Hundeleine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊndəˌlaɪ̯nə]

Silbentrennung

Hundeleine (Mehrzahl:Hundeleinen)

Definition bzw. Bedeutung

Leine zum Führen von Hunden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Leine sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hundeleinedie Hundeleinen
Genitivdie Hundeleineder Hundeleinen
Dativder Hundeleineden Hundeleinen
Akkusativdie Hundeleinedie Hundeleinen

Beispielsätze

  • Die Hundeleine wird am Geschirr oder Halsband des Hundes befestigt.

  • Tom band die Hundeleine an einen Stahlring, der zu diesem Zweck an der Hauswand befestigt worden war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welche Hundeleine soll ich kaufen?

  • Zur Strafe sauste dann eine Hundeleine auf ihren Rücken nieder.

  • Ein Mann hat seine Ehefrau in York (US-Staat Pennsylvania) an einer Hundeleine über einen Jahrmarkt geführt.

  • Entnahme ist mehr mit einer Hundeleine durch den Wolfsflüsterer.

  • Hundeleine und Peitsche daneben weisen nicht unbedingt darauf hin, dass in diesem Hotelzimmer ein Tierliebhaber wohnt.

  • In der Original-Installation tragen diese grauen, gesichtslosen Wesen echte Hundeleinen.

  • Seine Unfähigkeit mit Waffen umzugehen auf die Hundeleine zu schieben ist etwas schwach.

  • Damit der Kleine beim Gassi gehen auch aufs Wort hört, ist die Fernbedienung in die Hundeleine integriert.

  • Boyle zerrt an der Hundeleine und bittet verlegen um Verzeihung.

  • Wer aufmerksam hinsieht, entdeckt, dass offensichtlich auch Hundeleinen Moden unterworfen sind.

  • Über ein solches Schild kann man schmunzeln, die Hundeleine vom Haken lösen und unbekümmert seines Weges ziehen.

  • Die Verteidiger werden das Foto Englands mit einem Iraker an einer Hundeleine in Ursprungsfassung vorlegen.

  • Und ihr Bild mit einem ebenfalls nackten Häftling an einer Hundeleine.

  • Die Polizei beschlagnahmte als Tatwaffen Teppichklopfer, Hundeleinen, Gürtel und Holzlöffel.

  • Unter anderem ist dort das Video zu sehen, in der Sie auf allen Vieren von Valie Export an einer Hundeleine spazieren geführt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­lei­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Hun­de­lei­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hun­de­lei­ne lautet: DEEEHILNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hun­de­lei­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hun­de­lei­nen (Plural).

Hundeleine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­lei­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­lei­nung:
Befestigung (von jemandem oder etwas) mit einer festen Schnur (Leine); zum Beispiel das Anleinen eines Hundes an die Hundeleine
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundeleine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1647193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 26.10.2021
  2. focus.de, 25.02.2021
  3. vn.at, 18.09.2018
  4. weser-kurier.de, 04.12.2018
  5. swr3.de, 19.01.2018
  6. bernerzeitung.ch, 27.06.2016
  7. feedproxy.google.com, 23.07.2013
  8. feedsportal.com, 06.04.2011
  9. stern.de, 25.07.2009
  10. moz.de, 06.10.2007
  11. spiegel.de, 29.10.2005
  12. welt.de, 02.05.2005
  13. tagesschau.de, 21.09.2005
  14. berlinonline.de, 24.03.2004
  15. berlinonline.de, 20.05.2004