Dosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔsə ]

Silbentrennung

Dosse

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dosse
Genitivdie Dosse
Dativder Dosse
Akkusativdie Dosse

Beispielsätze

  • Die Kinder versuchten, in der Dosse zu baden.

  • Wir überquerten die Dosse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders bekannt sind die Hengstparaden in Neustadt (Dosse).

  • Einer, der einige Jahre Deckeinsatz im märkischen Pferdemekka Neustadt (Dosse) auf seiner Karte hat und Turniererfolge.

  • Per Lkw und Pkw sollen die Pferde und Kutschen zunächst nach Neustadt (Dosse) gebracht werden, von dort geht es dann los.

  • Nahe dieser Stadt fließt die Havel in die Elbe und nicht, wie in der Karte angegeben, die Dosse.

  • Trotz Regen und Kälte nahmen gestern rund 120 Reiter in Neustadt an der Dosse an der dritten Internationalen Hubertusjagd teil.

  • Am Autobahndreieck Dosse (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) kam er mit seinem Saab plötzlich von der Fahrbahn ab.

  • Ohne ihren größten Sohn würde wohl kaum jemand Notiz nehmen vom Ort Stölln im Ländchen Rhinow an der B 5 bei Neustadt an der Dosse.

  • Zu den Unterstützern gehören auch die SPD-Ortsverbände Nauen und Neustadt (Dosse), die damit aus der Parteidisziplin ausscheren.

  • Danach sagt er statt Dosse Dose.

  • Wenn auch eingeräumt werden muß, daß der Personalchef in Klamotten von 'Dosse Posse' oder 'Harley Davidson' keine 'bella figura' macht.

  • Bei Kriegsende lag die Dosse im Hamburger Hafen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Dosse mündet, in die Dosse mündet, die Dosse durchfließt, die Dosse führt Hochwasser/​Niedrigwasser, das Wasser der Dosse ist eisig/​kalt/​warm und sauber/​klar/​schmutzig, die Dosse überqueren, an der Dosse sitzen, an der Dosse rasten, an der Dosse liegen, in der Dosse schwimmen
  • Neustadt an der Dosse, Wittstock/Dosse, Wusterhausen an der Dosse

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Dos­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dos­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Dos­se lautet: DEOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Dosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dos­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­te Jäg­litz:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Dosse, Brandenburg, Deutschland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.09.2023
  2. maerkischeallgemeine.de, 18.01.2013
  3. moz.de, 26.05.2010
  4. berlinonline.de, 27.07.2002
  5. welt.de, 10.11.2002
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995