Gourmet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʊʁˈmeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Gourmet
Mehrzahl:Gourmets

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gerne gut zubereitete, raffinierte Speisen isst und deren Güte beurteilen kann.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch gourmet in gleicher Bedeutung entlehnt, von altfranzösisch gormet „Gehilfe des Weinhändlers“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gourmetdie Gourmets
Genitivdes Gourmetsder Gourmets
Dativdem Gourmetden Gourmets
Akkusativden Gourmetdie Gourmets

Anderes Wort für Gour­met (Synonyme)

Feinschmecker:
Mensch mit einem verwöhnten und/oder anspruchsvollen Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für feine Speisen
Feinspitz (salopp, österr.)
Genießer:
Person, die zu genießen weiß; jemand, der es liebt, bestimmte Dinge zu genießen (wie etwa gutes Essen)
Genussmensch:
Person, die besonders genussorientiert lebt
verwöhnter Gaumen

Sinnverwandte Wörter

Gour­mand:
Person, die gut und viel isst

Beispielsätze (Medien)

  • Seit März 2008 leitet er die Küche des Gourmet Restaurants Friedrich Franz im Grand Hotel Heiligendamm.

  • Den „König der Gourmets“ tischt uns Gioacchino Rossini, selbst ein exquisiter Feinschmecker, mit einer appetitlichen Ballettmusik auf.

  • Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Chefkoch Mathieu Viannay war schon immer ein Gourmet.

  • Die Firma Bio Gourmet hat den Brotaufstrich "Paprika & Cashew" zurückgerufen.

  • Auch McDonald‘s verkauft bereits vegane Burger etwa in Deutschland und Israel, dort kommen sie von der Nestle-Marke Garden Gourmet.

  • Für Frankreichs Gourmets ist es ein schwerer Tag: Paul Bocuse, der französische Spitzenkoch, ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

  • Doch mit eiserner Disziplin und harter Arbeit kämpfte sich der Gourmet langsam wieder zurück ins Leben.

  • Gourmets und Familienköche werden mit Schrecken die Berichterstattung zum jüngsten Vogelgrippe-Ausbruch verfolgt haben.

  • "Europäische Austern sind bei Gourmets weltweit äußerst beliebt", erklärt Svend Søe Bonde von "Glyngøre Shellfish" in Rosleft.

  • Als weiterer Wachstumstreiber erwies sich der Bereich Gourmet und Spezialitätenprodukte, der eine Volumenausweitung um 6,9% erfuhr.

  • Aber mal ehrlich, ich bin Technikfreak, kein Gourmet – schon gar nicht morgens um halb acht.

  • Die Hansestadt hat für Gourmets viel zu bieten.

  • Dafür erwartet die Gäste ein Konzert im exklusiven Kreis und eine Gourmet House Party.

  • Die 50 Wissenschaftler entzifferten das Genom der bei Gourmets hoch geschätzten schwarzen Périgord-Trüffel (Tuber melanosporum).

  • Am Pfingst-Wochenende werden Gourmets aus nah und fern wieder verwöhnt.

  • Auch Gourmets kommen die liebevoll gestalteten Suiten zu Gute.

  • Alle Produkte von Natur Gourmet sind 100 % vegetarisch und tragen das offizielle Logo der europäischen Vegetarier Union.

  • Was Gourmets verschmähen, ist für Wissenschaftler ein gefundenes Fressen.

  • Den neuen Trend haben Gourmets aus Frankreich mitgebracht: das schwarze Vergnügen ganz scharf in seiner Variante Edelbitter.

  • Die Leckerbissen, die während des "World Gourmet Summit" kredenzte wurden, kosteten ein kleines Vermögen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gour­met?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gour­met be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Gour­mets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gour­met lautet: EGMORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gour­met (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gour­mets (Plural).

Gourmet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gour­met kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms Paul Stamets | ISBN: 978-1-58008-175-7
  • Snoop Dogg: Vom Gangsta zum Gourmet Snoop Dogg | ISBN: 978-3-83324-185-7
  • The Solitary Gourmet Masayuki Kusumi | ISBN: 978-1-91209-744-9

Film- & Serientitel

  • Flux Gourmet (Film, 2022)
  • Samurai Gourmet (Miniserie, 2017)
  • Ted Kotcheff's Gourmet Cinema (Doku, 2011)
  • The Solitary Gourmet (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gourmet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gourmet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noz.de, 07.11.2023
  3. waz.de, 08.11.2022
  4. presseportal.ch, 05.11.2021
  5. onetz.de, 18.03.2020
  6. tt.com, 26.09.2019
  7. tagesschau.de, 20.01.2018
  8. focus.de, 19.03.2017
  9. rp-online.de, 29.11.2016
  10. manager-magazin.de, 14.09.2015
  11. nzz.ch, 03.07.2014
  12. focus.de, 05.05.2013
  13. abendblatt.de, 13.08.2012
  14. presseportal.de, 28.06.2011
  15. tagesschau.de, 29.03.2010
  16. die-glocke.de, 19.05.2009
  17. gourmet-report.de, 30.03.2008
  18. finanznachrichten.de, 14.10.2007
  19. welt.de, 13.01.2006
  20. abendblatt.de, 27.02.2005
  21. berlinonline.de, 05.05.2004
  22. spiegel.de, 29.07.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit (26/1996)
  29. Berliner Zeitung 1995