Chaussee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɔˈseː ]

Silbentrennung

Einzahl:Chaussee
Mehrzahl:Chausseen

Definition bzw. Bedeutung

  • Teil von Straßennamen

  • veraltet: eine befestigte Straße außerhalb von Ortschaften, Landstraße

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch chaussée entlehnt, das auf vorromanisch via calciāta „Straße mit fest gestampften Steinen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chausseedie Chausseen
Genitivdie Chausseeder Chausseen
Dativder Chausseeden Chausseen
Akkusativdie Chausseedie Chausseen

Anderes Wort für Chaus­see (Synonyme)

Außerortsstraße (fachspr.):
Straße, die sich außerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet
Kunststraße (veraltet)
Landstraße (Hauptform):
eine Straße außerhalb von Ortschaften
umgangssprachlich: Landesstraße
Überlandstraße (Hauptform)

Beispielsätze

  • Der alte Brandenburger behauptete, man müsse nur der Chaussee Richtung Süden folgen, um ans Ziel zu gelangen.

  • Die Bibliothek befindet sich auf der Berliner Chaussee.

  • Da ist ja die langerwartete Chaussee.

  • Auf der Chaussee blies ein kühler Morgenwind.

  • Auf der Chaussee wehte frische Morgenluft.

  • Es gibt Frost auf der Chaussee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach war der Mann in der Nacht auf Mittwoch an der Ecke Jahnstraße/Ladeburger Chaussee unterwegs.

  • Saseler Chaussee mehrere Stunden gesperrt.

  • Das Bürogebäude „V2 Offices“ an der Pützchens Chaussee wächst, derzeit entstehen die Tiefgarage und die Kellerräume.

  • Die Fohlen-Zeit auf dem Dreiseitenhof an der Anklamer Chaussee bei ist vorbei.

  • Eine Ästhetik des Begehrens in der Werbung" läuft vom 2. Februar bis zum 27. April 2019 in der Berliner Galerie "Chaussee 36

  • Allerdings gibt es auch noch einen Tunnel in die Gegenrichtung zur Potsdamer Chaussee.

  • Demnach soll der Mann auf der Heimfahrt von der Albertshofer Chaussee Klinik gewesen sein, nachdem er kurz zuvor Vater geworden war.

  • Eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe an der Schönefelder Chaussee.

  • Gegen 1.30 Uhr endeckten Polizeibeamte die circa 200 am Boden liegenden Elemente in der Karower Chaussee.

  • Der Sattelschlepper war nach dem Wochenende in der Leipziger Chaussee bei der Polizei als vermisst gemeldet worden.

  • In der Putbusser Chaussee wird die Straße für den Edeka-Markt verbreitert.

  • Verlassen Sie die Nordstraße (B199) und biegen Sie links in die Glücksburger Chaussee (K92) ein.

  • Das in der Ruppiner Chaussee 268 befindliche Bürgerbüro bleibt von dieser Maßnahme unberührt.

  • Auf der Segeberger Chaussee fiel er anderen Autofahrern auf, die die Polizei alarmierten.

  • Über eine weitere Brücke donnern die Autos auf der Chaussee Richtung Riedbahn schnell zum Teppichboden-Großmarkt.

  • Nachdem wir vielleicht eine Stunde marschiert sind, kommen wir an eine Chaussee.

  • Bramfelder Chaussee, Maisredder bis Erbsenkamp, Einengung auf einen Fahrstreifen, bis 22. März.

  • Im Reetdachhaus an der Segeberger Chaussee wohnt Ernst Heinrich von der Reit (83), der das Leben in einem Stück Zeitgeschichte genießt.

  • Die grüne Wand rechts der Wolchonskoje Chaussee verbirgt auch die größte Mülldeponie der Stadt.

  • Die Falkenberger Brücke ist Baustelle: Bis heute 18 Uhr wird der Straßenbelag entlang der Falkenberger Chaussee stadtauswärts erneuert.

Wortbildungen

  • Chaus­see­baum
  • Chausseefloh
  • Chausseegeld
  • Chausseegraben
  • Chausseehaus
  • Chausseerand
  • Chausseestein
  • Chausseewanze

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chaus­see?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chaus­see be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Chaus­seen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chaus­see lautet: ACEEHSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Chaus­see (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Chaus­seen (Plural).

Chaussee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chaus­see kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chaus­see­baum:
Baum, der an einer Chaussee steht

Film- & Serientitel

  • Herr Berner und die Wolokolamsker Chaussee (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chaussee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chaussee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2167487, 2034326, 2034316 & 683763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 26.07.2023
  3. come-on.de, 29.09.2022
  4. ga.de, 03.10.2021
  5. nordkurier.de, 23.09.2020
  6. stern.de, 30.01.2019
  7. tagesspiegel.de, 14.11.2018
  8. focus.de, 15.02.2017
  9. revue.lu, 19.07.2016
  10. berlin.de, 28.10.2014
  11. mz-web.de, 15.08.2013
  12. ostsee-zeitung.de, 29.07.2011
  13. beauty24.de, 01.09.2010
  14. berlin.de, 27.08.2009
  15. abendblatt.de, 08.05.2008
  16. echo-online.de, 04.12.2007
  17. ngz-online.de, 18.04.2006
  18. abendblatt.de, 20.03.2005
  19. abendblatt.de, 01.02.2004
  20. berlinonline.de, 28.05.2003
  21. berlinonline.de, 03.08.2002
  22. bz, 07.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995