Hundehaufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊndəˌhaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

Hundehaufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

feste Exkremente eines Hundes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Haufen sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hundehaufendie Hundehaufen
Genitivdes Hundehaufensder Hundehaufen
Dativdem Hundehaufenden Hundehaufen
Akkusativden Hundehaufendie Hundehaufen

Anderes Wort für Hun­de­hau­fen (Synonyme)

Hundeexkremente (geh.)
Hundekacke (ugs.)
Hundekot:
Kot, der von einem Hund stammt
Hundescheiße (ugs.):
umgangssprachlich, vulgär: Scheiße, die von einem Hund stammt
Hundstrümmerl (ugs., österr.)
Tretmine (ugs., fig., scherzhaft):
Militär: Mine, die durch Drauftreten oder Befahren sofort oder verzögert gezündet wird
umgangssprachlich, scherzhaft: Kot im öffentlichen Raum

Beispielsätze

  • Die Stadt hat den Hundehaufen auf dem Bürgersteig den Kampf angesagt.

  • Tom rannte und rutschte auf einem Hundehaufen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hundehaufen ist an derselben Stelle jeden Tag frisch.

  • Dumm gelaufen: Die Einbrecher konnten anhand der Schuhsohle im Hundehaufen identifiziert werden.

  • Der Kreisel sieht aus wie ein Hundehaufen.

  • Hundehaufen auf dem Bürgersteig sind für die Berliner kein Problem mehr.

  • Am vergangenen Wochenende wurden 150 Hundehaufen, die mit ADR-Fähnchen dekoriert waren, im Park hinter dem Gemeindehaus vorgefunden.

  • Doch darüber steige ich jetzt großmütig hinweg wie über einen störenden Hundehaufen auf dem Gehweg.

  • Oder 4. Oder 2 aber zusätzlich konnte ein Fall geklärt werden, wo jemand den Hundehaufen nicht weggemacht hat.

  • Wobei das noch die harmlose Variante ist: „Oft werden auch die Hundehaufen nicht weggeräumt.

  • Einzig die leidigen Hundehaufen gaben am Dienstag zu reden.

  • Unser Stammleser aus Chemnitz stellt uns WLAN gegen Hundehaufen vor. Jens Schipkowski dagegen eine Kompilation der kuriosen Dinge.

  • Doch direkt daneben prangt ein großer Hundehaufen.

  • Der China-Böller ist der Hundehaufen des Silvesterfestes.

  • BODOLZ - Hundehaufen sind in vielen Städten und Gemeinden ein Problem.

  • Ich weiß noch gut, dass ich mitten in einen Hundehaufen trat und beinahe ausgerutscht wäre.

  • Nur wenige Menschen gehen völlig ungerührt an Hundehaufen vorbei.

  • Diesmal war das Corpus Delicti ein Hundehaufen, dessen Herkunft in einem Verfahren geklärt werden sollte.

  • Hundehaufen auf öffentlichen Plätzen!

  • Wir haben uns darum schweren Herzens dazu entschlossen, Emma künftig bei Spaziergängen anzuleinen, um sie von Hundehaufen fern zu halten.

  • Außerdem nerven die vielen Hundehaufen.

  • Keine Ahnung, wo der Mann in Orange nach der Saugerei mit dem Auto voller Hundehaufen hinfährt.

  • Freut sich über Vertrautes wie Kippen und einen Hundehaufen an den Stahlwehren.

  • Sollte man versuchen, so wie bei Hundehaufen, nicht auf die Fugen zu treten?

  • Ein Hundehaufen kostet 75 Euro und ist eine Ordnungswidrigkeit.

  • An manchen Tagen fällt Passanten auf, dass weniger Hundehaufen auf dem Gehweg liegen als gewöhnlich.

  • Auch Steffel spürt, dass "der Hundehaufen vor der Tür viele mehr interessiert als die Vision eines Berlins als Wissenschaftsstandort".

  • Alte Menschen schätzen die Ruhe, Kinder die Möglichkeit, ungefährdet von Hundehaufen, Müll und Scherben, auch barfuß herumtoben zu können.

  • Dampfende Hundehaufen warnen vor verdreckten Grünflächen, ein fußballspielender Bub zeigt einen Bolzplatz an.

  • In manchen Stadtvierteln nennt man sie auch "Juffrouw Hondepoep" - Fräulein Hundehaufen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­hau­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D & 1 × F

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Hun­de­hau­fen lautet: ADEEFHHNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Hundehaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­hau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leon und Jelena – Die Hundehaufen im Park Raingard Knauer, Rüdiger Hansen | ISBN: 978-3-86793-598-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundehaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hundehaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5233716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 20.08.2022
  2. nnn.de, 19.08.2020
  3. nzz.ch, 08.11.2019
  4. meedia.de, 29.05.2017
  5. wort.lu, 21.09.2016
  6. de.sputniknews.com, 10.08.2015
  7. zeit.de, 08.02.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 31.10.2014
  9. bernerzeitung.ch, 27.03.2012
  10. feedsportal.com, 04.05.2012
  11. feedsportal.com, 21.10.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 28.12.2009
  13. szon.de, 25.02.2008
  14. ngz-online.de, 09.11.2007
  15. tagesspiegel.de, 16.08.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2006
  17. ngz-online.de, 12.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  19. daily, 14.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  21. f-r.de, 03.09.2003
  22. berlinonline.de, 08.08.2003
  23. fr, 16.02.2002
  24. berlinonline.de, 19.10.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995