Kölner Dom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkœlnɐ ˈdoːm ]

Silbentrennung

Kölner Dom

Definition bzw. Bedeutung

Große gotische Kathedrale in Köln (UNESCO-Weltkulturerbe).

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv Kölner und dem Substantiv Dom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kölner Dom
Genitivdes Kölner Domes / Kölner Doms
Dativdem Kölner Dom / Kölner Dome
Akkusativden Kölner Dom

Anderes Wort für Köl­ner Dom (Synonyme)

Hohe Domkirche Sankt Petrus

Beispielsätze (Medien)

  • Das Schwein ist ein antijudaistischer Klassiker, wie etwa auch die „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche oder am Kölner Dom beweist.

  • Blick auf ein Hotel am Kölner Dom.

  • Auch rund um den Kölner Dom wird an Silvester wieder eine feuerwerksfreie Zone eingerichtet – sie gilt sogar für Wunderkerzen.

  • Alle wichtigen Feste feiern die Kinder der Domsingschule im Kölner Dom.

  • Aber am Silvesterabend am Kölner Dom, da war das Vorgehen der Polizei richtig.

  • Nach einem Angriff auf spanische Touristen nahe dem Kölner Dom sind vier russische Hooligans zu Bewährungsstrafen verurteilt worden.

  • Die Szene spielt am Ufer des Rheins, im Hintergrund sind der noch nicht vollendete Kölner Dom und der Ladekran im Hafen zu erkennen.

  • Auch das Brandenburger Tor und der Kölner Dom lagen eine Stunde lang im Dunkeln.

  • Doch selbst Großprojekte wie der Kölner Dom haben nach jahrelangen Verzögerungen und Unterbrechungen ein gutes Ende genommen.

  • In Köln heißt es von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr "Licht aus" am Kölner Dom, der Hohenzollernbrücke und den zwölf romanischen Kirchen.

  • "Das ist unsere Kathedrale, auch wenn sie mit dem Kölner Dom kaum Ähnlichkeit hat", entschuldigt sich der Bischoff humorvoll.

  • Aber ich weis auch nicht was der Kölner Dom als Weltkulturerbe mit der GC zu tun hat?

  • Der Kölner Dom ist bei der ZDF-Aktion "Unsere Besten - Die Lieblingsorte der Deutschen" auf Platz eins gewählt worden.

  • Es ist ein schöner Blick: auf den Kölner Dom und die Altstadt jenseits des Rheins.

  • Der Kölner Dom von Franz Michels konnte von 700 auf 800 Euro steigen, das Bonner Münster von Charles Marville stieg von 1400 auf 1800 Euro.

  • Zu dem täglichen Mittagsgebet im Kölner Dom waren bereits 500 Menschen gekommen.

  • Köln - Im Kölner Dom haben sich am Freitag 4000 Sternsinger am Schrein der Heiligen Drei Könige den Segen für ihre Sammelaktion geholt.

  • Sieht man mal vom Kölner Dom ab".

  • Joachim Rieß aus Chemnitz hat ihn gesehen, was eine wichtige Voraussetzung war, um mit seinem Kölner Dom den Wettbewerb zu gewinnen.

  • Meisner verwies in seiner Weihnachtspredigt im Kölner Dom auf "Zerrüttung, Bindungslosigkeit und damit Heimatlosigkeit" in der Gesellschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Köl­ner Dom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Köl­ner Dom lautet: DEKLMNOÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Düssel­dorf
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Dora
  9. Otto
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. new word
  9. Delta
  10. Oscar
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Köl­ner Dom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kölner Dom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kölner Dom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.07.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 12.10.2020
  3. weser-kurier.de, 27.12.2019
  4. focus.de, 30.08.2018
  5. finanznachrichten.de, 02.01.2017
  6. rp-online.de, 29.07.2016
  7. jungewelt.de, 21.12.2015
  8. bernerzeitung.ch, 30.03.2014
  9. faz.net, 08.01.2013
  10. wdr.de, 27.03.2010
  11. taz.de, 23.12.2009
  12. winfuture.de, 22.02.2008
  13. szon.de, 24.09.2006
  14. welt.de, 12.07.2006
  15. welt.de, 07.05.2005
  16. tagesschau.de, 02.04.2005
  17. abendblatt.de, 04.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  20. tagesschau.de, 25.12.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. daily, 19.03.2002
  23. sz, 06.11.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997