Mittelschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌʃɪf]

Silbentrennung

Mittelschiff (Mehrzahl:Mittelschiffe)

Definition bzw. Bedeutung

Langer Raum in der Mitte einer Kirche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Schiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mittelschiffdie Mittelschiffe
Genitivdes Mittelschiffes/​Mittelschiffsder Mittelschiffe
Dativdem Mittelschiff/​Mittelschiffeden Mittelschiffen
Akkusativdas Mittelschiffdie Mittelschiffe

Anderes Wort für Mit­tel­schiff (Synonyme)

Hauptschiff:
Hauptraum einer Kirche/mittleres Kirchenschiff in der Längsachse

Gegenteil von Mit­tel­schiff (Antonyme)

Längsschiff
Quer­schiff:
Kirchenschiff, das sich quer zum Hauptschiff befindet oder das Hauptschiff kreuzt
Sei­ten­schiff:
Architektur: langer, schmaler Raum an den Seiten einer Kirche

Beispielsätze

  • Das Mittelschiffe und die Vorhalle der Kirche haben dabei Rippengewölbe, die Seitenschiffe und die Emporen Gratgewölbe.

  • In schwindelerregender Höhe von fast 40 Metern mauerten die Baumeister einst das Deckengewölbe des Mittelschiffs.

  • Unter Orgelklang und dem Gesang des Chores Cantate Domino zogen die Kommunionkinder durch das Mittelschiff zu ihren Plätzen.

  • Das Mittelschiff bleibt deutlich erkennbar und gut einsehbar, es soll als Multifunktionsraum genutzt werden.

  • Es brannten der Turm, das Mittelschiff mit Dachboden und Dachkonstruktion sowie die gesamte innere Ausstattung der St. Michaeliskirche.

  • Am Mittelschiff hat sich kein Barockfuror vergehen können, an den Pfeilerkämpfern wurde weder abgehobelt noch dekoriert.

  • Das Mittelschiff muss den Rhythmus aufnehmen.

  • Leise wabern die Wechselgesänge der Mönche, Psalmen und Gebete, durch das Mittelschiff.

  • Ein Kellner im Mittelschiff schätzt 40 Prozent.

  • Das Mittelschiff erscheint als ein karger, doch gerade deshalb majestätischer, lichtdurchfluteter Gang, durch den man zum Altar schreitet.

  • Im ehemaligen Mittelschiff der 'Interimskirche' blüht seit acht Jahren im verborgenen eine vielfältige Kulturlandschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­schiff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Mit­tel­schiff lautet: CEFFHIILMSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mit­tel­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Mit­tel­schif­fe (Plural).

Mittelschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­schiff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­li­ka:
ein öffentliches, langgestrecktes Hallengebäude mit überhöhtem, mit Fenstern versehenem Mittelschiff und an den Langseiten befindlichen durch Pfeiler oder Säulen getrennten Seitenschiffen
Do­xa­le:
Architektur: ein Gitter zwischen Chor und Mittelschiff in katholischen (vor allem in barocken) Kirchen
Ga­den:
der Fensterbereich über den Seitenschiffen im Mittelschiff einer Basilika
Kan­zel­le:
Chorschranke, in alten Kirchen eine Mauer im Mittelschiff, welche den Unterchor vom übrigen Raum trennt, später auch als trennendes Gitter/Chorgitter
Lett­ner:
Architektur: eine steinerne oder hölzerne Schranke, die den Chor vom Mittelschiff einer Kirche abtrennt; zudem diente er häufig als Ort, von dem aus die biblischen Lesungen gehalten wurden
Ober­ga­den:
Architektur, Kunstgeschichte: der mit Fenstern versehene Wandabschnitt einer Basilika über den Arkaden des Mittelschiffes
Scheid­mau­er:
Architektur: die Mauer über den Scheidbögen, die das Mittelschiff vom Seitenschiff einer Kirche trennen
Staf­fel­hal­le:
Architektur, Kirchenbau: eine Hallenkirche mit einem erhöhten Mittelschiff, das jedoch keine eigenen Fenster aufweist
Staf­fel­kir­che:
Architektur, Kirchenbau: ein mehrschiffiger Kirchenbau, bei dem die Gewölbehöhen zum Mittelschiff stufenförmig ansteigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 20.08.2013
  2. manager-magazin.de, 23.04.2013
  3. saarbruecker-zeitung.de, 03.05.2011
  4. an-online.de, 09.07.2007
  5. welt.de, 03.07.2006
  6. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  8. f-r.de, 25.03.2003
  9. sz, 29.09.2001
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995