Kirchenschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchenschiff
Mehrzahl:Kirchenschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Länglicher, großer Raum in einer Kirche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Kirche und Schiff sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kirchenschiffdie Kirchenschiffe
Genitivdes Kirchenschiffs/​Kirchenschiffesder Kirchenschiffe
Dativdem Kirchenschiff/​Kirchenschiffeden Kirchenschiffen
Akkusativdas Kirchenschiffdie Kirchenschiffe

Anderes Wort für Kir­chen­schiff (Synonyme)

Kreuzschiff

Beispielsätze

  • Diese Kirche hat nur ein Kirchenschiff.

  • Das Gemälde an der Decke des Kirchenschiffes ist ein Meisterwerk des Barockstils.

  • Der Organist spielte Messiaen, und es regnete Noten aller Farben und Gerüche auf die andächtigen Zuhörer im Kirchenschiff nieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konkret geht es laut der Kirchenverwaltung um Ausbesserungs- und Malerarbeiten am Kirchenschiff außen und innen.

  • Alles hat in einem in äußerer Kubatur wiedererrichteten Kirchenschiff Platz.

  • Das Kirchenschiff ist romanisch angelegt.

  • Am späteren Abend war zudem ein Teil der Turmspitze auf das Kirchenschiff gestürzt.

  • "Damit war es möglich, relativ kurzfristig das Kirchenschiff wieder zu nutzen", erläutert der Pfarrer.

  • Das Geld soll für die Sanierung des Dachstuhls und des Kirchenschiffs eingesetzt werden.

  • An das Kirchenschiff erinnern noch Mauerreste.

  • Der Chor schreitet singend durch das Kirchenschiff, und erst nach und nach werden Kerzen entzündet.

  • Die Glocken könnten von einem eigenen Carillonspieltisch im Kirchenschiff für spezielle Konzerte angeschlagen werden.

  • Der Strahl beschreibt im Kirchenschiff einen Halbkreis, dessen höchster Punkt der Christuskopf auf dem Kruzifix über der Kanzel bildet.

  • Das Kirchenschiff sollte nach Westen erweitert werden.

  • Zum Schluss des Konzerts wurde es richtig eng im Kirchenschiff.

  • Symbolbilder sind zu sehen, die Arche Noah als Kirchenschiff.

  • Der Schall ist ein sonderbar Ding, besonders, wenn er durch ein Kirchenschiff wandert.

  • Denn wenn das Kirchenschiff abgebrochen wird, soll das große Buntglasfenster keinen Schaden erleiden.

  • Verschwitzt und erschöpft stehen die Pilger in dem hohen, mild von Kerzen erleuchteten Kirchenschiff.

  • So hoch ist das Kirchenschiff, dass die Freiheitsstatue darunter passen würde (ohne Sockel).

  • An der Kanzel in der Mitte des Kirchenschiffs, die leicht verrußte, und an dem Tuch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.

  • Im Kirchenschiff hängt sein Porträt gleich noch einmal.

  • Zwei Drittel des hohen Kirchenschiffes wurden für den Wohnbereich abgetrennt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­schiff be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Kir­chen­schiff lautet: CCEFFHHIIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kir­chen­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kir­chen­schif­fe (Plural).

Kirchenschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­schiff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mi­li­en­ka­pel­le:
Architektur, Kunstgeschichte, Religion: eine seitlich im Kirchenschiff errichtete Kapelle oder einzelnes Objekt einer stiftenden Familie
Haupt­schiff:
Hauptraum einer Kirche/mittleres Kirchenschiff in der Längsachse
Lang­schiff:
Kirchenschiff in der Längsachse
Quer­schiff:
Kirchenschiff, das sich quer zum Hauptschiff befindet oder das Hauptschiff kreuzt
Sei­ten­ka­pel­le:
Architektur, Kunstgeschichte, Religion: eine seitlich am Kirchenschiff angebrachte Kapelle mit einem Altar
Tri­umph­bo­gen:
Architektur, Bildende Kunst: ein oft mit Motiven des siegreichen Christus oder der Kirche geschmückter Bogen, der den Altarraum von dem Kirchenschiff abtrennt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchenschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3466218 & 2715493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2023
  2. pnn.de, 20.01.2022
  3. idowa.de, 25.10.2020
  4. blick.ch, 24.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2017
  6. mz-web.de, 09.11.2014
  7. eichsfeld.tlz.de, 08.05.2013
  8. feedsportal.com, 23.04.2011
  9. lr-online.de, 07.04.2010
  10. n-tv.de, 19.03.2008
  11. trostberger-tagblatt.de, 25.02.2007
  12. morgenweb.de, 17.11.2006
  13. gea.de, 21.07.2005
  14. welt.de, 02.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  16. spiegel.de, 18.09.2004
  17. f-r.de, 24.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  19. berlinonline.de, 17.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 01.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995