Heimbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mbəˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Heimbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einem Heim untergebracht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heim und Bewohner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimbewohnerdie Heimbewohner
Genitivdes Heimbewohnersder Heimbewohner
Dativdem Heimbewohnerden Heimbewohnern
Akkusativden Heimbewohnerdie Heimbewohner

Beispielsätze (Medien)

  • Redakteurin Carmen Thomaschewski fordert, dass die Heimbewohner in Gevelsberg schnell Klarheit erhalten.

  • Demnach müsse der Bund den Zuschlag erhöhen, den Heimbewohner neben den Zahlungen der Pflegekasse bekommen.

  • Absetzbar sind neben Pflegeausgaben auch Mietkosten, die aber um die des Heimbewohners zu kürzen sind.

  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zeigt neue Konzepte, wie Heimbewohner besser vor einer Covid-Erkrankung geschützt werden.

  • Der Hintergrund dafür ist die Klage über den ständig steigenden und für viele oft kaum noch bezahlbaren Eigenanteil von Heimbewohnern.

  • Bislang gilt, dass mehr Personalkosten auch einen höheren finanziellen Eigenanteil der Heimbewohner nach sich ziehen.

  • Doch bislang gilt, dass man als schwer Pflegebedürftiger deutlich mehr zahlen muss als ein Heimbewohner, der nur wenig Hilfe benötigt.

  • Nach einem anerkennenden Dankeschön verabschiedeten sich diese, und dann hieß es für Heimbewohner und Gäste "rein ins Gewühle".

  • An der offenen Tür des Dienstzimmers huscht der vermisste Heimbewohner vorbei.

  • Das Bild eines Wachmanns im Burbacher Heim, der mit seinem Fuß den Kopf eines Heimbewohners auf den Boden drückt, ging um die Welt.

  • Der Shantychor „Overledinger Jungs“ lud die Heimbewohner, deren Angehörige und Besucher mit ihren Liedern anschließend zum Mitsingen ein.

  • Für den Rest müssen Heimbewohner und Steuerzahler geradestehen.

  • Die meisten Heimbewohner kommen aus den sozial niedrigen und mittleren Schichten.

  • Der Heimleiter Vees wünschte sich daher eine flexible Handhabung dieser Regelung, die den Bedürfnissen der Heimbewohner gerecht wird.

  • Auch nicht wenige Heimbewohner hatten sich damals aufgrund dieser Solidarität noch verhaltene Hoffnung gemacht.

  • Der 54-jährige Sozialarbeiter arbeitet in der Behindertenwerkstatt des Heimes Pfingstweid in Tettnang mit den Heimbewohnern zusammen.

  • Für die Heimbewohner ist der Vor-Ort-Service optimal.

  • Drei bis vier Mal im Jahr bereitet er für die 120 Heimbewohner Vorträge vor.

  • Nancy (AFP) - Eine nach Ohrfeigen für Heimbewohner entlassene Altenpflegerin in Frankreich hat keine Ansprüche auf Entschädigung.

  • Vermutlich hatte ein Heimbewohner eine brennende Zigarette in den Kübel geworfen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Heim­be­woh­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Heim­be­woh­ner lautet: BEEEHHIMNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Heimbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­be­woh­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 17.05.2023
  2. aerzteblatt.de, 02.09.2022
  3. boerse-online.de, 10.07.2021
  4. welt.de, 04.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.09.2019
  6. wz.de, 23.05.2018
  7. welt.de, 26.01.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 05.05.2016
  9. main-netz.de, 28.03.2015
  10. sz.de, 18.12.2014
  11. ga-online.de, 18.07.2013
  12. beobachter.ch, 17.08.2012
  13. kleinezeitung.at, 18.10.2011
  14. schwaebische.de, 19.11.2010
  15. pnp.de, 14.06.2009
  16. szon.de, 15.09.2008
  17. nrz.de, 03.07.2007
  18. pnp.de, 12.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  22. berlinonline.de, 26.10.2002
  23. sz, 17.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995