Heimtrainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌtʁɛɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Heimtrainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Heim und Trainer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimtrainerdie Heimtrainer
Genitivdes Heimtrainersder Heimtrainer
Dativdem Heimtrainerden Heimtrainern
Akkusativden Heimtrainerdie Heimtrainer

Anderes Wort für Heim­trai­ner (Synonyme)

Hometrainer (Scheinanglizismus)
Stubenfahrrad (ugs.)
Trainer:
Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft betreut, ausbildet und auf einen Wettkampf vorbereitet
Sportanzug
Trimm-dich-Rad (ugs., veraltet)

Gegenteil von Heim­trai­ner (Antonyme)

Gästetrainer

Beispielsätze (Medien)

  • Allein im Keller auf dem alten Heimtrainer vor sich hin kurbeln, bis sich das Tapetenmuster in der Netzhaut eingebrannt hat, ist dröge.

  • Heimtrainer kosteten im vergangenen Jahr demnach 14,4 Prozent mehr als vor der Pandemie 2019.

  • In der Coronakrise gaben viele Menschen ihr Geld für Renovierungen statt für Reisen aus, für Heimtrainer statt für das Fitnessstudio.

  • Er hat mit seiner zweitschnellsten Zeit, die er je gerannt ist, das Rennen gewonnen“, sagte Heimtrainer Enrico Aßmus.

  • Sein Heimtrainer Bernd Berkhahn sagte: "Dritter Platz, zweite Medaille, Bestzeit.

  • Ein Heimtrainer, der den für seinen agilen Stil berühmten Schriftsteller offenbar auch in anderer Hinsicht in Form hält.

  • Sie wurde von ihrem Heimtrainer Miki Bodóczi sehr gut eingestellt“, lobte Delegationsleiter Walter Steegmüller die Offenbacherin.

  • Den Heimtrainern räumt Lambertz nun bislang ungekannte Freiheiten ein.

  • Davon geht nun einiges ab», sagte Heimtrainer Schreyl.

  • Der eine mit Heimtrainer, Stepper sowie Laufbänder und der andere für Gymnastikübungen ausgestattet.

  • Auf den letzten fünf Kilometern hat er dann seine Stärke ausgespielt", sagte Heimtrainer Cuno Schreyl.

  • Sogar ein paar Pfunde sind dafür gepurzelt", sagte Langes Heimtrainer Matthias Trübner.

  • "Dabei ist den Amerikanern offenbar ein richtig guter Wurf gelungen", sagte Langes Heimtrainer Matthias Trübner.

  • Dann sieht sich Ihr Besuch "verwertbare Gegenstände" an, etwa Ihre gut erhaltene Stereoanlage oder den fast neuen Heimtrainer.

  • Danach geht es zum abschließenden Trainingslager nach Mallorca - ohne den Heimtrainer, aber nicht außerhalb seiner Kontrolle.

  • Zuletzt hatten er, Korpa und auch Heimtrainer Helmut Hampl in Gönnern den Überblick über die vielen Aktivitäten des Weltcupsiegers verloren.

  • Wenn Brigitte Wegmann in ihrem Schlafzimmer auf dem Heimtrainer sitzt, kann sie den Rasen und die Bäume vor der Mauer sehen.

  • Als Heimtrainer von Sven Hannawald und Martin Schmitt ist er der Mann, der hinter den beiden besten deutschen Skispringern steht.

  • Das Kombigerät ist laut Bewertung sinnvoller als ein gewöhnlicher Heimtrainer.

  • Wir werden ganz vorn dabei sein - ich rechne mit Martin und unserem Flugspezialisten Sven Hannawald", sagte Heimtrainer Wolfgang Steiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heim­trai­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Heim­trai­ner lautet: AEEHIIMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Heimtrainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­trai­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimtrainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimtrainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 12.01.2023
  2. come-on.de, 25.01.2022
  3. wiwo.de, 11.09.2021
  4. tlz.de, 28.07.2020
  5. kicker.de, 08.08.2018
  6. welt.de, 18.02.2017
  7. fnp.de, 10.03.2016
  8. spiegel.de, 28.07.2013
  9. morgenweb.de, 10.01.2011
  10. tagesspiegel.de, 27.07.2009
  11. abendblatt.de, 31.12.2008
  12. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 01.03.2005
  14. heute.t-online.de, 10.11.2004
  15. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  18. tsp, 01.01.2002
  19. berlinonline.de, 16.08.2002
  20. bz, 13.01.2001
  21. fr, 29.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995