.04.2017
  10. extremnews.com, 23.06.2016
  11. salzgitter-zeitung.de, 07.05.2016
  12. rp-online.de, 27.06.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  14. general-anzeiger-bonn.de, 11.01.2015
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.09.2014
  16. www1.wdr.de, 12.01.2013
  17. dradio.de, 22.09.2010
  18. szon.de, 08.02.2009