Täuschungsmanöver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯ʃʊŋsmaˌnøːvɐ]

Silbentrennung

Täuschungsmaver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einzelne oder Folge von Handlungen mit dem Ziel, jemanden irrezuführen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Täuschung und Manöver sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Täuschungsmanöverdie Täuschungsmanöver
Genitivdes Täuschungsmanöversder Täuschungsmanöver
Dativdem Täuschungsmanöverden Täuschungsmanövern
Akkusativdas Täuschungsmanöverdie Täuschungsmanöver

Anderes Wort für Täu­schungs­ma­nö­ver (Synonyme)

Ablenkungsmanöver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung

Sinnverwandte Wörter

Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Fin­te:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird

Beispielsätze

  • Als Täuschungsmanöver abgegebene Bestellungen mit der Absicht, sie vor der Ausführung wieder zu stornieren, werden als Spoofing bezeichnet.

  • Er freute sich, dass sein Täuschungsmanöver gegenüber dem OB funktioniert hatte und dieser bis zum letzten Moment ahnungslos blieb.

  • Die FA will zukünftig bei Schwalben und Täuschungsmanövern härter durchgreifen.

  • Ob das Ganze am Ende nicht dennoch nur ein Täuschungsmanöver war, weiß man wohl erst mit der Ankündigung im Umfeld der Photokina.

  • Auch pressewirksame Täuschungsmanöver wie "zentrales Waffenregister" usw. können diese Wahrheit nicht verschleiern.

  • Davor hatten Sicherheitskräfte laut Bewohnern andere Moscheen umzingelt, vermutlich als Täuschungsmanöver.

  • Die syrische Protestbewegung warnte unterdessen vor Täuschungsmanövern des Regimes von Präsident Baschar al-Assad.

  • Gestohlener Reisepass In vier Banken gelang ihm dieses Täuschungsmanöver auch.

  • Da der Betrug aufzufliegen drohte, verfiel er auf das Täuschungsmanöver mit dem angeblichen Diebstahl.

  • Dass diese Menschen auf ein dermaßen plumpes Täuschungsmanöver hereinfallen, ist zum Glück sehr unwahrscheinlich.

  • Das Angebot von Bundesregierung und Kommunen sei provokativ, schamlos und ein "billiges Täuschungsmanöver".

  • Aber auch das könnte nur ein großangelegtes Täuschungsmanöver sein.

  • Wir haben im Zusammenhang mit der RAF schon manche Täuschungsmanöver und Lügen erlebt.

  • Bewusst populistische Täuschungsmanöver, die aber nur bedingt von der eigenen Misere ablenken können.

  • Schröders Neuwahlankündigung ist meiner Meinung nach ein grandioses Täuschungsmanöver.

  • Australien wertete Powells Bericht als überzeugende Illustration für irakische Täuschungsmanöver.

  • Die erscheint nach fünf Minuten mit einem Gartenbuch für 19,90 Euro, das als Täuschungsmanöver für den Scanner dient.

  • "Das ist ein großes Täuschungsmanöver, weil in der Woche nach der Wahl die wahre Bilanz auf den Tisch kommt", erklärte der CSU-Chef.

  • Die Opposition hatte die Ankündigungen als "Täuschungsmanöver" und "Trick" gewertet.

  • Diese Gattung ist keineswegs ein großes Täuschungsmanöver.

  • Von "Notlügen", "falschen Angaben" und "Täuschungsmanövern" sprach das Gericht im Zusammenhang mit den so genannten Spill-over-Berichten.

  • Einige warfen mir sogar vor, im Auftrag des CIA gearbeitet zu haben und an den Täuschungsmanövern beteiligt gewesen zu sein.

  • Lashkar-e-Toiba und andere Radikale unter den Mujahedin sprechen von einem "Täuschungsmanöver" und davon, daß man Indien nicht trauen könne.

  • Das von Getto-Kindern gespielte Stück wurde als filmische Propaganda und als Täuschungsmanöver für etwaige Rotkreuz-Besuche benutzt.

  • Die Kosovo-Untergrundarmee UCK sprach von einem "Täuschungsmanöver" der Serben.

  • Kneese hält Versionen, wonach die Flucht Hopps ein Täuschungsmanöver Schäfers sein soll, für unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.

  • Kohl hält das für "eines der größten Täuschungsmanöver der SED".

  • Der Versuch, trotz dieser Lage neue Leistungen aufzunehmen, könne nur als Täuschungsmanöver der Öffentlichkeit zu werten sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Täu­schungs­ma­nö­ver be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten S, A und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Täu­schungs­ma­nö­ver lautet: AÄCEGHMNNÖRSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Umlaut-Offen­bach
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Öko­nom
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Oscar
  16. Echo
  17. Vic­tor
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Täuschungsmanöver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Täu­schungs­ma­nö­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gau­kel­spiel:
Täuschungsmanöver zur Verwirrung der Sinne und des Verstandes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täuschungsmanöver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Täuschungsmanöver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 16.09.2020
  2. bo.de, 10.07.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 18.05.2017
  4. welt.de, 21.08.2014
  5. feedsportal.com, 25.01.2013
  6. nzz.ch, 19.08.2012
  7. berneroberlaender.ch, 02.01.2012
  8. kaernten.orf.at, 03.07.2010
  9. szon.de, 28.01.2009
  10. taz.de, 23.06.2009
  11. abendblatt.de, 05.03.2008
  12. sueddeutsche.de, 04.01.2007
  13. spiegel.de, 21.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 10.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  16. spiegel.de, 07.02.2003
  17. berlinonline.de, 21.06.2003
  18. welt.de, 28.09.2002
  19. bz, 27.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 22.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995