Sicherheitsstufe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌʃtuːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsstufe
Mehrzahl:Sicherheitsstufen

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Grad, anhand dessen das Ausmaß von notwendigen Sicherheitsmaßnahmen festgelegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Stufe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitsstufedie Sicherheitsstufen
Genitivdie Sicherheitsstufeder Sicherheitsstufen
Dativder Sicherheitsstufeden Sicherheitsstufen
Akkusativdie Sicherheitsstufedie Sicherheitsstufen

Anderes Wort für Si­cher­heits­stu­fe (Synonyme)

Sicherheits-Integritätslevel
Sicherheitsanforderungsstufe

Beispielsätze (Medien)

  • Als Vorsichtsmassnahme seien die Sicherheitsstufen erhöht worden – zum Schutz der SBB und der eigenen individuellen Daten.

  • Bei dem Verfahren gilt die höchste Sicherheitsstufe.

  • NEOS-Fraktionsführerin Stefanie Krisper zeigte kein Verständnis für die hohe Sicherheitsstufe des Videos, die die Arbeit erschwere.

  • Für Putin und Erdogan gilt die höchste Sicherheitsstufe.

  • Die Sicherheitsstufe sei aufgrund der hochrangigen politischen Gäste sowieso die höchste.

  • Es herrscht höchste Sicherheitsstufe.

  • Hier herrscht immer höchste Sicherheitsstufe: verstärkte Mauern, schusssichere Fenster und die Möglichkeit, über Video überwacht zu werden.

  • Straßen müssen gesperrt werden und die generelle Sicherheitsstufe wurde erhöht.

  • Frankreich verhängte für Industrie-Anlagen die höchste Sicherheitsstufe.

  • Insgesamt gibt es zehn Gewinnstufen mit zwei Sicherheitsstufen bei 10.000 (Spiel 5) und 80.000 Euro (Spiel 8).

  • Berlin gleicht in diesem Tagen einem Hochsicherheitstrakt, denn für Obama gilt die höchste Sicherheitsstufe.

  • Solche Lager wie das Camp 14 gelten als Lager der Sicherheitsstufe Total Control Zone.

  • Er gehört außerdem zu jener seltenen Kategorie von Staatsoberhäuptern, die Sicherheitsstufe 1 genießen.

  • Die Sicherheitsstufe 3 habe der 59-Jährige allein aufgrund seiner Funktion als Chef der Bahn, bestätigte ein Sprecher am Montag in Berlin.

  • Auch für Merkel gilt die höchste Sicherheitsstufe, teilte die Polizei mit.

  • Geworben wird in erster Linie mit der schönen Optik und der hohen Sicherheitsstufe.

  • Zum Besuch von Papst Benedikt XVI. in seiner bayerischen Heimat herrscht Sicherheitsstufe eins.

  • Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhöhten ihre Sicherheitsstufe auf Gelb - die zweite von drei Stufen.

  • Seit Freitag, Bush war inzwischen abgereist, gilt die höchste Sicherheitsstufe.

  • Nicht nur auf nationalen Flughäfen herrscht die höchste Sicherheitsstufe, sondern auch beim Sport.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­cher­heits­stu­fe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­stu­fen nach dem ers­ten I, R, ers­ten S und U.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­stu­fe lautet: CEEEFHHIIRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Frank­furt
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Fried­rich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Fox­trot
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Si­cher­heits­stu­fe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Si­cher­heits­stu­fen (Plural).

Sicherheitsstufe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­stu­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsstufe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsstufe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 09.02.2023
  2. dnn.de, 22.01.2022
  3. krone.at, 12.01.2021
  4. morgenpost.de, 17.01.2020
  5. morgenpost.de, 27.11.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 02.03.2018
  7. welt.de, 27.06.2017
  8. mainpost.de, 24.11.2016
  9. zeit.de, 27.06.2015
  10. presseportal.de, 16.07.2014
  11. schwaebische.de, 17.06.2013
  12. moviemaze.de, 02.11.2012
  13. schwaebische.de, 14.09.2011
  14. heute.de, 03.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.04.2008
  16. fm4.orf.at, 29.03.2007
  17. morgenweb.de, 06.09.2006
  18. n-tv.de, 08.07.2005
  19. berlinonline.de, 23.11.2003
  20. tsp, 29.01.2002
  21. bz, 13.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996