Videospiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdeoˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Videospiel
Mehrzahl:Videospiele

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, das normalerweise auf einer Spielkonsole oder einem Computer läuft und auf einem Fernsehgerät oder Monitor zu sehen ist.

Begriffsursprung

Lehnübersetzt von englisch video game, dieses zusammengesetzt aus video „Video“ und game „Spiel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Videospieldie Videospiele
Genitivdes Videospieles/​Videospielsder Videospiele
Dativdem Videospielden Videospielen
Akkusativdas Videospieldie Videospiele

Anderes Wort für Vi­deo­spiel (Synonyme)

Game (ugs., engl.)

Beispielsätze

  • Es gibt viele Arten von Videospielen.

  • Wenn wir einen Film schauen, ein Videospiel spielen oder ein Buch lesen, binden wir uns emotional an bestimmte Figuren und werden allmählich wie sie.

  • Immer wenn ich nach Hause komme, erwische ich dich beim Videospielen.

  • Ich würde es nicht wagen, deine Fähigkeiten in Videospielen in Frage zu stellen.

  • Tom verbringt seine ganze Freizeit mit Videospielen.

  • Ich habe das tatsächlich für ein Videospiel gehalten.

  • Tom beschäftigte sich mit Videospielen, statt zu lernen.

  • Als ich gerade im Wohnzimmer Videospiele spielte, kam meine Mutter und fragte, ob ich nicht mit ihr einkaufen fahren würde.

  • Mein Enkel spielt gerne Videospiele.

  • Tom hat sich von einem Freund ein Videospiel geliehen.

  • Die Jungen unterhielten sich über Videospiele.

  • Tom spielt keine Videospiele.

  • Tom hat den ganzen Nachmittag Videospiele gespielt.

  • Tom spielte den ganzen Nachmittag Videospiele.

  • Tom spielt nicht oft Videospiele.

  • Jungen verbringen mehr Zeit mit Videospielen als Mädchen.

  • Mary programmierte ein Videospiel.

  • Tom bleibt lieber körperlich in Form, als drinnen brutale Videospiele zu spielen.

  • Tom bricht gerne in die Häuser Jugendlicher ein, um deren brutale Videospiele zu entwenden und zu vernichten.

  • Spielen wir, um die Zeit totzuschlagen, ein paar Videospiele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in der Sparte für Videospiele sollen Stellen wegfallen.

  • Ansonsten gibt es Bücher zum Lesen oder Ausleihen, Brettspiele, Videospiele und einen Tischkicker.

  • Aber er sollte mein Verhältnis zu Videospielen grundlegend erschüttern.

  • Basierend auf dem gleichnamigen Videospiel begeisterte die erste Staffel von viele Fans.

  • Aber irgendwie passen Videospiele und Kino wohl nicht so recht zusammen.

  • Auf YouTube zeigt das Weiße Haus aktuell ein unkommentiertes und nicht gelistetes Video mit einer Montage brutaler Momente aus Videospielen.

  • Beide wollen Orks verkloppen, da kreuzen sich die Wege: Manchmal wird aus einer Begegnung in einem Videospiel echte Freundschaft oder Liebe.

  • Auch vertreibe er selbst ein Videospiel.

  • Auch Camcorder (plus 15,2 Prozent), Zubehör (plus 19,3 Prozent) sowie Videospiele und Konsolen (plus 5,4 Prozent) stützten das Ergebnis.

  • Abseits der an- und abschwellenden Hysterie rund um Gewaltinhalte war dieser "Wow, Videospiel, wie groß du geworden bist!"

  • Action und Stealth: In Splinter Cell: Blacklist will Ubisoft beide Elemente zu einem spannenden Videospiel verknüpfen.

  • Ob das allerdings ausreicht, um Videospiele in ein neues Zeitalter zu bringen, bleibt noch abzuwarten.

  • Darunter auch der für den Bereich Videospiele zuständige Kazuo Hirai.

  • Was dürfen wir also von einem Videospiel zu einem ohnehin schon enttäuschenden Kinofilm erwarten?

  • Der Autorenpreis für das beste Videospiel ging an LucasArts für Star Wars: The Force Unleashed.

Wortbildungen

  • Videospielreihe
  • Videospielsucht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • videoigra (weiblich)
    • videoigrica (weiblich)
  • Englisch: video game
  • Finnisch: videopeli
  • Französisch: jeu vidéo (männlich)
  • Italienisch:
    • videogioco (männlich)
    • videogame (männlich)
  • Katalanisch: videojoc (männlich)
  • Lettisch: videospēle
  • Litauisch: videožaidimas
  • Mazedonisch: видеоигра (videoigra) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wideograśe (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • widejowa hra (weiblich)
    • widejohra (weiblich)
  • Polnisch: gra wideo (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • jogo eletrônico (männlich)
    • jogo eletrónico (männlich)
    • videogame (männlich)
  • Russisch: видеоигра (weiblich)
  • Serbisch:
    • видео-игра (video-igra) (weiblich)
    • видео-игрица (video-igrica) (weiblich)
    • игрица (igrica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • видео-игра (video-igra) (weiblich)
    • видео-игрица (video-igrica) (weiblich)
    • игрица (igrica) (weiblich)
  • Slowakisch: videohra (weiblich)
  • Slowenisch: videoigrica (weiblich)
  • Spanisch: videojuego (männlich)
  • Ukrainisch: відеогра (weiblich)
  • Weißrussisch: відэагульня (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vi­deo­spiel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Vi­deo­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Vi­deo­spiel lautet: DEEIILOPSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vi­deo­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vi­deo­spie­le (Plural).

Videospiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­spiel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­le­ger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Bal­ler­spiel:
(salopp; leicht abwertend) Videospiel, bei dem mit Waffen geschossen wird
Cha­rak­ter:
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Death­match:
Videospiele: Spielmodus, bei dem man gegeneinander spielt und andere Spieler umbringen muss
E-Sport:
die Tätigkeit, Computer- bzw. Videospiele auf Wettkampfbasis auszutragen
Game­pad:
(Computerzubehör) ein Eingabegerät für Videospiele, das mit beiden Händen gehalten und mit den Daumen (oft auch Fingern) bedient wird
Kon­so­le:
ein Gerät zum Abspielen von Videospielen
Kon­so­le­ro:
jemand, der Videospiele ausschließlich oder bevorzugt auf einer Spielkonsole anstatt auf einem PC spielt
Po­ké­mon:
von Satoshi Tajiri und Game Freak entwickelte Fantasiewesen, die namensgebend für mehrere Videospiele, mehrere Fernsehserien, mehrere Kinofilme, ein Sammelkartenspiel und andere Produkte sind
Spiel­fi­gur:
Computerspielfigur, eine fiktive Figur in Computer- bzw. Videospielen

Buchtitel

  • Das Nerd-ABC: Das ABC der Videospiele Gregor Kartsios | ISBN: 978-3-83033-606-8

Film- & Serientitel

  • Ein Tag wie im Videospiel (Film, 2015)
  • Gameplay – Die Geschichte der Videospiele (Doku, 2014)
  • Otaku – Gefangen in der Welt der Videospiele, Comics und Computer (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videospiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Videospiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11969691, 11201519, 10730769, 10187047, 9983723, 9483306, 9432997, 9095825, 8304957, 7805269, 7591953, 7452880, 7452879, 7331871, 7022311, 6215958, 5797709, 5797699 & 5304666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. telepolis.de, 19.01.2023
  2. fr.de, 11.11.2022
  3. gamestar.de, 31.05.2021
  4. digitalfernsehen.de, 28.01.2020
  5. spiegel.de, 22.07.2019
  6. gamestar.de, 09.03.2018
  7. spiegel.de, 22.12.2017
  8. manager-magazin.de, 10.12.2016
  9. tecchannel.de, 22.08.2015
  10. fm4.orf.at, 26.09.2014
  11. pcgames.de, 15.04.2013
  12. pcgames.de, 30.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 02.05.2011
  14. feedproxy.google.com, 09.06.2010
  15. serienjunkies.de, 09.02.2009
  16. xonio.com, 09.06.2008
  17. pcwelt.de, 23.04.2007
  18. spiegel.de, 02.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  20. berlinonline.de, 08.07.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. sz, 08.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995