Hundekot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəˌkoːt ]

Silbentrennung

Hundekot

Definition bzw. Bedeutung

Kot, der von einem Hund stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hund und Kot mit Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hundekot
Genitivdes Hundekots/​Hundekotes
Dativdem Hundekot/​Hundekote
Akkusativden Hundekot

Anderes Wort für Hun­de­kot (Synonyme)

Hundedreck
Hundeexkrement:
feste Ausscheidung des Darms eines Hundes
Hundeexkremente (geh.)
Hundehaufen:
feste Exkremente eines Hundes
Hundekacke (ugs.)
Hundescheiße (ugs.):
umgangssprachlich, vulgär: Scheiße, die von einem Hund stammt
Hundstrümmerl (ugs., österr.)
Tretmine (ugs., fig., scherzhaft):
Militär: Mine, die durch Drauftreten oder Befahren sofort oder verzögert gezündet wird
umgangssprachlich, scherzhaft: Kot im öffentlichen Raum

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Woche diskutierten Leserinnen und Leser über Hundekot und illegale Biker.

  • Hundekot ist aber auch eine Gefahr für die wertvollen Bäume, sagte Honner.

  • Dafür sei Hundekot, damals klar auf Platz eins, in der Wahrnehmung ein wenig nach hinten gerutscht.

  • Der Hundekot, das Aufstellen von Tütchenspendern und Müllkübeln für Hundehalter, dienen als Hauptargument für die Hundesteuer.

  • Laut Lievers ist Hundekot ein vielbesprochenes Thema auf Tinki.

  • Im Kampf gegen Hundekot will die Stadt Mannheim für die flächendeckende Verteilung von Entsorgungsbeuteln sorgen.

  • Hundekot war jetzt Thema im Stadtentwicklungsausschuss in Netphen.

  • Richtig ekelhaft: Bänke und Spielgeräte waren sogar mit Hundekot und Windelinhalt beschmiert.

  • Außerdem stehen unter anderem eine Entsorgungsstation für Hundekot und weitere Tempo-Begrenzungen auf Karlsruhes Straßen auf dem Programm.

  • Sie empfindet die Arbeit der beiden als sehr nützlich und hält sich vorschriftsmäßig an das Aufsammeln des Hundekots.

  • Der hatte einen Plan erarbeitet, wo überall Mülleimer aufgestellt werden sollen - auch um der Verschmutzung durch Hundekot Herr zu werden.

  • Bettina und Susanne Ruf zeigten mit ihrem Hip-Hop-Tanz, wie dem Hundekot auf dem MEP gekonnt ausgewichen werden kann.

  • Bei den Spielorten und Spielplätze bemängeln die Kinder unter anderem, dass zuviel Müll und Hundekot herumliegt.

  • Wo vor fünf Jahren noch ein Schotterplatz mit Toren zum Fußballspielen einlud, ist nun nur noch Unkraut, Müll und Hundekot zu sehen.

  • Doch Häupl gestand öffentlich, er halte Hundekot für ein "vergleichsweise läppisches Problem".

  • Göttingen - Kommunen sind nicht dazu verpflichtet, rund um die Uhr Straßen und Gehwege von Hundekot zu reinigen.

  • Mit dem Ärgernis Hundekot wird sich der Sozialausschuß der Gemeinde Lütjensee am kommenden Montag beschäftigen.

  • Ansonsten stünden die Bauern dem Problem Hundekot machtlos gegenüber.

  • Es sei nicht hilfreich, ihnen mit "Ekeljobs" wie Aufsammeln von Drogenspritzen oder Hundekot auf Spielplätzen zu drohen.

  • Zustimmung fand, dass gegen die Verunreinigung der Straßen und Wege durch Hundekot schärfer durchgegriffen werden soll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: dog dirt
  • Russisch:
    • собачье дерьмо (sächlich)
    • собачье говно (sächlich)
  • Schwedisch:
    • hundspillning
    • hundskit
    • hundbajs (sächlich)
  • Türkisch:
    • köpek boku
    • köpek dışkısı
    • köpek pisliği

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hun­de­kot be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von Hun­de­kot lautet: DEHKNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hundekot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­kot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundekot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hundekot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 01.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2019
  3. morgenpost.de, 25.04.2018
  4. agrarheute.com, 24.01.2017
  5. rp-online.de, 24.03.2017
  6. morgenweb.de, 03.08.2016
  7. siegener-zeitung.de, 25.04.2013
  8. ngz-online.de, 21.09.2013
  9. ka-news.de, 23.11.2011
  10. ka-news.de, 01.06.2010
  11. haz.de, 04.11.2009
  12. all-in.de, 31.01.2008
  13. mephisto976.uni-leipzig.de, 15.06.2007
  14. aachener-zeitung.de, 04.11.2007
  15. n24.de, 28.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  17. abendblatt.de, 06.02.2005
  18. frankenpost.de, 25.06.2005
  19. heute.t-online.de, 11.07.2004
  20. lvz.de, 13.04.2004
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. welt.de, 06.06.2003
  23. berlinonline.de, 10.08.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997