Hanf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hanf ]

Silbentrennung

Hanf

Definition bzw. Bedeutung

  • der Nutzhanf Cannabis sativa

  • Gattung der Blütenpflanzen mit handförmigen Blättern und langen, zähen Fasern (Cannabis)

Begriffsursprung

Seit etwa 900 belegt; mittelhochdeutsch hanif, hanef, althochdeutsch hanaf, hanef, urgermanisch *χanapiz, aus vielleicht dem Skythischen entlehnt, davon auch altgriechisch κάνναβις, deren Vorderglied verwandt mit ossetisch gæn(æ) ‚Flachs‘ und hotansakisch kaṃhā ‚Hanf‘ ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hanf
Genitivdes Hanfs/​Hanfes
Dativdem Hanf
Akkusativden Hanf

Anderes Wort für Hanf (Synonyme)

Cannabis:
fachsprachlich für die Pflanzengattung Hanf
Sammelbezeichnung für verschiedene Rauschmittel, die aus Hanfsorten gewonnen werden
Cannabis sativa (fachspr., lat.)
Echter Hanf
Nutzhanf

Beispielsätze

Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ampel wollte das Hanf freigeben, doch mit der geplanten Legalisierung im großen Stil wird es erst mal nichts.

  • Ampel gibt Hanf frei – ab wann?

  • Außerdem habe Hanf einen »superguten ökologischen Fußabdruck«.

  • Daran ändert die Billigung von medizinischem Hanf wenig.

  • Auf den Hanf gekommen ist Jan Heißmann durch seinen Nachbar „Siggi“.

  • Die Firma aus dem Thurgau verwendet laut Lidl ausschließlich in der Schweiz angebauten Hanf.

  • Die gesamte Medizingeschichte kennt keinen einzigen Hanf-Toten, die gesamte Pharmakologie kaum ein ungiftigeres Kraut als Hanf.

  • Blogrebellen - Remixing Culture Gebt verdammt nochmal endlich das Hanf frei!

  • Aber der Beweis, dass Geruchsneutralisatoren und Lampen einzig zum gewerbsmässigen Anbau von Hanf verkauft würden, sei kaum zu erbringen.

  • Joseph Khakshouri Ecke Ämtlerstrasse/Zypressenstrasse: Hanf mitten in Zürich.

  • Aber vielleicht gelingt es Hock-Heyl mit dem Rückenwind des Umweltpreises, Hanf als Dämmstoff zum Massenprodukt zu machen.

  • Das Hanf dürfe beim Anbau nur noch einen THC-Gehalt von 1,0 Prozent haben.

  • Also Hanf freigeben und Millionen lukrieren.

  • Ein Bauer wehrte sich vergeblich gegen die vom Obergericht Thurgau im August 2009 verfügte Einziehung des von ihm angebauten Hanf.

  • Die Digitalisierung darf nicht dazu dienen, Geschäftsmodelle zu optimieren, so Werner Hanf.

  • Wir sind nicht angetreten, um ein neuer Monopolist zu werden, so Hanf gegenüber Portel.de.

  • Selbst wenn der Hanf an sich klar weniger gesamtgesellschaftlichen Schaden anrichtet als Alkohol und Nikotin.

  • In fast jedem Dorf, das abseits der Hauptstraße an den Hängen des Libanongebirges liegt, wird nun wieder Hanf angepflanzt.

  • So heißt "ma" in Mandarin je nach Tonhöhe "Mutter", "Hanf", "Pferd", oder "schimpfen".

  • Sie glaubt an eine weiter wachsende Nachfrage nach Hanf, und eine unlängst vorgelegte Studie des Nova-Instituts in Hürth gibt ihr Recht.

Häufige Wortkombinationen

  • Faser, Rauschgift

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bogenhanf
  • Faserhanf
  • Femelhanf
  • Gambohanf
  • Genhanf
  • Industriehanf
  • Manilahanf
  • Me­di­zi­nal­hanf
  • Musahanf
  • Nutzhanf
  • Pisanghanf
  • Sisalhanf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Hanf be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Hanf lautet: AFHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Hanf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hanf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bind­fa­den:
eine aus Hanf oder Flachs gedrehte, feste, dünne Schnur
Dar­re:
Anlage, die dem Trocknen von Getreide, Gemüse, Hanf, Torf oder Nüssen dient
han­fen:
attributiv: aus Hanf gemacht
Hanf­garn:
Garn aus Hanf
Hanf­seil:
Seil aus Hanf
Hanf­stoff:
Stoff aus Hanf
Hanf­tuch:
Textilie, hergestellt aus Hanf
he­cheln:
Flachs oder Hanf durch die Hechel ziehen, um die feinen Fasern vom groben Werg zu trennen
Ka­bel:
starkes Schiffsseil aus Hanf oder Stahldraht
Tros­se:
dickes, langes Tau aus Hanf oder Stahldraht

Buchtitel

  • Backen mit Hanf Kathrin Gebhardt | ISBN: 978-3-03788-239-9
  • Bauen mit Hanf Felix Drewes, Henrik Pauly | ISBN: 978-3-94702-137-6
  • Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf Jack Herer | ISBN: 978-3-03788-181-1
  • Endlich Hanf verstehen Markus Berger | ISBN: 978-3-03902-085-0
  • Hanf Carl Hartwich | ISBN: 978-3-03788-614-4
  • Hanf als Medizin Franjo Grotenhermen | ISBN: 978-3-03788-285-6
  • Hanf heilt Wernard Bruining | ISBN: 978-3-98140-988-8
  • Hanf vom Hof Angelika Riemelmoser, Robert Riemelmoser | ISBN: 978-3-70202-101-6

Film- & Serientitel

  • Cannabis: Der große Hype um Hanf (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hanf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hanf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. spiegel.de, 13.04.2023
  3. kreiszeitung.de, 11.01.2022
  4. neues-deutschland.de, 28.04.2021
  5. bazonline.ch, 30.06.2020
  6. abendblatt.de, 25.07.2019
  7. welt.de, 25.04.2018
  8. derueberflieger.blogspot.co.at, 23.03.2017
  9. n24.de, 18.05.2016
  10. bazonline.ch, 17.09.2015
  11. blick.ch, 14.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.08.2013
  13. blick.ch, 03.02.2012
  14. derstandard.at, 03.09.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 04.08.2010
  16. portel.de, 20.07.2009
  17. portel.de, 09.10.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 05.12.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2005
  20. welt.de, 07.12.2004
  21. f-r.de, 22.08.2003
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. bz, 27.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995