Evolutionstheorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [evoluˈt͡si̯oːnsteoˌʁiː]

Silbentrennung

Evolutionstheorie (Mehrzahl:Evolutionstheorien)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Theorie zu Ursprung, Entwicklung und Vielfalt des Lebens auf der Erde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Evolution, Fugenelement -s und Theorie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Evolutionstheoriedie Evolutionstheorien
Genitivdie Evolutionstheorieder Evolutionstheorien
Dativder Evolutionstheorieden Evolutionstheorien
Akkusativdie Evolutionstheoriedie Evolutionstheorien

Anderes Wort für Evo­lu­ti­ons­the­o­rie (Synonyme)

Abstammungslehre:
Biologie: die Lehre von der Veränderlichkeit der Organismen und ihrer evolutiven Entfaltung in Zeit und Raum
Deszendenztheorie:
Biologie: die Lehre von der Entstehung der Arten
Entwicklungstheorie
Evolutionslehre (veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Survival of the fittest

Gegenteil von Evo­lu­ti­ons­the­o­rie (Antonyme)

Georges Cuvier
Ka­ta­s­t­ro­phen­the­o­rie:
inzwischen widerlegte Theorie, nach der Lebewesen durch globale Katastrophen ausgelöscht werden und durch Neuschöpfung wieder entstehen
Theorie, die zu beschreiben und zu erklären versucht, wie es zu sprunghaft auftretenden Phänomenen kommen kann
Kre­a­ti­o­nis­mus:
Überzeugung, dass die Menschen und die Erde bzw. das Universum in einem sehr wörtlichen Sinne das Schöpfungswerk eines Gottes sind

Beispielsätze

  • Die Evolutionstheorie vermittelt uns eine Vorstellung davon, wie das Leben auf der Erde sich entwickelt haben kann.

  • Die moderne Evolutionstheorie in all ihren Varianten beruft sich ausschließlich auf hirnlose und blinde Prozesse.

  • Darwins Namen verbinden wir mit der Evolutionstheorie.

  • Wir verbinden den Namen von Darwin mit der Evolutionstheorie.

  • Darwin entwickelte die Evolutionstheorie.

  • Sie widersprachen Darwins Evolutionstheorie.

  • Die Evolutionstheorie ist jenseits meines Vorstellungsvermögens.

  • Wir verbinden den Namen Darwin mit der Evolutionstheorie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur deshalb bittet Jule Jan überhaupt in ihr 303-Oldsmobile, wo sie bald Diskussionen über Evolutionstheorie und politische Systeme führen.

  • Es gibt auch eine allgemeine Evolutionstheorie, und diese bezieht sich auf viel mehr als nur die Biologie.

  • Es folgte eine Reihe von glänzend geschriebenen Sachbüchern, in denen er die Ideen der Evolutionstheorie verbreitete.

  • Im Jahr 2009 hat er die große SZ-Serie zum 150. Jubiläum der Darwinschen Evolutionstheorie betreut.

  • Die Ergebnisse stünden im Einklang mit der Evolutionstheorie, schreiben die Forscher.

  • Mit Darwins Evolutionstheorie ist dieses Verhalten nicht zu erklären.

  • Mit der Evolutionstheorie komme man nicht weiter als bis zu einem generellen Kooperationsgebot, sagt Nassehi.

  • Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann widersprach Darstellungen, Evolutionstheorie und Schöpfungsbericht stellten einen Gegensatz dar.

  • Der Begründer der Evolutionstheorie spekulierte, dass Musik einem potenziellen Partner imponieren soll.

  • Dass das Leben auf der Erde allein mit Darwins Evolutionstheorie erklärt werden sollte, ist ihr ein Gräuel.

  • Gegen den in der Evolutionstheorie verhandelten Zeitraum liegt der Mars vor der Tür und Karthago war vor ein paar Minuten.

  • Er folgte in der Entwicklung seiner Kunst der Evolutionstheorie Darwins und ließ sich von den Schriften Baudelaires beeinflussen.

  • Damals trennten sich nach der Evolutionstheorie die Entwicklungsstränge der beiden Affenarten.

  • Im Prozessmarathon begründeten die "bibeltreuen" Eltern ihr Handeln unter anderem mit der in der Schule gelehrten Evolutionstheorie.

  • Der High-School-Lehrer für Biologie war angeklagt, weil er im Unterricht über die Evolutionstheorie gesprochen hatte.

  • Meine Position und die einfältigen Vorstellungen dieser Leute, die die Evolutionstheorie strikt ablehnen, sind nicht kompatibel.

  • Zwar werde die Evolutionstheorie in seinem Land bei vielen nur als neuere "Spinnerei" der Weißen gesehen.

  • Die Lubavitcher sind orthodox, nicht streng orthodox, aber Bowman muss einen langen Rock tragen und die Evolutionstheorie ist tabu.

  • Auch das Wissen, dass die gleichen Kräfte die Lehre der Evolutionstheorie an Amerikas Schulen bekämpfen, hilft nicht weiter.

  • Die Daten zementieren unausgesprochen die Gültigkeit der Evolutionstheorie.

  • Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass man die Evolutionstheorie benutzte, um kapitalistische Ungerechtigkeiten zu rechtfertigen.

  • "Eine kleine Atombombe in der Evolutionstheorie der Menschwerdung", sagt der Harvard-Anthropologe Daniel Liebermann.

  • Mit der Evolutionstheorie ist es wie mit den Dinosauriernniemand würde sich wundern, wenn sie längst dahingesiecht wäre.

  • Die Evolutionstheorie gilt als eine der am besten gesicherten Säulen des modernen naturwissenschaftlichen Weltbildes.

  • Die Evolutionstheorie steckt voller haariger Fragen.

  • Die zentrale Rolle einer Biophilosophie nimmt dabei die Evolutionstheorie ein.

  • Die Menschenaffen sind im Stammbaum der modernen Evolutionstheorie die nächsten Verwandten von Homo sapiens.

  • Papst Johannes Paul II. hat die auf Charles Darwin zurückgehende Evolutionstheorie als mit dem christlichen Glauben vereinbar anerkannt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: die Evolutionstheorie in Biologie behandeln, die Evolutionstheorie in den Lehrplan aufnehmen, die Evolutionstheorie aus dem Unterricht verbannen
  • mit Adjektiv: die darwinistische Evolutionstheorie, die moderne Evolutionstheorie
  • mit Substantiv: der Begründer der Evolutionstheorie, Beweis für die Evolutionstheorie
  • mit Verb: die Evolutionstheorie ablehnen, die Evolutionstheorie begründen, die Evolutionstheorie lehren, die Evolutionstheorie unterrichten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: teorija evolucije (weiblich)
  • Bulgarisch: теория на еволюцията (weiblich)
  • Chinesisch: 演化 (yǎnhuà)
  • Englisch: theory of evolution
  • Finnisch:
    • evoluutioteoria
    • kehitysoppi
  • Französisch: théorie de l'évolution (weiblich)
  • Katalanisch: teoria de l'evolució (weiblich)
  • Kroatisch: teorija evolucije (weiblich)
  • Kurmandschi: teoriya peresanê
  • Lettisch: evolūcijas teorija
  • Mazedonisch: теорија на еволуција (teorija na evolucija) (weiblich)
  • Niederländisch: evolutietheorie (weiblich)
  • Niedersorbisch: teorija ewolucije (weiblich)
  • Norwegisch: evolusjonsteori
  • Obersorbisch: teorija ewolucije (weiblich)
  • Portugiesisch: teoria da evolução (weiblich)
  • Russisch: теория эволюции (weiblich)
  • Schwedisch: evolutionsteori
  • Serbisch: теорија еволуције (teorija evolucije) (weiblich)
  • Serbokroatisch: теорија еволуције (teorija evolucije) (weiblich)
  • Slowakisch: teória evolúcie (weiblich)
  • Slowenisch: teorija evolucije (weiblich)
  • Spanisch: teoría de la evolución (weiblich)
  • Tschechisch: evoluční teorie (weiblich)
  • Türkisch: evrim teorisi
  • Ukrainisch: теорія еволюції (weiblich)
  • Weißrussisch: тэорыя эвалюцыі (weiblich)

Was reimt sich auf Evo­lu­ti­ons­the­o­rie?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Evo­lu­ti­ons­the­o­rie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × O, 2 × I, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × O, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, U, ers­ten I, S, zwei­ten E und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Evo­lu­ti­ons­the­o­ri­en nach dem ers­ten O, U, ers­ten I, S, ers­ten E, drit­ten O und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Evo­lu­ti­ons­the­o­rie lautet: EEEHIILNOOORSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Otto
  15. Richard
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Evo­lu­ti­ons­the­o­rie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Evo­lu­ti­ons­the­o­ri­en (Plural).

Evolutionstheorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Evo­lu­ti­ons­the­o­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­wi­nis­mus:
Naturwissenschaft: die von Charles Darwin (nahezu gleichzeitig mit A. R. Wallace) entwickelte Evolutionstheorie, nach der die an die Natur am besten angepassten (engl. "fit") Lebewesen überleben und sich weiter entwickeln
Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt
Dar­wi­nist:
ein Anhänger des Darwinismus, der Evolutionstheorie von Charles Darwin
evo­lu­ti­ons­the­o­re­tisch:
gemäß der Evolutionstheorie
evo­lu­ti­o­när:
auf der Evolution oder der Evolutionstheorie beruhend
Hy­per­zy­k­lus:
Biologie, Evolutionstheorie: Theorie nach dem Bio- und Physikochemiker Manfred Eigen, die beschreibt, wie aus einer präbiotischen, chemisch-physikalischen Evolution aufgrund einer der Materie immanenten Tendenz zur Selbstorganisation die Fähigkeit der Selbstreproduktion biologischer Systeme und damit das Leben entstanden ist
Ne­o­dar­wi­nis­mus:
Biologie: Weiterentwicklung der Evolutionstheorie von Charles Darwin, die rein auf die Evolutionsfaktoren Mutation und Selektion setzt und lamarckistische Elemente wie die Vererbung erworbener Eigenschaften, die Darwin selbst noch zur Erklärung des Evolutionsgeschehens zu meinen glaubte, konsequent ausschließt
Se­lek­ti­ons­the­o­rie:
Biologie: Teilaspekt der Evolutionstheorie nach Charles Darwin, nach der die an ihre Umwelt am besten angepassten Lebewesen überleben und sich in Folgegenerationen fortpflanzen

Buchtitel

  • Evolutionstheorie im Wandel Axel Lange | ISBN: 978-3-66260-914-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Evolutionstheorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Evolutionstheorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10573509, 933999, 898597, 790527, 594377, 538210 & 457903. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.07.2018
  2. nzz.ch, 28.01.2017
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 27.04.2016
  4. sz.de, 01.09.2015
  5. spiegel.de, 05.02.2014
  6. science.orf.at, 25.01.2012
  7. spiegel.de, 17.02.2010
  8. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2009
  9. tagesspiegel.de, 24.06.2009
  10. tagesspiegel.de, 15.09.2008
  11. sueddeutsche.de, 13.07.2007
  12. dradio.de, 28.01.2007
  13. gea.de, 20.05.2006
  14. spiegel.de, 22.06.2006
  15. spiegel.de, 21.03.2005
  16. berlinonline.de, 04.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  19. spiegel.de, 26.06.2003
  20. heise.de, 20.05.2003
  21. welt.de, 15.06.2002
  22. Die Zeit (29/2002)
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (51/2000)
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1996