Tochterfirma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔxtɐˌfɪʁma ]

Silbentrennung

Einzahl:Tochterfirma
Mehrzahl:Tochterfirmen

Definition bzw. Bedeutung

Ein rechtlich eigenständiges, aber wirtschaftlich unselbstständiges Unternehmen, das von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tochter und Firma.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tochterfirmadie Tochterfirmen
Genitivdie Tochterfirmader Tochterfirmen
Dativder Tochterfirmaden Tochterfirmen
Akkusativdie Tochterfirmadie Tochterfirmen

Anderes Wort für Toch­ter­fir­ma (Synonyme)

Tochter (Kurzform):
Kurzform für Tochtergesellschaft: eine Gesellschaft, deren Mehrheitseigner eine andere Gesellschaft ist; häufig nicht alleine stehend, sondern in Kombination mit dem Namen (XYZ) der Muttergesellschaft (XYZ-Tochter)
weiblicher, direkter Nachkomme, direkte Nachkommin
Tochtergesellschaft:
ein rechtlich eigenständiges, aber wirtschaftlich unselbstständiges Unternehmen, das von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Muttergesellschaft) geführt wird
Tochterunternehmen:
ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Unternehmenstochter

Gegenteil von Toch­ter­fir­ma (Antonyme)

Mut­ter­ge­sell­schaft:
Unternehmen, das aufgrund einer Mehrheitsbeteiligung einen wesentlichen Einfluss auf andere Unternehmen (Tochtergesellschaften) ausübt, die es direkt oder indirekt leitet
Mutterunternehmen

Beispielsätze

  • Die Tochterfirma in Madrid hat vergangenes Jahr deutlich mehr Gewinn erzielt als ein Jahr zuvor.

  • Unser Unternehmen wird ihre persönlichen Daten mit unseren Tochterfirmen teilen.

  • Die Firma entschied sich, mehrere ihrer defizitären Tochterfirmen zu veräußern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Werk der Tochterfirma Daihatsu, das Toyota-Fahrzeuge baut, war von dem Ausfall betroffen.

  • Nicht nur Seidels Versteckspiel, auch das Verhalten der Credit Suisse und ihrer früheren Tochterfirma Claridien Leu wirft Fragen auf.

  • Eine Tochterfirma von Fujifilm hatte das Medikament ursprünglich als Grippemittel entwickelt.

  • Beide Tochterfirmen befinden sich zu 100 Prozent im Besitz des Mutterkonzerns, der wiederum dem Staat Aserbidschan gehört.

  • Der Topmanager soll bei einer anderen Tochterfirma von Samsung gegen Gewerkschaften vorgegangen sein.

  • Ein Zusteller der Tochterfirma, der den gleichen Job im gleichen Werk ausübt, erhält hingegen nur 1950 Euro.

  • Das sei nicht zu leisten, wandte Peer Holdensen ein, Sprecher der Stadtwerke, deren Tochterfirma das Bad betreibt.

  • Der Konzern gründet dafür die neue Tochterfirma ForwardWorks.

  • In der Tochterfirma Belle Vie Suisse wurden infolgedessen vermehrt Hauswirtschaftsfachkräfte angestellt.

  • Andererseits ist Marketing für Fackelmann und seine Tochterfirmen sehr wichtig.

  • Derweil musste über eine weitere Tochterfirma der Hess AG, die in Hannover ansässige Vulkan GmbH, das Insolvenzverfahren eröffnet werden.

  • Die Schraufstädter GmbH in Wimpassing und ihre Tochterfirma in Loretto haben Insolvenz angemeldet.

  • Auch die Forderung nach einer Tarifbindung der Tochterfirma GSI wird beibehalten.

  • Wie die "Welt" schrieb stellt die EU-Kommission ein Verfahren wegen Importkapazitäten gegen die Tochterfirma Ruhrgas erwartungsgemäß ein.

  • Das Hotel für junge Reisende mit kleinem Budget soll von einer weiteren Tochterfirma der Patron Capital Gruppe betrieben werden.

  • Alle Tochterfirmen und Produkte, die noch den Namen Matsushita oder die Marke National nutzen, sollen nach und nach umbenannt werden.

  • Momentan stehe vor allem die erste Tochterfirma im Fokus des Geschäftsinteresses.

  • Der japanische Autohersteller Suzuki mit seiner Tochterfirma Maruti ist Marktführer.

  • Eine Tochterfirma beliefert etwa 23 000 Haushalte mit Gas.

  • Auch hier will das Management verschiedene Tochterfirmen zusammenführen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: filiale (weiblich)
  • Schwedisch: dotterbolag (sächlich)
  • Serbisch: кћерка-фирма (kćerka-firma) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Toch­ter­fir­ma be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Toch­ter­fir­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Toch­ter­fir­ma lautet: ACEFHIMORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Richard
  11. Martha
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Toch­ter­fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Toch­ter­fir­men (Plural).

Tochterfirma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Toch­ter­fir­ma ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­le­ger:
Tochterfirma, Zweigniederlassung
Mut­ter­kon­zern:
Unternehmen in einem Unternehmensverbund, das beherrschenden Einfluss auf seine Tochterfirmen ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tochterfirma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tochterfirma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9587201 & 392420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 29.08.2023
  2. tagesschau.de, 21.02.2022
  3. tagesschau.de, 21.04.2021
  4. bazonline.ch, 03.12.2020
  5. spiegel.de, 17.12.2019
  6. focus.de, 09.09.2018
  7. shz.de, 16.03.2017
  8. channelpartner.de, 23.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 17.01.2015
  10. nordbayern.de, 03.07.2014
  11. finanznachrichten.de, 08.03.2013
  12. burgenland.orf.at, 06.02.2012
  13. jungewelt.de, 11.03.2011
  14. godmode-trader.de, 04.05.2010
  15. abendblatt.de, 12.09.2009
  16. heise.de, 10.01.2008
  17. stock-world.de, 30.04.2007
  18. tagesschau.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  20. welt.de, 24.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  22. berlinonline.de, 10.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995